Nachhaltigkeit in der Verpackung von Lebensmitteln hat sich in den letzten Jahren als ein globaler Trend breit etabliert. Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung werden in Zukunft entscheidende Kauffaktoren sein, aber auch die technischen und prozessbedingten Voraussetzungen bei der Herstellung von Lebensmitteln und deren Verpackung müssen erfüllt werden. Produkt- und insbesondere die Lebensmittelsicherheit müssen jederzeit gewährleistet sein.
Der Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstechnologie an der Hochschule Kempten beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen:
Der Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstechnologie vermittelt verfahrenstechnische und naturwissenschaftliche Kompetenzen, die für die o. a. Problemstellungen sowie generell der Herstellung und Verpackung von Lebensmitteln herausragende Bedeutung haben. Aufbauend auf den Kernfächern aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt Milch- und Molkereitechnologie, Abfüll- und Verpackungstechnologie sowie der Lebensmittelverfahrenstechnik werden die Studentinnen und Studenten auch in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Methoden des Projektmanagements eingeführt.
Gerade Anforderungen unterschiedlicher Lebensmittel an die Verpackung sowie die Kenntnisse der Interaktion von Verpackung und Lebensmittel werden für die Zukunft immer wichtiger, um qualitativ hochwertige Lebensmittel herzustellen und erfolgreich zu vermarkten. Dieses Wissen und die dafür erforderlichen Kompetenzen sind ein zentraler Faktor im Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstechnologie.
Die Nachfrage der Industrie nach Absolventinnen und Absolventen, die verfahrenstechnische Kenntnisse kombiniert mit Kompetenzen aus dem Lebensmittelbereich und der Verpackungstechnologie vorweisen, ist generell sehr hoch. Gerade im Süden Deutschlands (Regionen: Kempten, Bodensee, Schwäbisch-Hall) ist eine starke Verpackungs- und Lebensmittelindustrie vorhanden, wie sie in dieser Konzentration wohl einmalig in Europa ist. Aber auch überregional gibt es vor allem in den o. a. Branchen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Über diese einschlägigen Branchen hinaus, besteht auf Grund des breit angelegten Qualifikationsprofils die Möglichkeit, in benachbarten Industriezweigen wie z. B. Pharma- oder kunststoffverarbeitenden Unternehmen tätig zu werden.
Wir wissen, wie aufregend der Start in Dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass Du einen Ansprechpartner hast, der Dir in allen Belangen rund um Dein Studium weiterhilft.
Du hast Fragen zu Deinem Studiengang, Deiner Bewerbung oder Ähnlichem?
Dann wende Dich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.
für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.
Birgit Stumpp
Tel. +49 (0) 831-2523-105
Gebäude D, 3. Obergeschoss, Raum D 410
Sprechstunde:
Mo, Di, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstags geschlossen
für inhaltliche Fragen zum Studiengang und Studienablauf.
Prof. Dr. rer. nat. Markus Prem
Tel. +49 (0) 831-2523-237
E-Mail: markus.prem(at)hs-kempten.de
Raum S 1.12
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich. Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung). Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.