Du willst die Zukunft der digitalen Welt aktiv mitgestalten? Als System Engineer hast du nicht nur die technische, sondern auch wirtschaftliche und soziale Anforderungen im Blick.
Im Studium Systems Engineering wirst für Schlüsselpositionen der Zukunft vorbereitet: Von der Konzeption, zur Entwicklung bis zum fertigen Produkt bist du als IT-Ingenieur im gesamten Prozess mit dabei.Egal ob Hard- oder Softwarentwicklung, Kosten, Zeitplan, Performance, Systemdesign und -Integration oder Support – Du hast alles im Blick.
Du willst Dual oder in Teilzeit studieren und suchst noch ein Unternehmen? Dann melde dich bei uns. rebecca.koch(at)hs-kempten.de Viele unserer Partnerfirmen haben noch offene Stellen für dieses Jahr.
Besuch uns auf Instagram, Facebook oder LinkedIn – hier zeigen wir dir, wie unser Studienalltag aussieht und was unsere Absolvierenden inzwischen beruflich machen.
BITTE BEACHTEN!
Die Bewerbung zum Studiengang Systems Engineering läuft über das Bewerberportal der Hochschule Augsburg. Als Kooperationsstudiengang wirst du nach erfolgreicher Immatrikulation an der Hochschule Augsburg automatisch auch an der Hochschule Kempten immatrikuliert. Vorlesungsort ist das Hochschulzentrum Memmingen.
Die Bewerbung für einen Studienstart zum Wintersemester 2023/2024 ist ab 02. Mai 2023 bei der Hochschule Augsburg möglich.
Jetzt bewerbenBachelor of Engineering (B. Eng.)
Teilzeit, berufsbegleitend, dual, Vollzeit
6-11 Semester, je nach Studienformat
210
Wintersemester
nein
Deutsch
Elektrotechnik
optional
50
ASIIN
Das Studium wird in unterschiedlichen Varianten angeboten. Je nach gewählter Studienvariante dauert das Studium sechs bis elf Semester:
Die Grundlagen- und Orientierungsphase bietet dir eine breit angelegte Ausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Durch anwendungsorientierte Projekte erweiterst du deine fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Diese Phase versteht sich als allgemeines Ingenieurstudium der technikorientierten Domäne MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
In der nachfolgenden Vertiefungsphase erweiterst du dein Wissen über vernetzte technische Systeme und erarbeitest Themenfelder interdisziplinär aus den Bereichen:
In der Abschlussphase finden das Praxissemester (in der Teilzeitvariante wird dieses anerkannt) mit den praxisbegleitenden Modulen sowie die Bachelorarbeit statt.
Nach dem erfolgreichen Studium wird dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.
Berufliches Umfeld:
Vernetzung, Digitalisierung, Individualisierung, Internationalisierung – das sind die zentralen Schlagworte, die mit Industrie 4.0 in Verbindung gebracht werden. Für Schlüsselpositionen in der Produktion der Zukunft sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nötig, die über den Tellerrand blicken, Wissen aus Informationstechnik und Ingenieurswissenschaften mitbringen und diese vernetzt anwenden können. Der Studiengang Systems Engineering befähigt dich dazu, komplexe technische Systeme im Produktionsumfeld weiterzuentwickeln und zu betreuen.
Berufsaussichten:
Die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Systems Engineering ist momentan und in absehbarer Zukunft in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft sehr hoch. Im national und international entwickelnden und produzierenden Gewerbe wie z. B. Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik werden zunehmend Ingenieurinnen und Ingenieure mit breiter und interdisziplinärer Ausbildung gesucht. Insbesondere in den Branchen Elektronik, Informations- und Systemtechnik ist die Nachfrage stark steigend. Aber auch im Berufsumfeld Unternehmensberatung und Projektmanagement spielt die interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Durch diese Entwicklungen ergeben sich für dich ausgezeichnete Chancen auf dem regionalen wie globalen Arbeitsmarkt.
Betätigungsfelder:
Bewerbungsverfahren:
Die Bewerbung zum Studium Systems Engineering läuft online über das Bewerberportal der Hochschule Augsburg. Nach erfolgreicher Bewerbung und Immatrikulation wirst du automatisch parallel an der Hochschule Kempten immatrikuliert. Studienort ist das Hochschulzentrum Memmingen. Weitere Informationen zu deiner Online-Bewerbung findest du auf hs-augsburg.de/bewerbung.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Neben der allgemeinen Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife, Techniker, Meister oder beruflichen Qualifizierung ist eine Anstellung in einem Unternehmen von Vorteil. Selbstverständlich unterstützen wir dich gerne dabei, ein passendes Partnerunternehmen zu finden:
Dein Unternehmen ist noch nicht mit dabei? Kein Problem! Wende dich einfach vertrauensvoll an Rebecca Koch.
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Studierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informier dich gerne über unser Portal.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Das breit angelegte Bachelorstudium bietet eine ideale Ausgangsbasis für die Spezialisierung durch einen Masterstudiengang an den schwäbischen Hochschulen oder an Universitäten weltweit.
Du möchtest Studium und Praxis kombinieren? Gerne! Die Hochschule Kempten bietet dir folgende Möglichkeit für ein Studium mit mehr Praxis an:
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Wir wissen, wie aufregend der Start in dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du einen Ansprechpartner hast, der dir in allen Belangen rund um dein Studium weiterhelfen kann. Bei organisatorischen oder inhaltlichen Fragen beraten wir dich gern über unsere Studiengangskoordination, bei generellen Fragen wende dich an die Allgemeine Studienberatung.
Wenn Du allgemeine Fragen zum Studiengang hast, wende dich an:
Rebecca Koch
Hochschule Kempten - Hochschulzentrum Memmingen
E-Mail: rebecca.koch(at)hs-kempten.de
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.