Studierende können mit Erasmus+ Praktika in Unternehmen oder Organisationen im europäischen Ausland absolvieren. Die Aufenthalte werden in allen Programmländern gefördert.
Vorteile eines Erasmus+ Praktikums im Ausland:
Den Bewerbungslink für die Erasmus+ Förderung findest du unter "Ablauf".
Voraussetzungen für ein Erasmus+ Auslandspraktikum:
Graduiertenpraktika
Ländergruppe | Förderrate/Monat* |
Ländergruppe 1 (DK, FI, IE, IS, LI, LU, NO, SE, UK**) | 600 Euro |
Ländergruppe 2 (AT, BE, CY, DE, ES, FR, GR, IT, MT, NL, PT) | 540 Euro |
Ländergruppe 3 (CS, CZ,BG, EE, HR, HU, LT, LV, MK, PL, RO, SI, SK, TR) | 480 Euro |
*Die maximale Anzahl der Fördermonate (3, 4 oder 5 Monate) wird für jedes Semester individuell festgelegt, da sie in Abhängigkeit zum verfügbaren Förderbudget steht.
**Brexit und Erasmus+
Ab dem Studienjahr 2023/24 werden UK-Auslandspraktika aus dem neuen Erasmus+ Programm als Internationale Mobilitäten gefördert. Es gelten hier die Fördersätze für Ländergruppe 1.
Förderung ist nur bei physischer Anwesenheit im Zielland möglich. Rein virtuell stattfindende Mobilität kann nicht gefördert werden.
Studierende mit besonderen Bedürfnissen (GdB ab 20) sowie Studierende mit Kind(ern) können zusätzlich zur oben beschriebenen "regulären" Förderung Sondermittel erhalten, da die Inklusion und Chancengleichheit potenzieller Geförderter ein zentrales Anliegen im Erasmus+-Programm ist. Der "Social Top-Up" liegt derzeit bei 250 € pro Fördermonat.
Studierende mit GdB ab 20 können bei Bedarf zusätzlich zu diesem "Social Top-Up" auch die Erstattung weitere anfallender Kosten beantragen. Gerne beraten wir Dich hierzu im International Office.
Das Erasmus+ Programm fördert die nachhaltige An- oder Abreise mit einem einmaligen Zuschuss von 50 Euro, sowie bis zu vier Tagen zusätzliche Förderdauer. Wenn Du für den Hauptteil der Reise emissionsarme Verkehrsmittel wie Bus, Bahn oder Fahrgemeinschaften nutzt, kannst Du den Zuschuss am Ende Deines Auslandsaufenthaltes über das International Office beantragen.
Bernd Holzhauser
Tel.: +49 (0)831 2523-340
bernd.holzhauser(at)hs-kempten.de
Haftungsausschluss
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich. Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung). Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.