Radiometrie und Photometrie
Labor für Optoelektronik und Lichttechnik

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Elektrotechnik
  3. Labore
  4. Labor für Optoelektronik und Lichttechnik
  5. Home
  6. Radiometrie und Photometrie

Labor für Optoelektronik und Lichttechnik

Radiometrie und Photometrie

Um die Eigenschaften von Strahlungsquelle, Empfänger und bestrahltem Material zu beschreiben, sind radiometrische Größen definiert. Unterschieden wird zwischen strahlungsphysikalischen Größen (Radiometrie) und auf das menschliche Auge bezogene lichttechnische Größen (Photometrie): Strahlungsleistung Φe, Strahlstärke Ie, Bestrahlungsstärke EeStrahldichte Le.                                                                          

Den radiometrischen Größen entsprechen photometrische Größen, die wegen des begrenzten Wellenlängenintervalls von sichtbarem Licht - der nach CIE genormten Hellempfindlichkeitskurve - spektral gewichtet sind. Lichttechnische Größen berücksichtigen die subjektive Hell-Empfindlichkeit des menschlichen Auges (Detektor) auf verschiedene Wellenlängen: Lichtstrom Φ, Lichtstärke I, Beleuchtungsstärke E, Leuchtdichte L. 

Wir arbeiten in unserem Labor mit:

- Optische Bank 6 m in einem Dunkelraum

- Czibula & Grundmann Hochpräzisions-Photometer, Beleuchtungsstärke-Meßgerät,
Meßbereich: 0,001 lx - 200 klx

- verschiedene Konica-Minolta Beleuchtungsstärkemesser,  Messbereich: 0,01 bis 299,9 lx

- Konica-Minolta Leuchtdichtemesser, Messbereich: 0,001 bis 299,9 cd/m²

- Spektralradiometer CAS 140b, kalibriert für die radiometrischen Größen: spektrale Bestrahlungsstärke und spektrale Strahldichte. 

- Lambertsch-reflektierende Mattscheibe und Kamera zur Bestimmung der Abstrahlcharakteristik von gebündelten Lichtquellen.

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Nägele

 Tel. +49 (0) 831 2523-147
 thomas.naegele(at)hs-kempten.de
 T126

Standort

Gebäude TE

Raum:
 T014
 Tel. +49 (0) 831 2523-551

 Anfahrt und Lageplan
 Gebäudeplan