Du kennst die Bedeutung der Robotik als eine aktuelle Schlüsseltechnologie für die Welt von morgen. Neue intelligente Anwendungen werden zum Beispiel Service und Pflege verbessern oder ganz neue Maßstäbe für unser Leben setzen. In diesem innovativen und schnell wachsenden Technologieumfeld kannst du deine Ideen für diese Zukunft umsetzen.
Du wirst Roboter als vernetzte Systeme kennen- und verstehen lernen. Komplexe Robotersysteme sowohl für den Einsatz in der Industrie als auch im Servicebereich können nur durch die Verbindung von Ingenieurwissenschaften mit der angewandten Informatik realisiert werden – und du bist dabei.
Jetzt bewerbenBachelor of Engineering (B. Eng.)
Vollzeit, dual
7 Semester
210
Wintersemester
nein
Deutsch, Englisch
Elektrotechnik
optional
in der Umsetzung
Aufbauend auf MINT Ausbildung mit Modulen wie Mathematik, Elektrotechnik und Mechanik werden grundlegende Inhalte sowohl der Ingenieurwissenschaften als auch der Informatik vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der anwendungsnahen Lehre. Dies wird durch den hohen Praxisanteil durch Projekte ab dem zweiten Semester deutlich, in denen die jeweils erlernten theoretischen Inhalte zusammengefasst und angewendet werden.
Im vierten und sechsten Semester besteht die Möglichkeit durch Wahlpflichtmodule individuelle Vertiefungen für zu belegen. Wichtig sind hier Inhalte der angewandten Informatik wie Themen der Künstlichen Intelligenz und Bildverarbeitung. Im fünften Semester Industriepraktikum. Im sechsten Semester kann einer der beiden Schwerpunkte Industrierobotik oder Geriatronik belegt werden. Im siebten Semester Abschluss des Studiums zum Bachelor of Engineering mit Abschlussarbeit.
Durch Kooperation mit FH Würzburg-Schweinfurt besteht auch die Möglichkeit, im 6. Semester einen anderen Schwerpunkt zu belegen.
Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieuren und -Ingenieurinnen. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Bewerbungsverfahren:
Alle Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für dich zusammengetragen.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Der Studiengang besitzt keinen Numerus Clausus. Die grundlegende Zulassungsvoraussetzung für das Bachelor Studium ist der Besitz der Hochschulzugangsberechtigung. Dazu zählen:
Du kommst nicht weiter oder hast Fragen zur Bewerbung? Nimm gerne Kontakt mit uns auf.
Wir helfen Dir gern!
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Zukünftig wird es eine Kooperation mit der Shenzhen Technology University geben, die ebenfalls den Studiengang Robotics mit ähnlichen Inhalten anbieten werden.
Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informier dich gerne über unser Portal.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Du möchtest Studium und Praxis kombinieren? Gerne! Die Hochschule Kempten bietet dir folgende Möglichkeit für ein Studium mit mehr Praxis an:
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Nach deinem Bachelorstudium ermöglichen dir weiterführende Masterstudiengänge einen höheren akademischen Abschluss:
Wir wissen, wie aufregend der Start in dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du einen Ansprechpartner hast, der dir in allen Belangen rund um dein Studium weiterhelfen kann.
Kontakt für Studieninteressierte
Wenn du allgemeine Fragen rund um Studium und Bewerbung hast, wende dich an die Allgemeine Studienberatung.
Studiengangsspezifische Beratung
Wenn du Fragen zu Studieninhalten, der Studienorganisation oder Probleme während des Studiums hast, wende dich an den Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob
E-Mail: dirk.jacob(at)hs-kempten.de
Prüfungsangelegenheiten
Du hast Fragen zu Prüfungsangelegenheiten? Über Fragen wie z. B. Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Fristenüberschreitungen, Feststellung von Prüfungsleistungen entscheiden die Prüfungskommissionen.
Zuständiger Prüfungskommissionsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Holger Arndt.
Bei Fragen zu den Anträgen zu Leistungsanerkennungen, Fristen, Feststellung von Prüfungsleistungen etc. wende dich direkt an die Abteilung Studium.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.