1. Hochschule Kempten
  2. BZPD – Bayerisches Zentrum Pflege Digital
  3. Projekte
  4. KI-EVI

Künstliche Intelligenz zur Evidenzsynthese

Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2024

In den vergangenen Jahr(zehnt)en hat die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen stark zugenommen. Dies liegt u. a. daran, dass es immer mehr wissenschaftliche Fachzeitschriften gibt, die zugleich seltener in Druckform erscheinen. Dies führt zu Herausforderungen und Mehraufwand in der Evidenzsynthese, in welcher wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt werden. Im Kontext von Gesundheit und Pflege werden systematische Übersichtsarbeiten (Reviews) angefertigt, um den jeweils aktuellen Wissensstand zu synthetisieren und somit eine Grundlage für politische Entscheidungen zu bilden. Dazu werden wissenschaftliche Datenbanken nach bestimmten Schlagwörtern durchsucht. Danach werden die Zusammenfassungen (Abstracts) der Publikationen und dann die Volltexte „gescreent“, d. h. entschieden, welche Publikationen in die Übersichtsarbeit aufgenommen oder ausgeschlossen werden. Aufgrund der Vielzahl der Ergebnisse ist die Bewertung der Abstracts zumeist der zeitaufwändigste Schritt bei der Erstellung solcher Übersichtsarbeiten.

In systematischen Übersichtsarbeiten, die sehr spezifische Fragestellungen behandeln, kommen vermehrt Tools auf Basis der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz. Im Gegensatz dazu befassen sich Scoping Reviews mit breiteren Forschungsfragen und nutzen Suchstrategien, die auf Konzepten basieren (z. B. „digitale Tools“ anstatt „digitale Patientendokumentation“). Dadurch haben sie bisher weniger von der Unterstützung durch KI profitiert.

Das Aufkommen von Chatbots, die auf großen Sprachmodellen basieren, bietet neue Perspektiven für den KI-Einsatz und könnte die Effizienz bei der Erstellung von Scoping Reviews steigern. In diesem Projekt wird daher untersucht, wie leistungsfähig Chatbots im Vergleich zu herkömmlichen KI-Tools und menschlichen Forscher:innen bei der Bewertung von Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind und wie zuverlässig die Ergebnisse reproduziert werden. Zudem werden die möglichen Einsparungen von Zeit und somit auch Kosten betrachtet, die durch den Einsatz dieser Technologie erzielt werden können.