20. Fachtagung der Fakultät Soziales und Gesundheit findet großen Anklang

Rund 200 Interessierte kamen am Donnerstag, 10. April 2025 an die Hochschule Kempten, um an der 20. Fachtagung der Fakultät Soziales und Gesundheit teilzunehmen. Das inhaltliche Konzept der Fachtagung unter dem Thema „Alles systemisch in der Sozialen Arbeit!?“ hatte das Team des Präsenzstudiengangs Soziale Arbeit der Fakultät Gesundheit und Soziales rund um Prof. Dr. Frank Eger gestaltet. Es sprach sowohl Fachpersonen aus der Praxis als auch der Wissenschaft Sozialer Arbeit an.
Mit den vortragenden Professoren Dr. Wilfried Hosemann und Dr. Heiko Kleve gelang es der Fakultät im Vorfeld, bekannte Wissenschaftler aus dem systemischen Diskurs Sozialer Arbeit zu gewinnen, die auf dem Fachtag schnell Anklang fanden. Im Anschluss an die Begrüßung durch die Dekanin der Fakultät Soziales und Gesundheit Prof. Dr. Astrid Selder widmete sich Gastreferent Wilfried Hosemann von der Universität Bamberg in seinem Vortrag dem Thema „Hinschauen: Systemische Beiträge zu Beratung und Konzeptentwicklung“. Am Nachmittag sprach Heiko Kleve von der Universität Witten-Herdecke zum Thema: „Das Pippi-Langstrumpf-Syndrom der Postmoderne. Die Übertreibungen des Konstruktivismus und seine kritisch-rationalen Grenzen.“
Ergänzt wurden die beiden Vorträge durch insgesamt acht Workshops, die auf reges Interesse der Teilnehmenden trafen. Dabei standen unterschiedliche Themen zur Auswahl:
- Den Möglichkeitsraum erweitern: Das Tetralemma in der Sozialen Arbeit, Referentin: Prof. Dr. Roxana Bettinger
- Doing Social Problems – Soziale Probleme systemisch betrachtet, Referentin: Prof. Dr. Franziska Geib
- Gemeinsam gestalten: Lösungsorientierte Ansätze in der Konzeptentwicklung Sozialer Arbeit, Referentin: Annika Nimtz, M.A.
- (Gute) Soziale Arbeit – selbstorganisiert, teambasiert, agil?, Referentin: Carolin Hirsch, M.A.
- KI-gestütztes, systemisches Kommunikationstraining, Referentin: Prof. Dr. Hanne Detel
- Ressourcenorientierte Arbeit mit SchülerInnen – Stärken erkennen, gemeinsam wachsen, Referentin: Trixi Walthart, M.A.
- Soziale Arbeit als Street-Level-Bureaucracy, Referentin: Dr. Lisa Fischer
- „Toolbox“ für soziometrische Verfahren in der Arbeit mit Gruppen, Referentin: Prof. Christine Hiebl
Als zentrale Bezugspunkte für das systemische Verständnis in der Sozialen Arbeit wurden nicht zuletzt ein Blick für Beziehungen statt Eigenschaften einzelner Personen und eine lösungsorientierte Perspektive Sozialer Arbeit erschlossen.
Besonders erfreulich war, dass mit dem Angebot des Fachtags etliche Studierende aus der Fakultät Soziales und Gesundheit erreicht wurden. Die Fachtagung wurde außerdem von vielen ehemaligen Studierenden des Präsenzstudiengangs Soziale Arbeit der Fakultät besucht, die heute erfolgreich in unterschiedlichsten „systemischen“ Tätigkeitsfeldern von der Schulsozialarbeit über die Familienberatung bis zur Migrationsarbeit tätig sind. Mit dem 20. Fachtag zu dem Thema „Alles systemisch in der Sozialen Arbeit!?“ befanden sich laut Prof. Dr. Frank Eger somit unterschiedliche Akteure Sozialer Arbeit in einem lebendigen Diskurs.
Wir danken allen Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Beitrag zu dieser gelungenen Fachtagung!
Bildnachweis: Hochschule Kempten/Jannina Parisi





