
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2029
Das Sozial- und Gesundheitswesen trägt wesentlich zur Daseinsvorsorge der Bevölkerung bei und ist insbesondere im ländlichen Raum ein wichtiger Arbeitgeber für viele Beschäftigte. Allerdings sind die Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens mit gesellschaftlichen Megatrends konfrontiert, wie dem demografischen Wandel, Digitalisierung, Diversität, Individualisierung und neuen Anforderungen an Arbeitskontexte.
Das Kompetenzzentrum für innovative & gesunde Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen der Region Alb-Bodensee-Iller (KompIGA) setzt an diesen Herausforderungen an und erarbeitet, entwickelt und erprobt Lösungsansätze und Konzepte für eine flexible sowie gesunde Arbeitsgestaltung im Sozial- und Gesundheitswesen. Die Konzepte zielen auf Herausforderungen der Praxis ab, beispielsweise die flexible und digitale Gestaltung von Dienstplänen oder die Integration eingewanderter Fachkräfte. Dabei wird beachtet, dass die nachhaltige Transformation der Arbeitswelt nur zusammen mit den Beschäftigten gelingt. Daher müssen intelligente Formate der Organisationsentwicklung und der Partizipation stets mitbedacht werden.
Ziel des Forschungsprojekts KompIGA ist es, ein Kompetenzzentrum für strategische, humane und innovationsförderliche Arbeitsgestaltung in der Region Alb-Bodensee-Iller zu etablieren, welches das Sozial- und Gesundheitswesen bei der Bewältigung zunehmender Veränderung der Arbeitswelt unterstützt. Das BZPD legt dabei einen Fokus auf Chancen und Barrieren der Entwicklung, der Implementierung und des Einsatzes innovativer Konzepte (insbesondere mit Blick auf Möglichkeiten der Digitalisierung) zur Weiterentwicklung inner- und überbetrieblicher Arbeitsformen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Dabei wird das BZPD entsprechende Innovationen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive begleiten und einen besonderen Fokus auf gesundheitsbezogene Faktoren legen.


Hochschule Reutlingen
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Lebenshilfe Donau-Iller
St. Elisabeth-Stiftung
Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg
Die Zieglerschen
AristaFlow GmbH
Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. (pulsnetz.de)


Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.