Sie können sich für neueste Technologien begeistern? Sie haben den Kundennutzen immer fest im Blick? Sie wollen Ihre Kreativität nutzen, um neue Produkte erfolgreich zu gestalten? Dann starten Sie durch im Masterstudiengang Technisches Innovations- und Produktmanagement.
Studieren in kleinen Teams macht einfach Spaß!
Erfolg am Markt entsteht nicht durch Zufall oder Glück, sondern durch akribische Arbeit. Innovations- und Produktmanagerinnen und -manager, die auf Kundenwünsche abgestimmte Produktideen finden, sie richtig bewerten, auswählen und umsetzen, sind Bausteine und Garanten für den Unternehmenserfolg in unserer VUCA Welt.
Jetzt bewerbenMaster of Engineering (M. Eng.)
Vollzeit, dual
3 Semester
90
Wintersemester
nein
Deutsch
Elektrotechnik
optional
ASIIN
Zentraler Schlüssel der Ausbildung ist die vollständige Bearbeitung eines Innovationsprojekts parallel zur Vermittlung des theoretischen Wissens. Die Projektideen werden von beteiligten Industrieunternehmen vorgeschlagen, auf deren Bearbeitung sich kleine Teams bewerben können.
Im Rahmen des Innovativen Lehrkonzepts werden sämtliche relevanten Inhalte des Innovationsprozesses sowie alle dazugehörenden Methoden gelehrt. Dadurch wird der grundlegende Prozess von der Produktidee bis zur Markteinführung in zeitlich richtiger Reihenfolge durchlaufen. Gemeinsam im Team, bestehend aus maximal fünf Studierenden, bearbeiten Sie im ersten und zweiten Semester das vom Industriepartner gestellte Innovationsprojekt. Sie bekommen in Blockveranstaltungen die notwendige Theorie zur Bearbeitung Ihrer Projekte vermittelt und werden zu bestimmten Zeitpunkten Ihre Ergebnisse in den jeweiligen Modulen präsentieren.
Im dritten Semester schließen Sie mit einer Masterarbeit ab. Zur weiteren Vertiefung Ihrer Kompetenz, wissenschaftlich zu arbeiten, finden Seminare statt, die Sie dabei unterstützen.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).
Modulübersicht 1. und 2. Semester
Projektbezogene Module:
Begleitende Module:
3. Semester
Während die Lebenszyklen bei Investitionsgütern immer kürzer werden, nehmen die Anforderungen an die Produkte immer weiter zu. Technische Produkte werden zu immer komplexeren Systemen, bestehend aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten. Um in kürzeren Zeiträumen neue Waren oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu platzieren, müssen die Potenziale neuer Technologien frühzeitig erkannt und schnell vermarktungsfähig umgesetzt werden.
An dieser Nahtstelle zwischen Produktentwicklung, hohen Kundenerwartungen und Schnelllebigkeit arbeiten Sie als Produktmanagerinnen und -manager als „Unternehmer(in) im Unternehmen“. Die erworbenen Kompetenzen können Sie aber nicht nur im Bereich Produktmanagement nutzen, sondern in vielen Schnittstellentätigkeiten wie technischer Einkauf und technischer Vertrieb, als Projektmanagerin oder -manager oder in der Unternehmensberatung.
Bewerber für einen Studienplatz für den Masterstudiengang „Technisches Innovations- und Produktmanagement“ müssen neben dem Qualifikationsnachweis für den Zugang zu einem weiterführenden Studium ein Eignungsverfahren durchlaufen, um Ihre studiengangspezifische Eignung festzustellen. Bei diesem zweistufigen Bewerbungsverfahren bewirbt sich die Bewerberin oder der Bewerber in einem ersten Schritt mit den in der Studienprüfungsordnung festgelegten Unterlagen. Dazu zählt:
Alle aktuellen Informationen und Details zu Ihrer Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den zentralen Seiten der Abteilung Studium unter: Bewerbung & Immatrikulation
Zwei Mitglieder einer von der Fakultät eingesetzten Auswahlkommission bewerten die vorliegenden Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) hinsichtlich der Kriterien:
Auf Basis dieser Bewertung wird eine Vorauswahl der Bewerberinnen und Bewerber getroffen. Nach erfolgreicher Vorauswahl erfolgt eine Einladung zu einem Auswahlgespräch, sofern notwendig. Kann die Eignung in der ersten Auswahlstufe festgestellt werden, erfolgt bereits hier die Mitteilung zur Zulassung zum Studiengang.
In einem zweiten Schritt kann der Bewerber zu einem strukturierten, ca. 30 minütigem Auswahlgespräch unter prüfungsadäquaten Bedingungen eingeladen werden. Das Auswahlgespräch wird von mindestens zwei Mitgliedern der Auswahlkommission durchgeführt und klärt folgende Fragestellungen:
Die erbrachten Leistungen werden von mindestens zwei Mitgliedern der Auswahlkommission bewertet, die beide den Kandidaten als geeignet einstufen müssen. Das Verfahren wird im Detail in der SPO des Studiengangs Master Technisches Innovations- und Produktmanagement festgelegt.
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Sie möchten mehr zu Ihren Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Studieren Sie diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Ihr reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.
Haben Sie organisatorische oder inhaltliche Fragen zum Studiengang? Bei fachspezifischen Angelegenheiten berät Sie unsere Studiengangskoordination, bei generellen Fragen wenden Sie sich gerne an die Allgemeine Studienberatung.
Studiengangskoordination
Prof. Dr. Thomas Nägele
E-Mail: thomas.naegele(at)hs-kempten.de
Prüfungsangelegenheiten
Sie haben Fragen zu Prüfungsangelegenheiten? Über Fragen wie z. B. Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Fristenüberschreitungen, Feststellung von Prüfungsleistungen entscheiden die Prüfungskommissionen.
Zuständiger Prüfungskommissionsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Thomas Nägele.
Bei Fragen zu den Anträgen zu Leistungsanerkennungen, Fristen, Feststellung von Prüfungsleistungen etc. wenden Sie sich direkt an die Abteilung Studium.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.