IFA – Institut für Innovative Fahrzeugantriebe

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. IFA – Institut für Innovative Fahrzeugantriebe

IFA – Institut für Innovative Fahrzeugantriebe

Die Mobilität von morgen soll sicher und zuverlässig sowie umwelt- und sozialverträglich sein. Als wichtige Grundlage des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems stellt sie eine der Forschungsschwerpunkte der Hochschule Kempten dar. Eine Vielzahl an Mobilitäts-Expertinnen und -Experten forscht hier zu alternativen Antrieben, vernetzter Mobilität und Fahrerassistenzsystemen. 

Ein wichtiger Teil dieser Forschungs- und Entwicklungsarbeiten findet im IFA – Institut für Innovative Fahrzeugantriebe in Kempten statt (vormals TTZ Elektromobilität – Kempten), mit einem Fokus auf Antriebstechnologien in den Bereichen Elektromobilität und Wasserstoff sowie vernetzte Mobilität.

Prof. Dr. Matthias Klingele
Leitung
Tel. 0831 2523-635
matthias.klingele(at)hs-kempten.de

Standort
Leonhardstraße 19, 87437 Kempten

Publikationen

Die Veröffentlichungen des IFA finden Sie auf dem Publikationsserver der Hochschule Kempten.

Arbeitsgruppen

Labor für Wasserstofftechnologien

Die Arbeitsgruppe Labor für Wasserstofftechnologien steht unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Klingele. Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link

H2-Antriebe

Die Arbeitsgruppe H2-Antriebe steht unter der Leitung von Prof. Dr. Werner E. Mehr. Erfahren Sie hier mehr zum Forschungsgegenstand und den Anwendungsbereichen. 

Vernetze Mobilität

Die Arbeitsgruppe Vernetze Mobilität steht unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Rupp und Prof. Dr. Ulrich Göhner. Hier gibt es weitere Informationen. 

Fahrzeugsysteme und Regelungstechnik

Die Arbeitsgruppe Fahrzeugsysteme und Regelungstechnik steht unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Stiegelmeyr. 

Geforscht wird zumeist im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten. Los ging alles 2009 mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt „eE-Tour Allgäu“, in dem der Urlaub der Zukunft mit effizienter Elektromobilität getestet wurde.

Seit seinem Start arbeitet das IFA intensiv mit Industriepartnern aus der Mobilitätsbranche zusammen. In zahlreichen Projekten entwickelte sich eine enge Partnerschaft mit dem Fahrzeugtuner ABT Sportsline, insbesondere beim Bau von E-Fahrzeugen. Pionierarbeit wurde mit der gemeinsamen Entwicklung von batterieelektrischen Lieferfahrzeugen geleistet, die in unterschiedlichsten Anwendungsfelder zum Testeinsatz kamen.

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

  • Mobilität von E-Auto-, Nutzfahrzeug- und Bus-Flotten: Erfassung und Bewertung von Batterie-, Fahr- und Ladedaten
  • Software, Algorithmen und Simulation für die Transformation.
  • Fahrzeug- und Komponentenprüfstände zur Untersuchung elektrischer und wasserstoffelektrischer Antriebe (Brennstoffzellen, E-Motoren, Hochvolt-Batterie, Leistungselektronik, Wandler, etc.).
  • Materialforschung für Brennstoffzellen-Komponenten

Das IFA in Zahlen und Fakten

  • ca. 25 Mitarbeitende in der Forschung (Datenanalyse, Softwareentwicklung, Maschinenbau, Elektrotechnik, Game-Engineering)
  • ca. 500 qm Laborflächen mit Prüfständen, modernster Messtechnik und Wasserstofflabor
  • Standort: Leonhardstr. 19, 87437 Kempten
  • www.hs-kempten.de/ifa

Elektromobilität in der Lehre

Das Thema Elektromobilität findet auch großen Niederschlag in der Lehre. Die Erkenntnisse aus der Forschung fließen direkt zurück in den Hörsaal – und geben so dem wissenschaftlichen Nachwuchs einen Einblick in den aktuellen Stand der Praxis. Noch näher dran an der Anwendung ist das studentische Infinity Racing Team der Hochschule Kempten, das sich mit seinen nun ausschließlich elektrisch betriebenen Fahrzeugen immer wieder eindrucksvoll bei Wettbewerben behauptet. Nicht zuletzt spielt auch ein direkter studienbegleitender Kontakt zwischen den Studierenden und Unternehmen der E-Mobilitäts-Branche eine wichtige Rolle im Bereich der Lehre.

Zum Forschungsschwerpunkt