2. Schüler-Robotik-Wettbewerb an der Fakultät Elektrotechnik

Am Montag, den 27. Oktober, ging der Schüler-Robotik-Wettbewerb in die zweite Runde. Dieser wurde geleitet und initiiert von Prof. Matthias Lorenzen und in enger Zusammenarbeit mit Jona Riedmüller, Ines Herz und Prof. Peter Stich ausgearbeitet. Nach einer erfolgreichen ersten Wettbewerbssaison im vergangenen Schuljahr wurde beim spannenden Finale auf der Allgäuer Hochschulmesse 2025 ein Gewinnerteam gekürt. Mit Begeisterung und Vorfreude auf die neue Saison fanden sich rund 50 neue und alte Gesichter beim Kick-off-Event des Wettbewerbs ein. Den technikbegeisterten Schülerinnen und Schülern wurde ihre neue Herausforderung für das Schuljahr 2025/26 präsentiert: Sie sollen einen Roboter bauen, der präzise Dominosteine platzieren und umwerfen kann.
Nun ist viel Geschick und Feingefühl gefragt, wenn die Teilnehmenden in vier kniffligen Challenges nach der optimalen Lösung tüfteln. Ihre Ergebnisse werden im großen Finale auf der Allgäuer Hochschulmesse 2026 präsentiert, bei dem auch das Gewinnerteam bestimmt wird.
Neben der Enthüllung der Challenges erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Hands-on-Session von Prof. Peter Stich über den Einsatz von Virtual und Augmented Reality im industriellen Umfeld, die einige von ihnen staunen ließ. Parallel dazu erkundeten die Nachwuchsforschenden die verschiedenen Roboter im Care and Mobile Robots Lab, geführt von Prof. Manuel Giuliani, Prof. Matthias Lorenzen und Markus Krömer.
Vielen Dank an den Förderverein der Hochschule für die Unterstützung.

