Alumni Event unter dem Motto: Kooperation leben!

Beim diesjährigen Alumni Event der Fakultät Soziales und Gesundheit unter dem Motto „Kooperation leben!“ haben wir aktuell Studierende und unsere Ehemaligen wieder für einen Nachmittag an der Hochschule vereint.
Begleitet von Sonnenschein, Getränkeempfang und Begrüßung durch Dekanin Astrid Selder startete der Austausch bereits bei und mit dem Auftakt von Szenenleben, dem jungen Improtheater aus Kempten. Aufgelockert wurde danach zu Tisch ins World Café* gebeten. In zwei Gängen wurden unterschiedliche Menüs (= Themen) serviert, welche von unseren Professorinnen und Professoren moderiert wurden: Welche Kooperationen werden bereits genutzt? Wie wird man Lehrbeauftragte oder Lehrbeauftragter an der Hochschule Kempten? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bieten die Promotion und wieso ist die Kooperation zwischen Forschung und Praxis so interessant?
Die Ergebnisse der anregenden Gespräche wurden begleitet von Ahhhs und Ohhhs, zustimmendem Kopfnicken und jeder Menge Applaus in großer Runde präsentiert.
Anschließend wurde der letzte Tisch -der Nachtisch- in Form von türkischen Köstlichkeiten auf unserer Dachterrasse gereicht. Bei schönstem Natur- und Bergblick konnten die Gespräche und der Austausch von Erfahrungen weitergeführt werden und das Alumni Event gemeinsam ausklingen.
Vielen Dank für diesen besonderen Austausch, die Kooperation und ein gelungenes Event. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
Kleiner Eindruck gewünscht? Hier findest du ein kurzes Reel. Folge uns gerne für mehr! 😉
❤️Besonderer Dank geht an Sarah Jung und das gesamte SoWiSo-Team für die Getränke und Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön an Anneke Bühler, Christine Hiebl und Amie Klee für die Organisation und Umsetzung sowie Astrid Selder, Deborah Unmuth, Regina Münderlein, Tanja Wiedemann, Annika Nimtz und Marcus Zinsmeister für die Begleitung und Tischmoderation.
Vielen Dank für die feine Verpflegung! 5-Sterne Essensempfehlung geht raus an "Meryems Kempten".
*Das World Café ist eine Workshop-Methode, entwickelt von Juanita Brown und David Isaacs, welche Raum für kreative Gespräche, Ideen und Fragestellungen bietet. Die Teilnehmenden diskutieren Themen in Kleingruppen und wechseln nach festgelegten Zeitrhythmen die Tische und Gesprächsgruppen. Dadurch werden die Gedanken und Fragestellungen vernetzt und man erhält immer wieder neue Sichtweisen und Ansätze zu den diskutierten Themen.





