EPT – Institut für Effiziente Produktionstechnik

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. EPT – Institut für Effiziente Produktionstechnik

EPT – Institut für Effiziente Produktionstechnik

Mit dem Technologienetzwerk „Effiziente Produktionstechnik“ (EffPro) wurde 2017 eine Einrichtung an der Hochschule Kempten geschaffen, die den Technologien und Innovationen im Bereich des Maschinenbaus sowie der produktions- bzw. fertigungstechnischen Industrie nachhaltig Rechnung trägt. Im Juni 2021 ist nächste große Schritt erfolgt, aus dem etablierten Netzwerk ist das EPT – Institut für Effiziente Produktionstechnik (gegründet als EffProTec – Institut für Effiziente Produktionstechnologie) hervorgegangen.

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

  • Digitalisierung in der Stanz-Biege-Technik, innovative Verfahren der Fügetechnik
  • KI in der Fertigungs- u. Produktionstechnik (ink. Bildverarbeitung und Sensorik)
  • Produktionssystematik, datengetrieben Fertigungssysteme und Servitisierung in der Produktion
  • Werkstofftechnik (u.a. Keramik; Schadenskunde); Oberflächen- und Beschichtungstechnologie
  • Mikrotechnik und Mikrosystemtechnik
  • spanende und umformende Fertigungsverfahren
  • Automatisierungs- und Steuerungstechnik sowie Simulation, kollaborative Robotik
  • Faktor „Mensch“ in der Produktionsumgebung

Das EPT in Zahlen und Fakten

  • 12 professorale Mitglieder und deren jeweilige (wissenschaftliche) Mitarbeitenden
  • Kooperation mit diversen Verbänden und zahlreichen Industriepartnern
  • Verschiedenste öffentlich geförderte und bilaterale Forschungsprojekt u. a. bei BayernInnovativ, AiF, BMBF, Bayerische Forschungsstiftung, ZIM, …
  • Standort: Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten
  • www.hs-kempten.de/ept

Kontakt

Prof. Dr. Christian Donhauser
Leitung / Sprecher
Tel.: 0831 2523-204
christian.donhauser(at)hs-kempten.de
Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten

Prof. Dr. Christian Vogelei
Stellvertretende Leitung
Tel.: 0831 2523-207
christian.vogelei(at)hs-kempten.de

          

Aufgabe des Instituts ist es, wissenschaftliche Forschung und praxisnahe Problemstellungen innerhalb der Produktionstechnik zu verbinden. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Donhauser arbeiten Professorinnen und Professoren der unterschiedlichen Maschinenbaudisziplinen sowie wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende intensiv mit Industriepartnern sowie anderen Forschungseinrichtungen und Verbänden zusammen. Ziele sind die signifikante und nachhaltige Verbesserung von Fertigungsverfahren, eine Optimierung der Produktionstechnologien sowie eine Anpassung der jeweiligen Produkte an markt- und gesellschaftspolitische Anforderungen.

Gefördert wird EffPro durch die den Europäischen Fond für regionale Entwicklung der Europäischen Union und durch das EFRE-Bayern. Träger sind die Hochschule Kempten sowie das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Das EPT baut auf dem Projekt EffPro auf, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union und das EFRE-Bayern gefördert wurde – mit den Trägern Hochschule Kempten und Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. 

Zum Forschungsschwerpunkt und den Forschungsprojekten