Internationale Programme

  1. Hochschule Kempten
  2. International
  3. Internationale Hochschule
  4. Internationale Programme

Erasmus+ Hochschule

Die Hochschule Kempten fördert als Erasmus+ Hochschule im europäischen Bildungsprogramm „Lebenslanges Lernen“ in besonderem Maße die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Personal in Europa. Mehr als 70 unserer Kooperationen finden innerhalb des Erasmus+ Programms statt. Der Anteil der Studierenden, die einen Studienaufenthalt bei einer dieser europäischen Partner, oder ein Praktikum in Europa absolvieren, ist hoch. 

Detaillierte Infos unter: Erasmus+ Programm

GATE-Germany

Um sich aktiv und zielführend in der internationalen Hochschullandschaft zu positionieren, ist die Hochschule Kempten Mitglied von GATE-Germany, dem größten und erfahrensten Dienstleister für internationales Hochschulmarketing. 

Mehr erfahren: GATE-Germany  

Research in Germany

Die Hochschule Kempten ist Mitglied im Netzwerk "Research in Germany - Land of Ideas"

Internationale Forschung

Internationale Forschung an der Hochschule Kempten wird zentral vom Institut für Internationalisierung (ifi), sowie dem Forschungszentrum Allgäu (FZA) betrieben. Weitere Informationen zu den Projekten und die Ansprechpartner sind jeweils auf deren Websites unter den angegebenen Links zu finden.

Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee

(früher: Internationale Bodenseehochschule)

Als Mitglied des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee (früher: Internationale Bodenseehochschule), der ein Verbund von 30 Universitäten und Hochschulen aus Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, Österreich und der Schweiz ist, unterstützt die Hochschule Kempten in grenzüberschreitenden Kooperationen die Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, bietet neue Studiengänge an und verbessert das Aus- und Weiterbildungsangebot der Region nachhaltig. 

Weitere Informationen: Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee

Malaysia-Bayern Programm

Die Hochschule Kempten ist Partner im Bayern-Malaysia Programm. Dieses Programm basiert auf einer Wissenschaftskooperation zwischen dem Freistaat Bayern und der Republik Malaysia. Seit 2003 studieren junge Malaysierinnen und Malaysier an bayerischen Hochschulen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Im Rahmen dieses Programms werden malaysische Studierende nach fachlicher und sprachlicher Vorbereitung in den Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau als Vollstudierende eingeschrieben. Sie absolvieren dort das gesamte Bachelorstudium.

Die TH Deggendorf koordiniert das Bayern-Malaysia Programm zentral, weitere Informationen sind auf der Website der TH Deggendorf zu finden.

 

Erasmus e-Quality Label

Im Juni 2009 hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) der Hochschule Kempten das europäische Qualitätssiegel „E-Quality“ für eine besonders gute Umsetzung der Mobilitätsmaßnahmen des Erasmus-Programms verliehen.