Koordinierungsstelle Auszeithöfe

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Soziales und Gesundheit
  3. Lehre und Forschung
  4. IGG - Institut für Gesundheit und Generationen
  5. Koordinierungsstelle Auszeithöfe

Das Projekt "Koordinierungsstelle Auszeithöfe"

Über uns

Seit dem 01.10.2025 hat die „Koordinierungsstelle Auszeithöfe“ am Institut für Gesundheit und Generationen (IGG) der Hochschule Kempten ihre Arbeit aufgenommen. Aufbauend auf der durch den Verein Soziale Landwirtschaft Bayern e.V. geleisteten Vorarbeit soll die Koordinierungsstelle zukünftig die fachliche, strukturelle und strategische Weiterentwicklung der Auszeithöfe in Bayern steuern. 

Die Koordinierungsstelle berät und begleitet interessierte landwirtschaftliche Betriebe und bestehende Auszeithöfe bei der Implementierung und der Umsetzung der Betreuungsangebote. Darüber hinaus stärken wir durch Öffentlichkeitsarbeit und den Aufbau von Netzwerken die gesellschaftliche Wahrnehmung sozialer Landwirtschaft und tragen dazu bei, den Bekanntheitsgrad der Auszeithöfe in Bayern zu steigern. Ebenso befassen wir uns mit der Entwicklung von Schulungs- und Qualifizierungsangeboten sowie Fragen des Qualitätsmanagements und der Finanzierung der Auszeithof-Angebote. Ziel der Arbeiten der Koordinierungsstelle ist der Aufbau einer nachhaltigen, wirksamen und wirtschaftlich tragfähigen Struktur der Auszeithof-Angebote in Bayern.

Der Aufbau der Koordinierungsstelle wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) gefördert. Die Laufzeit des Projekts ist bis Ende September 2028 angesetzt.

So erreichen Sie uns

Ihre Ansprechperson
Rebecca Willmann

Projektleitung
Prof. Dr. Philipp Prestel 

Unsere Kontaktdaten

auszeithoefe(at)hs-kempten.de
Tel.: 0831 - 2523 9653
 

Das Konzept der Auszeithöfe

Was ist ein Auszeithof?

Das Konzept der Auszeithöfe wurde in den vergangenen Jahren durch den Verein Soziale Landwirtschaft Bayern e.V. entwickelt. Auszeithöfe sind landwirtschaftliche Betriebe, die insbesondere hochbetagten Menschen mit Unterstützungsbedarf und Menschen mit Demenz sowie deren pflegenden An- und Zugehörigen durch stundenweise Betreuungsangebote das Eintauchen in die Welt eines Bauernhofs ermöglichen.

Wie läuft ein Auszeithof-Angebot ab?

Auszeithöfe bieten stundenweise Betreuungsangebote für ältere Menschen und Menschen mit Demenz an. In der Regel dauern diese Betreuungsangebote zwei Stunden und umfassen die Interaktion mit Naturelementen auf dem Bauernhof (z.B. Kontakt mit Tieren, Riechen von Blumen und Kräutern im Bauerngarten). Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen oder einer kleinen Brotzeit an. 

Was ist die Idee hinter dem Konzept der Auszeithöfe?

Die konzeptionellen Grundlagen der Auszeithöfe finden sich im Bereich der Konzepte Green Care und Soziale Landwirtschaft.

Der Begriff Green Care beschreibt die Nutzung der Natur für therapeutische Zwecke und das Wohlbefinden von Menschen und stellt daher einen Sammelbegriff für verschiedene Interventionen mit Tieren, Pflanzen und der Natur für verschiedene Zielgruppen - auch außerhalb landwirtschaftlicher Betriebe - dar. Studienergebnisse zeigen dabei positive Wirkungen der Interaktion mit Naturelementen auf das Wohlbefinden von Menschen. 

Das Konzept der Sozialen Landwirtschaft verbindet landwirtschaftliche Erzeugung mit sozialer und / oder pädagogischer Arbeit und beschreibt somit die Nutzung landwirtschaftlicher und persönlicher Ressourcen zur Bereitstellung von Dienstleistungen im Sozial-/Gesundheitsbereich. Ein wichtiger Aspekt der Sozialen Landwirtschaft ist die Einkommensdiversifizierung für landwirtschaftliche Betriebe. Durch die Integration sozialer oder pädagogischer Angebote – wie Betreuungs-, Bildungs- oder Therapieprojekte – entstehen neue Einkommensquellen, die über die reine landwirtschaftliche Produktion hinausgehen. Das Konzept der Auszeithöfe stellt für die Betriebe einen niedrigschwelligen Einstieg in den Bereich der Sozialen Landwirtschaft dar. 

Um den Nutzen und die Potentiale des Konzepts der Auszeithöfe für Teilnehmende, landwirtschaftliche Betriebe und weitere relevante Akteursgruppen zu erfassen und weiterzuentwickeln, wird die Koordinierungsstelle im weiteren Projektverlauf die Wirksamkeit des Konzepts wissenschaftlich evaluieren.

Standorte und Kontaktdaten der aktuellen Auszeithöfe

Nachfolgend haben wir die Kontaktdaten der aktuellen Auszeithöfe nach Landkreisen für Sie zusammengestellt.

Landkreis Aichach-Friedberg

Beim Hibsch
Lucia Bradl
Ulrichstraße 59
86568 Hollenbach-Schönbach

lucia(at)beim-hibsch.de
Tel.: 08257 990272
 

 

Landkreis Amberg-Sulzbach

Hansen-Bauernhof
Maria Jäger
An den Weihern 12
92272 Freudenberg-Paulsdorf

jaeger-maria(at)arcor.de
Tel.: 01577 2657086
 

 

Landkreis Augsburg

Erlebnishof Roggenmühle
Sissi und Christian Dünzl
Roggenmühlstraße 32
86399 Bobingen

erlebnishof-roggenmuehle(at)gmx.de
Tel.: 0176 20746137
Mattmerhof
Anna Abele und Traudel Mattmer
Am Schloßanger 13
86845 Großaitingen

anna.mutzel(at)gmx.de
Tel.: 0176 44746843
Krümelhof
Alexandra Schorer
Talweg 23
86154 Augsburg

info(at)kruemelhof.de
Tel.: 01578 4890149
Spenglerhof
Martin und Irene Spengler
Dorfstraße 13
86441 Zusmarshausen

lw-spengler(at)outlook.de
Tel.: 08291 9354
Beim langen Hans Michele
Doro und Anna Stuhlmüller
Bauernstraße 24
86462 Langweid am Lech

info(at)beimlangenhansmichele.de
Tel: 0160 7208832
Erlebnisbauernhof Reh
Carolin Reh
Herpfenried 4
86497 Horgau-Herpfenried

caro.reh(at)web.de
Tel.: 08294 8627240

 

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Schusterhof
Eleonora Stöckl
Tattenkofen 4a
83623 Dietramszell

eleonora.stoeckl(at)yahoo.de
Tel: 08171 32582
Neubauer
Ursula Fiechtner
Rothenrain 159a
83646 Wackersberg

ursula.fiechtner(at)gmail.com
Tel.: 08041 8956

 

Landkreis Bamberg

Barbaras Bauernhoferlebnis
Barbara Büttel
Friesener Hauptstraße 30
96114 Hirschaid-Friesen

barbaras-bauernhoferlebnis(at)outlook.de
Tel: 0179 3578259
 

 

Landkreis Dachau

Maisingerhof
Claudia Gasteiger
Kanalstraße 6
85232 Bergkirchen-Günding

info(at)maisingerhof.de
Tel.: 08131 616330
Biohof Hefele
Susanne Hefele
Bürgermeister-Hefele-Straße 16
85229 Markt Indersdorf-Ainhofen

info(at)biohof-hefele.de
Tel.: 08136 5816
 

 

Landkreis Freising

Walterhof
Elisabeth Appel
Ortsstraße 14
85354 Freising-Hohenbachern

info(at)walterhof-freising.de
Tel.: 0151 59836035
 

 

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Hoimahof
Anni Hindelang
Höldern 1
82449 Uffing am Staffelsee-Schöffau

info(at)hoimahof.de
Tel: 08846 261
 

 

Landkreis Günzburg

Brandfeldhof
Ingeborg Farion
Brandfeld 3
89335 Ichenhausen

ingefarion(at)hotmail.com
Tel.: 08223 4480
Holzwinkel Alpakas
Roland Schwerter
Oberdorfstraße 2
89368 Winterbach-Waldkirch

info(at)holzwinkel-alpakas.de
Tel.: 0171 1426816
Natur & Erlebnishof Hornung
Kathrin Stempfel
Lange Gwand 2
89358 Kammeltal

info(at)erlebnishof-hornung.de
Tel.: 0172 9526632

 

Landkreis Kronach

Claudia Limmer
Dennach 3
96317 Kronach

cl.limmer(at)t-online.de
Tel.: 09261 501117
 

 

Landkreis Kulmbach

Laitscherhof
Familie Tröger-Wirth
Oberlaitsch 4
95499 Harsdorf

info(at)laitscher-hof.de
Tel.: 0176 53945207
 

 

Landkreis Landsberg am Lech

Erlebnishof Elfinger
Gisela Elfinger
Wurzbergstraße 4
86934 Reichling

gisela-elfinger(at)t-online.de
Tel.: 0174 9079740
 

 

Landkreis Lindau

Krafftort
Daniela Krafft
Hopfen 20
88167 Stiefenhofen

krafftort(at)gmail.com
Tel.: 0160 95992999
 

 

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Samainhof
Monika Fischer
Holzheim 15
92331 Parsberg

info(at)samainhof.de
Tel.: 0179 5967481

Kathrin Götz
Raitenbuch
92334 Berching

mgoetz-raitenbuch(at)t-online.de
Tel.: 0179 9792938

 

Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim

Eichenhof
Heidrun Seibold-Rajabi
Gartenstraße 2
91489 Wilhelmsdorf

eichenhof-seibold(at)gmail.com
Tel.: 09104 8269327
Jakobshof
Kerstin Scherer
Wassergasse 1
97258 Oberickelsheim-Geißlingen

b.k.scherer(at)gmx.de
Tel.: 09335 769

 

Landkreis Oberallgäu

Beim Thanner
Hubert und Ulrike Müller
Tiefenberg 13
87527 Ofterschwang

beim-thanner(at)gmx.de
Tel.: 08321 2205025

 

Landkreis Ostallgäu

Ort der Begegnung
Andrea Probst
Ortsstraße 8
87679 Westendorf-Dösingen

begegnung.erleben(at)probst-doesingen.de
Tel.: 08344 9227786
Pferdehof Schöner
Lisa Schöner
Kaufbeurener Straße 16
87640 Biessenhofen

schoenerlisa(at)web.de
Tel.: 0176 32638934

 

Landkreis Passau

Reiterhof Schönerting
Karin Azhar
Schönerting 4
94474 Vilshofen an der Donau

karin.azhar(at)web.de
Tel.: 0174 3872951
Sembauer Hof
Birgit Freudenstein
Gstetten 1
94060 Pocking

birgit(at)sembauer-hof.de
Tel.: 0160 4440438
 

 

Landkreis Regensburg

Stanglhof
Karin Stangl
Bachweg 11
93098 Mintraching-Sengkofen

karin.stangl(at)web.de
Tel.: 0171 3000846
Achhammer-Hof
Christine Achhammer
Schernried 3
93164 Laaber

christine.achhammer(at)t-online.de
Tel.: 0175 5292545
Biohof Ebenbeck
Christin Ebenbeck
Dürnstetten 3
93161 Sinzing

info(at)reitstall-duernstetten
Tel.: 0151 72011912

 

Landkreis Rosenheim

Grazienhof
Ursula und Veronika Lechner
Elendskirchen 6
83620 Feldkirchen-Westerham

info(at)grazienhof.de
Tel.: 0151 56526360
 

 

Landkreis Starnberg

Berchtolds Erlebnisbauernhof
Familie Berchtold
Am Osterfeld 18A
82229 Seefeld-Unering

info(at)erlebnisbauernhof-unering.de
Tel.: 08153 4749

Würmseefelderhof
Franziska und Johannes Ortner
Kreuzbichlweg 17
82346 Andechs-Machtlfing

info(at)wuermseefelder-hof.de
Tel.: 08157 2513

 

Landkreis Traunstein

Lebenshof
Julia Backsen
Siboling 2
83361 Kienberg

najule(at)t-online.de
Tel.: 08628 986985
Beim Leggei
Katja Kittl
Lettengruben 1
83313 Siegsdorf

katjakittl568(at)gmail.com
Tel.: 08662 409761

 

Landkreis Unterallgäu

Wellness-Ferienhof Lang
Michaela und Werner Lang
Kirchdorfer Straße 7a
86825 Bad Wörishofen

info(at)wellnessferienhof-lang.de
Tel: 08247 997300
Erlebnishof Veit
Martina Veit
Allgäuer Straße 14
87760 Lachen-Albiskirchen

veit-hof(at)gmx.de
Tel: 08331 80870
 

 

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Wieshof
Annette Frank
Wieshof 4
91757 Treuchtlingen

elo-annette(at)web.de
Tel.: 09142 9454308
Berghof Oberweiler
Petra Lehner
Oberweiler 5
91802 Meinheim

berghof-oberweiler(at)outlook.de
Tel.: 09146 940560
 

 

Sie möchten an einem Auszeithof-Angebot teilnehmen?

Für weitere Informationen zu den einzelnen Auszeithof-Angeboten nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit den jeweiligen Auszeithöfen auf.

Die Kontaktdaten der Auszeithöfe können Sie der nebenstehenden Auflistung entnehmen.

Die Auszeithöfe bieten die Betreuungsangebote in unterschiedlicher Häufigkeit und Ausgestaltung an. Auch Besuchergruppen aus stationären Pflege- und / oder Behinderteneinrichtungen sind auf den Auszeithöfen herzlich willkommen. Eventuell anfallende Teilnahmebeträge erfahren Sie direkt beim jeweiligen Auszeithof.

Ihr Landkreis ist noch nicht dabei?
Sie haben Interesse, ein Auszeithof-Angebot zu besuchen, aber in Ihrem Landkreis gibt es derzeit noch keine Auszeithöfe?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Wir sind bestrebt, das Netzwerk der Auszeithöfe stetig auszubauen. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit möchten wir weitere Höfe motivieren, Teil des Netzwerks zu werden – damit künftig auch in Ihrer Region Auszeiten auf dem Bauernhof möglich sind.

Informationen für interessierte landwirtschaftliche Betriebe

Wie werde ich Auszeithof?

Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg, Auszeithof zu werden. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf, damit wir das weitere Vorgehen besprechen und Sie individuell beraten können.

Was habe ich als Auszeithof davon?

Gefördert durch den Bayerischen Demenzfonds erhalten Auszeithöfe pro durchgeführtem Betreuungsangebot derzeit eine Aufwandspauschale von 160 Euro. Die Auszahlung erfolgt über den Verein Soziale Landwirtschaft Bayern e.V.. Voraussetzung für die Förderung ist eine Mitgliedschaft im Verein Soziale Landwirtschaft Bayern.

Darüber hinaus leisten Auszeithöfe einen positiven gesellschaftlichen Beitrag, indem sie Begegnungen fördern und die soziale Teilhabe hochbetagter sowie demenziell erkrankter Menschen stärken. Als Orte der Begegnung haben die Auszeithöfe das Potenzial, in ländlichen Regionen als soziale Orte den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Gleichzeitig bieten die Angebote den landwirtschaftlichen Betrieben die Chance zur Einkommensdiversifizierung und stellen somit eine Möglichkeit für die Höfe dar, ihre Einkommensbasis zu erweitern.

Welche Voraussetzungen benötige ich, um Auszeithof zu werden?

Landwirtschaftliche Betriebe, die Auszeithöfe werden möchten, sollten Interesse und Offenheit im Kontakt mit älteren Menschen und Menschen mit Demenz mitbringen. Wertschätzung und Geduld im Umgang sind entscheidend, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und positive Erlebnisse auf dem Bauernhof zu ermöglichen. Je nach individueller Vorqualifikationen ist es erforderlich und sinnvoll, die Schulung zum Alltags- und Demenzbegleiter (30 UE) zu absolvieren. Dies ist aktuell einmal jährlich über den Verein Soziale Landwirtschaft Bayern e.V. möglich. Im weiteren Projektverlauf wird die Koordinierungsstelle entsprechende Schulungs- und Qualifizierungsangebote für interessierte Auszeithöfe entwickeln und selbst anbieten. Darüber hinaus sollte ein Auszeithof über geeignete Räumlichkeiten verfügen, dazu zählen z.B. Sanitärräume. Die Ausgestaltung des gemütlichen Zusammenseins bei Kaffee und Kuchen sollte aufgrund einzuhaltender Hygienevorschriften vorab mit der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde abgestimmt werden.

Sie möchten Auszeithof werden?

Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung und Begleitung auf Ihrem Weg zum Auszeithof nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Neuigkeiten aus der Koordinierungsstelle

Aktuelle Beiträge und Artikel zu unserem Projekt

Projektstart der Koordinierungsstelle Auszeithöfe