Fertigungs- und Werkstofftechnik
Master of Science (M. Sc.)

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Maschinenbau
  3. Studium
  4. Master
  5. Fertigungs- und Werkstofftechnik

Facettenreiche Wertschöpfung

Sie interessieren sich für die moderne Produktentwicklung? Möchten sich mit spannenden Fragestellungen aus der Ingenieur- und Naturwissenschaft auseinandersetzen? Dann bereitet Sie das Studium Fertigungs- und Werkstofftechnik auf eine vielseitige Karriere in der Maschinenbaubranche vor.

Für die vielfachen Fertigungsaufgaben und werkstoffspezifischen Anforderungen sind in nahezu allen Bereichen umfangreiche Kenntnisse über modernste Technologien, Fertigungsmethoden und -prozesse sowie Werkstoffeigenschaften und deren Spezifika erforderlich.

Aufgabenstellungen ergeben sich somit auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Grundlagen, der Konstruktion (Auslegung, Berechnung, Simulation), der Fertigung und Fertigungssysteme, der Montage und Automatisierungstechnik sowie in der Werkstoffkunde und Materialwissenschaft. Der Masterstudiengang Fertigungs- und Werkstofftechnik qualifiziert Sie für eine herausgehobene Tätigkeit im Produktionsprozess technischer Produkte. Die Inhalte zielen dabei auf eine fundierte Vertiefung Ihrer Kompetenzen und den Erwerb von praxisorientiertem Spezialwissen ab.
 

Auf einen Blick

  • Abschluss

    Master of Science (M. Sc.)

  • Studientyp

    Vollzeit, Teilzeit

  • Regelstudienzeit

    3 Semester

  • ECTS Credits

    90

  • Studienbeginn

    Wintersemester
    Sommersemester

  • Zulassungsbeschränkung

    ja

  • Unterrichtssprache

    Deutsch

  • Fakultät

    Maschinenbau

  • International studieren

    optional

  • Akkreditierung

    ASIIN

Details zum Studiengang

Der Masterstudiengang Fertigungs- und Werkstofftechnik hat eine Regelstudiendauer von drei Semestern. Die ersten beiden Semester bestehen aus Vorlesungen, Praktika und Projektarbeiten. Das dritte Semester beinhaltet schwerpunktmäßig die Anfertigung Ihrer Masterarbeit.

Das Studium ist anwendungsorientiert gestaltet und daher sehr praxisbezogen. Mit der Wahl von Fächern aus den Bereichen „Spezialgebiete der Fertigungs- und Werkstofftechnik“ sowie „Zusatzkompetenzen“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse individuell zu vertiefen. Ihre Masterarbeit fertigen Sie in der Regel direkt in einem Unternehmen an.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Science (M. Sc.).

Werkstoffe und deren Verarbeitung sind die Basis jeder modernen Produktentwicklung. Materialien verleihen vielen Produkten ihre speziellen Eigenschaften. Entwicklungen wie extremer Leichtbau wären ohne die Fortschritte in der Werkstoff- und Fertigungstechnik nicht möglich. Auf der anderen Seite rückt deren Bedeutung auch durch Forderungen nach einem schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen, nach Recyclingkreisläufen und nach Energieeffizienz in den Mittelpunkt.

Vor diesem Hintergrund benötigt die Industrie speziell ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure, die sowohl fundierte Kenntnisse der Werkstofftechnik als auch ein breites Wissen der fertigungstechnischen Möglichkeiten und Verfahren besitzen. Deshalb ist dieser Masterstudiengang nicht nur in vielen Branchen gefragt, auch innerhalb von Unternehmen stehen Ihnen nach dem Abschluss des Studiums viele Bereiche offen. 

Betätigungsfelder:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Medizintechnik
  • Promotion und Forschung

Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang Fertigungs- und Werkstofftechnik ist ein mindestens mit dem Gesamturteil „gut“ bestandenes abgeschlossenes Erststudium in Maschinenbau oder einem gleichwertigen Studiengang mit mindestens 210 Leistungspunkten. Bewerberinnen und Bewerber mit mindestens 180 ECTS Credits aus theoretischen Fachsemestern werden zugelassen, wenn der Nachweis über eine praktische Ingenieurtätigkeit in einem dem Maschinenbau nahen Berufsfeld von mindestens 20 Wochen zusätzlich erbracht wird. Die Auswahl erfolgt aufgrund der form- und fristgerechten Anmeldung der vorgelegten Bewerbungsunterlagen.

Liegt das Abschlusszeugnis noch nicht vor, muss der Nachweis durch eine aktuelle Leistungsübersicht erbracht werden. In der Leistungsübersicht dürfen zum Abschluss des Studiums maximal 40 ECTS-Punkte oder, wenn keine ECTS-Punkte ausgewiesen sind, maximal 25 SWS fehlen.

Alle aktuellen Informationen und Details zu Ihrer Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter Bewerbung & Zulassung.

Mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) erfüllen Sie die Voraussetzungen zur Promotion im In- und Ausland.

Sie möchten mehr zu Ihren Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten.
 

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …

Lernergebnisse

Wissen und Verstehen

  • Vertiefte Kenntnisse über mathematisch naturwissenschaftliche Prinzipien im Bezug zur Fertigungs- und Werkstofftechnik
  • Vertiefte Kenntnisse über ingenieurwissenschaftliche Prinzipien im Bezug zur Fertigungs- und Werkstofftechnik

Ingenieurwissenschaftliche Methodik

  • Kompetenz, Aufgaben aus der Fertigungs- und Werkstofftechnik zu analysieren und Problemstellungen aus neuen Bereichen anwendungsorientiert zu formulieren
  • Kompetenz zum Einsatz von Innovationsmethoden bei der Lösung anwendungsorientierter Entwicklungsaufgaben aus der Fertigungs- und Werkstofftechnik

Ingenieurmäßige Anwendung (Synthese)

  • Kompetenz fachübergreifend Lösungen aus komplexen, teilweise unvollständig formulierten  Fragestellungen der Fertigungs- und Werkstofftechnik zu erarbeiten
  • Kompetenz zur Entwicklung innovativer, origineller Lösungen in der Fertigungs- und Werkstofftechnik

Untersuchen und Bewerten

  • Fertigkeit, benötigte Informationen aus Problemstellungen der Fertigungs- und Werkstofftechnik zu erkennen und zu beschaffen
  • Fertigkeit, analytische, modellhafte und experimentelle Untersuchungen im Gebiet der Fertigungs- und Werkstofftechnik zu planen
  • Kompetenz, Daten kritisch zu bewerten und daraus Schlüsse zu ziehen
  • Kompetenz, die Anwendung von neuen Technologien in der Fertigungs- und Werkstofftechnik zu untersuchen und zu bewerten

Ingenieurwissenschaftliche Projekte

  • Kompetenz mit komplexen Sachverhalten der Fertigungs- und Werkstofftechnik umzugehen
  • Fertigkeit sich zügig und methodisch in neue Sachverhalte der Fertigungs- und Werkstofftechnik einzuarbeiten
  • Kompetenz, in der Fertigungs- und Werkstofftechnik anwendbare Techniken und deren Grenzen zu beurteilen
  • Kompetenz, auch nichttechnische Sachverhalte zu berücksichtigen

Überfachliche Kompetenzen

  • Kompetenz zur Leitung von Teams aus unterschiedlichen Disziplinen
  • Fertigkeit in nationalen und internationalen Kontexten zu arbeiten und sicher kommunizieren

Studienmöglichkeit mit mehr Praxis

Studieren Sie diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Ihr reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.

Loader

Studienablauf

Details zu den Modulen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Modulhandbuch (23W) .

1. Semester

FW05    Projektarbeit „Werkstofftechnik“
FW10    Kunststoffverarbeitung und -anwendung
FW15    Vertiefte Fügetechnik
FW20    Beschichtungs- und Oberflächentechnik
FW25    Spezialgebiete der Fertigungs- und Werkstofftechnik

2. Semester

FW30    Projektarbeit „Fertigungstechnik“
FW35    Pulvertechnologie und pulvertechnologische Werkstoffe
FW40    Umformtechnik (Verfahren und Anlagentechnik)
FW45    Spanende und generative Verfahren
FW25    Spezialgebiete der Fertigungs- und Werkstofftechnik

3. Semester

FW50    Zusatzkompetenzen
FW60    Masterarbeit

Der Masterstudiengang Fertigungs- und Werkstofftechnik hat eine Regelstudiendauer von drei Semestern. Die ersten beiden Semester bestehen aus Vorlesungen, Praktika und Projektarbeiten. Das dritte Semester beinhaltet schwerpunktmäßig die Anfertigung Ihrer Masterarbeit.

Ansprechpartner

Wir wissen, wie aufregend der Start in ein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass Sie einen Ansprechpartner haben, der Ihnen in allen Belangen rund um Ihr Master-Studium weiterhilft.

Sie haben Fragen zu Ihrem Studiengang, Ihrer Bewerbung oder Ähnlichem?
Dann wenden Sie sich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.

Zentrale Studienberatung

für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.

Annemarie Zeller / Birgit Stumpp

Tel. +49 (0) 831-2523-308 / -105
Gebäude D, 3. Obergeschoss

studienberatung(at)hs-kempten.de

Sprechstunde:
Mo, Di, Mi, Do, Fr: 08:30 bis 12:00 Uhr
Di: 13:30 - 16:00 Uhr
Persönliche Termine nur nach Vereinbarung!

Studiengangskoordination / Fachstudienberatung

für inhaltliche und formale Fragen zum Master-Studiengang 'Fertigungstechnik'.

Prof. Dr. Christian Donhauser

Tel. +49 (0) 831-2523-204
E-Mail: christian.donhauser(at)hs-kempten.de
Raum T 207

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Leonhardt

Tel. +49 (0) 831-2523- 384
E-Mail: matthias.leonhardt(at)hs-kempten.de
Raum T 112