Sie haben bereits in Ihrem ersten Studium ein sensibles Gespür für komplexe mechatronische Systeme entwickelt? Dann können Sie Ihre Kompetenz mit dem Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik gezielt auf zukunftsweisende Technologien ausrichten. Der Studiengang vermittelt hochaktuelles, anwendungsorientiertes Fachwissen, das in der Industrielandschaft des Produktionsstandorts Deutschland dringend benötigt wird.
Durch den Studiengang erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die mechatronischen Zusammenhänge der Komponenten in der Automatisierungstechnik. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage, entsprechende Sensorsysteme auszuwählen und im Umfeld der Produktionsautomatisierung zu integrieren sowie die gewonnenen Daten zur Optimierung auszuwerten. Die Beherrschung der notwendigen Simulationswerkzeuge ist ebenso Inhalt des Studiengangs wie die dynamische Auslegung von Mehrkörpersystemen.
Jetzt bewerben
Master of Engineering (M. Eng.)
Vollzeit, Teilzeit, dual
3 Semester
90
Wintersemester
Sommersemester
nein
Deutsch
Elektrotechnik
optional
ASIIN
Das Studium ist als Vollzeitstudium in 3 Semestern konzipiert, kann aber auch als Teilzeitstudium in 6 Semestern absolviert werden.
Im Rahmen der zwei Vorlesungssemester werden die Kerninhalte der Automatisierungstechnik und Robotik in sechs Modulen gelehrt. Mit der Anfertigung einer Projektarbeit wird ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen und Abläufe des Bereichs Automatisierungstechnik gefördert. Durch drei weitere Vertiefungsmodule können Sie sich gemäß Ihren Neigungen spezialisieren und Ihr Qualifikationsprofil weiter schärfen.
Im dritten Semester wird das Studium mit der Masterarbeit abgeschlossen, die durch ein Seminar begleitet wird. Durch die erfolgreiche Umsetzung zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, eine konkrete Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und Ihre Ergebnisse präsentieren und verteidigen können.
Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist in beiden Richtungen möglich. Für die Zulassung sind jeweils dieselben Voraussetzungen zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Modulhandbuch. (PDF)
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).
Komplexe Automatisierungsanlagen sind mechatronische Systeme, mit denen effizient hochqualitative Produkte gefertigt werden. Auf Basis von Entwicklungen im Bereich der Informationsverarbeitung ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Optimierung der Anlagen und der Auswertung der dabei gesammelten Informationen.
Außerdem entwickeln sich in der Robotik über die Produktionstechnik hinaus neue Aufgabenfelder, beispielsweise im Bereich der Servicerobotik, für die hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen benötigt werden. Nur durch innovative Lösungen sind die heutigen, technisch anspruchsvollen Produkte in der geforderten Qualität zu marktfähigen Preisen in Deutschland und Europa zu fertigen.
Voraussetzungen
Die Qualifikation für den Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik besitzt, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
Kann bis zum jeweils letzten Tag der Bewerbungsfrist das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein beglaubigter Nachweis über die bisherigen Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 180 CP vorzulegen. Sollten 180 CP noch nicht vorliegen, muss bis zum 05. August für das folgende Wintersemester und bis zum 20. Februar für das folgende Wintersemester (Ausschlussfrist) ein beglaubigter lückenloser Nachweis über alle Prüfungsleistungen (ausgenommen der Bachelorarbeit), die an der Herkunfthochschule zum Bestehen der Bachelorprüfung notwendig sind, vorgelegt werden. Die endgültige Einschreibung erfolgt erst mit Vorlage des Abschlusszeugnisses. Das Abschlusszeugnis ist spätestens bis zum Ende des ersten Semesters vorzulegen.
Absolventen mit einem 6-semestrigen Bachelorabschluss (ohne Praxissemester) benötigen bis zur Ausgabe der Masterarbeit einen Nachweis über eine zusammenhängende praktische Tätigkeit in einem dem Bachelorabschluss Mechatronik nahen Berufsfeld im Umfang von mind. 20 Wochen. Absolventen mit einem 6-semestrigen Bachelorabschluss (mit Praxissemester) mit 180 Credit Points müssen bis zur Ausgabe der Masterarbeit fehlende Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten erbringen. Über das Vorliegen der Voraussetzungen, die Zulassung sowie Art und Umfang nachträglich zu erbringender Studien- und Prüfungsleistungen entscheidet die Prüfungskommission im Benehmen mit dem Studiengangskoordinator.
Bewerbung
Sie möchten sich für einen Studienplatz im Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule Kempten bewerben?
Alle aktuellen Informationen und Details zu Ihrer Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter: Bewerbung & Immatrikulation
Zulassungsverfahren
Die Zulassung zum Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik erhält, wer neben den grundlegenden Voraussetzungen den Nachweis der studiengangspezifischen Eignung erbringt. Hierzu ist vom Bewerber ein zweistufiges Eignungsverfahren zu durchlaufen. Der Antrag auf Bewerbung zur Zulassung zum Masterstudium und dem damit verbundenen Eignungsverfahren ist innerhalb des Bewerbungszeitraums beim Studien- und Prüfungsamt gemäß der hochschulüblichen Verfahrensweise an der Hochschule Kempten einzureichen.
1. Stufe des Eignungsverfahrens
Eine Auswahlkommission trifft unter den zugelassenen Bewerbern eine Vorauswahl (erste Stufe des Eignungsverfahrens). Dazu werden die eingereichten Unterlagen von zwei Mitgliedern der Auswahlkommission nach folgenden Kriterien bewertet:
Die Eignung ist allein auf Grund des Ergebnisses der Vorauswahl festzustellen. Die Vorauswahl ist bestanden, wenn beide Bewertungen übereinstimmend auf „geeignet“ lauten. Nach erfolgreicher Vorauswahl erfolgt eine Einladung zu einem Auswahlgespräch (zweite Stufe des Eignungsverfahrens).
2. Stufe des Eignungsverfahrens
Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen an einem strukturierten Auswahlgespräch unter prüfungsadäquaten Bedingungen teil. Das Auswahlgespräch wird nach folgenden Kriterien bewertet:
Das Auswahlgespräch wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die genauen Termine sowie der Ort des Auswahlgesprächs werden mindestens zwei Wochen vorher durch schriftliche Einladung bekannt gegeben.
Das Auswahlgespräch ist ein Einzelgespräch und dauert pro Person etwa 30 Minuten. Bei jedem Auswahlgespräch müssen mindestens zwei Mitglieder der Auswahlkommission beteiligt sein, mindestens eines davon aus der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Die erbrachten Leistungen werden von zwei Mitgliedern der Auswahlkommission bewertet. Die Eignung für den Studiengang Automatisierungstechnik und Robotik ist festgestellt, wenn beide Bewertungen übereinstimmend auf „geeignet“ lauten; anderenfalls ist auf „nicht geeignet“ zu erkennen.
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Sie möchten mehr zu Ihren Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Pflichtmodule
Modul 1 - Optische Sensorsysteme: physikalische und technische Grundlagen und ihre praktische Verwendung
Modul 2 - Informations- und Steuerungstechnik: Steuerung, Vernetzung und Programmierung von industriellen Anlagen
Modul 3 - Advanced Robotics: serielle Roboterkinematiken, mobile Robotik und der Service Robotik
Modul 4 - Modellierung und Simulation dynamischer Systeme: Simulationsrechnungen im Zusammenhang mit Gestaltung und Analyse mechatronischer Systeme
Modul 5 - Virtuelle Anlagenplanung
Modul 6 - Sensornetze und maschinelles Lernen
Vertiefungsmodule
Modul 1 – Electrical Drive Systems
Modul 2 – Power Electronics
Modul 3 – Multimodale Sensornetzwerk
Modul 4 – Höhere Technische Mechanik
Modul 5 – Certified Robot Engineer
Modul 6 – Modellbasierte Reglerentwicklung
Modul 7 – Interface Electronics
Modul 8 – Funktionale Sicherheit
Modul 9 – Produktspezifische Werkstoffauswahl
Modul 10 – Bussysteme
Zusatzkompetenzen
Modul 1 – Interkulturelle Kommunikation
Modul 2 – General Management: Merkmale, Aufgaben, Instrumente und Herausforderungen
Modul 3 – Change Management: psychologische Grundlagen, Modelle zur Begleitung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
Studieren Sie diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Ihr reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.