Vom 06.04.-13.04.2025 hatte die Fakultät Elektrotechnik eine Gruppe von Studierenden der irischen Universität ATU Sligo zu Gast.

Seit dem Sommersemester 2015 organisiert die HS Kempten zusammen mit der ATU Sligo (Irland) eine „Spring School“ für die Studierenden des Studiengangs Mechatronik. In diesem Jahr werden die beiden Präsenzphasen in Kempten und Sligo mit einer gemeinsamen, virtuellen „Blended Learning“ Phase verknüpft. „Blended Learning" (auch „integriertes Lernen") bezeichnet die innovative Kombination von klassischer Präsenzlehre an einem gemeinsamen Ort mit Phasen des Online-Lernens. Die Spring School 2025 wird in die Module „Instrumentation & Control“ (ATU Sligo) und Messtechnik (HS Kempten) eingebettet. Finanzielle Unterstützung erfolgt im Rahmen des Erasmus+ Blended Short Term Mobilities Programm (2021-2027).
Auf dem diesjährigen Programm steht neben gemeinsamen Online- und Präsenz-Vorlesungen und Seminaren auch das Entwicklungsprojekt „Load Cell Scale“. In diesem Projekt entwickeln die Studierenden in gemischt deutsch/irischen Tandems elektronische Waagen. Die dafür notwendigen Kennnisse der Schaltungstechnik und Programmierung werden in gemeinsamen Lehrveranstaltungen erworben.
Ein Freizeitprogramm - bestehend aus gemeinsamem Klettern, feiern (z.B. PROFS NIGHT im Parktheater) oder ein Besuch des BMW Museums in München - standen ebenso auf der Agenda wie ein offizieller Empfang im Rathaus Kempten. Sehr interessante Firmenbesuche bei Multivac/Wolfertschwenden, Edelweiss/Kempten und Endress+Hauser/Nesselwang rundeten die für alle Seiten sehr erfolgreiche Woche ab. In der Zeit vom 27.04.2025 bis 04.05.2025 werden Kemptener Studierende gemeinsam mit den Professoren Dr. Thomas Zeh und Dr. Matthias Kühnbach zur Präsenzphase an der ATU Sligo sein.