Großes Interesse an neuem dualen Studienangebot im 2-3-Tage-Modell

Mit einer Informationsveranstaltung am 27.11.2024 hat die Fakultät Soziales und Gesundheit den Grundstein für die duale Ausrichtung ihrer Studiengänge Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement gelegt. Im neuen dualen Studienmodell der geteilten Woche (2-3-Tage-Modell) erhalten Studierende die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Das Interesse an der hybriden Veranstaltung war groß, insgesamt nahmen mehr als 40 Personen daran teil.
Zunächst stellte Dr. Benjamin Gilde das neue duale Studienmodell vor: In der Vorlesungszeit sind die Studierenden wöchentlich zwei Tage beim Praxispartner und drei Tage an der Hochschule. In der vorlesungsfreien Zeit und im Praxissemester sind sie durchgehend im Unternehmen oder in der Einrichtung. Die Praxispartner vergüten die Studierenden für die gesamte Dauer des Studiums.
Anschließend gingen die Praxisbeauftragten Prof. Dr. Cornelia Jensen und Prof. Dr. Carolin Köhler auf die Inhalte der Studiengänge Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement ein. Von dem Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis profitieren auch die Praxispartner. Sie können sich frühzeitig qualifizierte Nachwuchskräfte sichern, die bereits während des Studiums wertvolle Arbeitskräfte sind, tief in die betrieblichen Abläufe eintauchen und aus dem Studium frische Impulse mitbringen.
Petra Denne aus dem Team Dual der Abteilung Beratung und Service erläuterte im Anschluss die duale Kooperation zwischen Hochschule und Praxispartnern und moderierte die anschließende Diskussion, in der einerseits großes Interesse an dem 2-3-Tage-Modell geäußert wurde, anderseits aber auch Verbesserungsvorschläge unterbreitet wurden. Bei Getränken und Häppchen klang die gelungene Veranstaltung bei angeregten Gesprächen aus.



