zur Kammer, K., Schütz, J., Hudelmayer, A., Hunsicker, C. & Bethmann, A. (2024)
Im Kontext der rasanten digitalen Transformation und ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität älterer Menschen gewinnt die Untersuchung digitaler Kompetenzen in dieser Altersgruppe zunehmend an Bedeutung. Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) ist eine Längsschnittstudie mit dem Ziel, umfassende Einblicke in die Lebenssituation älterer Menschen über 50 Jahren in einer Vielzahl europäischer Länder zu gewinnen. In der Fragebogenentwicklung besteht eine Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Panelstabilität, die eine Konsistenz der Fragen über längere Zeiträume hinweg gewährleisten, und der raschen technologischen Entwicklung. Dies erfordert eine kontinuierliche Anpassung der Erhebungsinstrumente, um deren Relevanz und Aktualität zu gewährleisten, ohne dabei die Vergleichbarkeit der erhobenen Daten zu gefährden. Eine Methode zur Prüfung und Überarbeitung von Fragebögen ist das Qualitative Pretest-Interview (QPI). Das Ziel des Vorhabens war die Weiterentwicklung des IT-Moduls von SHARE, welches u. a. ein Item zu den selbsteinzuschätzenden Computerkenntnissen beinhaltet. Dafür wurden Umfragespezialist:innen im Umgang mit der Methode des QPI geschult und Interviews mit 17 Personen im Alter zwischen 50 und 87 Jahren durchgeführt. Es zeigt sich, dass die meisten Befragten auf den ersten Blick kaum Verständnisschwierigkeiten mit dem Item der Computerkenntnisse aufweisen, für die Selbsteinschätzung aber hoch individuelle Referenzrahmen heranziehen. In der Folge ist die Vergleichbarkeit der Antworten quantitativer Erhebungen eingeschränkt. Es werden Ansätze formuliert, wie diese Problematik bei der Weiterentwicklung des Items angegangen werden kann.
Abstract
In the context of the rapid digital transformation and its impact on the quality of life of older people, the study of digital skills in this age group is becoming increasingly important. The Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) is a longitudinal study with the aim of gaining comprehensive insights into the life situation of older people over the age of 50 in numerous European countries. There is a tension in questionnaire development between the desire for panel stability, which ensures the consistency of questions over time, and the rapid pace of technological development. This requires continuous adaptation of survey instruments to ensure that they are relevant and up to date, without compromising the comparability of the data collected. One method for testing and revising questionnaires is the qualitative pretest interview (QPI). The aim of the project was to further develop the IT module of SHARE, which included an item on the self-assessment of older people's computer skills. To this end, survey specialists were trained in the use of the QPI and interviews were conducted with 17 people aged between 50 and 87. It was found that although most of the interviewees had hardly any difficulties understanding the computer skills item at first glance, they used highly individualised frames of reference for their self-assessment. As a result, the comparability of responses to quantitative surveys is limited. Approaches are formulated as to how this problem can be tackled in the further development of the item.
share-eric.eu/fileadmin/user_upload/SHARE_Working_Paper/SHARE_WP_98-2025.pdf
Schäfer, F., Ried-Wöhrle, E., Schütz, J., Hudelmayer, A. & Wetzel, L. (2024)
Obwohl Apps für pflegende Angehörige Unterstützung und Entlastung in verschiedenen Bereichen des Pflegealltags versprechen, sind sie in der Praxis bisher kaum verbreitet. Das vorliegende Review verfolgt das Ziel, einen Überblick über den aktuellen Markt deutschsprachiger Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen zu geben. Nach der Durchführung einer systematischen, kriteriengeleiteten Recherche konnten 36 Apps für pflegende Angehörige eingeschlossen werden. Die Analyse der eingeschlossenen Apps verdeutlicht, dass die Pflegeapps hauptsächlich Funktionen in den Bereichen Information, Kommunikation, Organisation und Koordination, Dokumentation sowie Dienstleistungseinkäufen anbieten. Die Apps konnten darauf aufbauend nach Funktionsumfang charakterisiert werden. Zudem wurde untersucht, inwiefern die identifizierten Pflegeapps Prüf- oder Zertifizierungsverfahren durchlaufen oder Prüfsiegel aufweisen. Die Forschungsarbeit analysiert darüber hinaus die allgemeine Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Pflegeapps sowie deren Angebotsverbreitung, um einen umfassenden Einblick in den deutschsprachigen Markt für digitale Unterstützung von pflegenden Angehörigen zu geben.
Abstract
Specially designed apps for informal carers promise support and relief in various areas of everyday caregiving, but they are hardly widespread in practice. The aim of this review is to provide a comprehensive insight into the current market of German-language apps for digital support for family carers. After conducting a systematic, criteria-based research 36 apps for family caregivers were included. The analysis of the included apps shows that the care apps mainly offer functions in the areas of information, communication, organization and coordination, documentation and service purchases. Based on this, the apps could be characterized according to their range of functions. The extent to which the identified care apps undergo testing or certification procedures or have seals of approval was also examined. The research also analyzes the general availability and accessibility of care apps and their offer distribution in order to provide a comprehensive insight into the German-speaking market for digital support for family carers.
Schütz, J. & Wetzel, L. (2024)
Hinführung:
Der Großteil der Pflegebedürftigen wird in Deutschland durch An- und Zugehörige versorgt. Dieser Beitrag nimmt die Konstellationen zwischen Pflegebedürftigen und pflegenden An- und Zugehörigen in den Blick. Es wird dargestellt, über wie viele Pflegepersonen eine pflegebedürftige Person verfügt und wie sich der zeitliche Pflegeumfang auf die Pflegepersonen verteilt. Darauffolgend werden verschiedene Charakteristika von pflegebedürftigen Personen mit und ohne Pflegepersonen dargestellt.
Methodik:
Daten der Pflegeerstbegutachtung des Medizinischen Dienstes Bayern von 2019 werden ausgewertet. Der Datensatz umfasst N = 126.876 Pflegeerstbegutachtungen; für die Auswertung werden n = 122.501 Personen über 50 Jahre berücksichtigt. Die deskriptive Analyse erfolgt mittels Stata (Version 18).
Ergebnisse:
Personen mit einem Pflegeeintritt verfügen am häufigsten über eine (49,0 %, n = 60.024) bzw. zwei (22,3 %, n = 27.358) Pflegepersonen. 21,0 % (n = 25.723) haben keine Pflegeperson. Bei der Hauptpflegeperson beträgt die durchschnittliche Dauer der Unterstützung ca. 29 Stunden pro Woche. Hinsichtlich des Geschlechts und Alters unterscheiden sich die Begutachteten mit und ohne Pflegeperson(en) kaum, allerdings hinsichtlich der Wohnsituation: Personen mit Pflegeperson(en) leben überwiegend in privaten, ambulanten Wohnsituationen mit weiteren Personen (57,7 %, n = 55.880). Personen ohne Pflegeperson sind mit knapp 49 % am häufigsten in ambulanten Wohnsituationen alleine lebhaft. Personen mit Pflegeperson(en) erhalten am häufigsten Pflegegrad 2 (37,1 %, n = 35.942), Personen ohne Pflegeperson keinen Pflegegrad (27,9 %, n = 7.178). Es zeigen sich Unterschiede in Unterstützungskonstellationen zwischen Großstädten und kleineren Städten.
Schlussfolgerung:
Die Unterstützung durch Pflegepersonen und Einstufung in Pflegegrade hängen zusammen, was für die Entwicklung gezielter Unterstützungsmaßnahmen relevant ist. Es sollte verstärkt auf die Bedürfnisse von alleinlebenden Pflegebedürftigen eingegangen werden, um deren Versorgungssituation zu verbessern. Zudem bedarf es regionale, innovative Versorgungskonzepte, die bspw. die Bildung von Versorgungsnetzwerken unterstützen.
Abstract
Introduction:
The majority of people in need of care live in their own homes and are cared for by family members. This article takes a look at the constellations between people in need of care and informal caregivers. It shows how many caregivers a person in need of care has and how the amount of time spent caring is distributed among the caregivers. Various characteristics of people in need of care with and without caregivers are presented.
Methodology:
Data from the initial long-term care assessments of the Bavarian Medical Service (Medizinischer Dienst Bayern) from 2019 are analyzed. The data set comprises N = 126,876 initial care needs assessments; n = 122,501 people over the age of 50 are considered for the analyses. The descriptive analysis is carried out using Stata (version 18).
Results:
People who apply for benefits from care insurance most frequently have one (49.0 %, n = 60,024) or two (22.3 %, n = 27,358) caregivers. 21.0 % (n = 25,723) of the persons do not have a caregiver. For the main caregiver, the average duration of support is approx. 29 hours per week. In terms of gender and age, there is hardly any difference between applicants with and without caregiver(s), but there is a difference in terms of living situation: people with caregiver(s) live predominantly in outpatient living situations with other people (57.7 %, n = 55,880). At just under 49 %, people without a caregiver are most likely to live alone in outpatient living situations. People with caregiver(s) most frequently have care level 2 (37.1 %, n = 35,942), people without caregiver most frequently have no care level (27.9 %, n = 7,178). There are differences in care constellations between large cities and smaller towns.
Conclusion:
Support from caregivers and classification into care levels are linked, which is relevant for the development of targeted support measures. More attention should be paid to the needs of people in need of care who live alone in order to improve their care situation. There is also a need for regional, innovative care concepts that e. g. support the formation of care networks with informal and formal helpers.
Hudelmayer, A. (2024)
Hinführung:
Der Beginn der Übernahme der Pflege einer nahestehenden Person ist für Angehörige ein zentraler Punkt im Pflegeprozess, der den weiteren Pflegeverlauf und die Inanspruchnahme von Unterstützung prägt. Der Selbstidentifikation als pflegende Angehörige wird in diesem Prozess eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Dennoch wird in der einschlägigen Literatur auf Forschungslücken in diesem Bereich hingewiesen. Das vorliegende Working Paper greift dieses Desiderat auf und geht der Frage nach, wie pflegende Angehörige den Beginn der Pflegeübernahme sowie den Prozess der Selbstidentifikation erleben.
Methodik:
Zur Untersuchung der Fragestellungen werden gesonderte Auswertungen von 34 qualitativen, leitfadengestützten Interviews durchgeführt, die im Rahmen des Forschungsprojektes: Digitale Versorgungsanwendungen (DiVa) erhoben wurden. Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) und differenziert zwischen Teilnehmenden, die den Pflegeeintritt retrospektiv als schleichend oder plötzlich wahrnehmen.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in der Wahrnehmung des Pflegebeginns, den übernommenen Tätigkeiten sowie der Inanspruchnahme von Unterstützung zwischen der Gruppe mit einem schleichenden und der Gruppe mit einem plötzlichen Pflegeeintritt. Erstere identifizieren sich zum Teil erst nach Jahren als pflegende Angehörige, übernehmen zu Beginn eher haushaltsnahe Tätigkeiten und nehmen selten professionelle Unterstützung in Anspruch. Angehörige, die plötzlich in die Pflege einsteigen, fühlen sich durch die Vielzahl und das Tempo der Anforderungen, die gleichzeitig auf sie zukommen, überfordert. Sie greifen eher auf professionelle Hilfe bei der Pflege zurück und werden in dieser Ausnahmesituation auch durch ihr privates Netzwerk unterstützt. Als Gemeinsamkeit zeichnen sich die Herausforderungen im persönlichen Umgang mit der Situation sowie der Wunsch nach immer verfügbaren Ansprechpartner:innen auch für kleine Anliegen ab.
Schlussfolgerung:
Aus den Ergebnissen können Implikationen für die Praxis und für weitere Untersuchungen bzw. die Surveyforschung abgeleitet werden.
Abstract
Introduction:
For family carers, the start of caring for a loved one is a key moment in the caring process that shapes the subsequent course of care and the use of support services. Self-identification as a carer is seen as crucial in this process. Nevertheless, research gaps have been identified in this area. The working paper addresses this desideratum and examines how family carers experience the beginning of caregiving and the process of self-identification.
Methodology:
To investigate the research questions, 33 qualitative, guideline-based interviews which were conducted as part of the Digital Care Applications (DiVa) research project were further ana-lysed. The evaluation was based on the content-structuring qualitative content analysis according to Kuckartz (2018), differentiating between participants who retrospectively perceive the start of care as gradual or sudden.
Results:
The results show differences in the perception of the start of care, the activities carried out and the use of support between the groups of gradual and sudden caregivers. In some cases, the former do not identify themselves as family caregivers until years later, while in others they tend to take on domestic tasks at the beginning and rarely seek professional support. In contrast, relatives who suddenly become caregivers feel overwhelmed by the number and speed of demands placed on them. They are more likely to seek professional help with their care and rely on their private network for support in this exceptional situation. What both groups have in common is a personal approach to the situation and the desire to always have a contact person available, even for minor concerns.
Conclusion:
Implications for practice, for further investigation and survey research can be drawn from the results.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.