ECC-ProBell® – Europäisches Kompetenzzentrum für Glocken

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. ECC-ProBell® – Europäisches Kompetenzzentrum für Glocken

ECC-ProBell® – Europäisches Kompetenzzentrum für Glocken

Eigens für die Forschung an Glocken hat die Hochschule Kempten das Europäische Kompetenzzentrum für Kirchenglocken eingerichtet. Kernstücke sind ein großer schalltoter Raum, ein werkstoffwissenschaftliches Labor und die erforderlichen Arbeitsplätze für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes hat das Kompetenzzentrum umfangreiche Messtechnik, Computer sowie Analyse- und Simulationsprogramme beschafft und entwickelt. Diese werden in laufenden Projekten zusammen mit den erforderlichen Daten zur Festigkeit von Glocken intensiv genutzt.


Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

  • Erhalt und Förderung des Glockenläutens als einmaliges, musikalisches Denkmal und Kulturgut europäischer Geschichte
  • Läuteoptimierung zur Verminderung des Risikos für Glockenschäden bei hoher Klangqualität
  • Zustandsanalysen zur Risserkennung und Überwachung mithilfe des musikalischen Fingerabdrucks von Glocken
  • Optimierung von Glocken in Türmen mit schwingungsdynamischen Problemen
  • Untersuchung und Erforschung unterschiedlicher Läutetraditionen
  • Forschung und Entwicklung zur Verminderung der Lärmemissionen

Das ECC-ProBell® in Zahlen und Fakten

  • Weltweit einziges Forschungsinstitut für Kirchenglocken seit 2009
  • Über 500 untersuchte Glocken auf mehr als 150 Türmen in Europa und weltweit
  • Projekte in Petersdom Rom, Sacre Coeur Paris, Wiener Stephansdom, Berner Münster, Kölner Dom, Münchner Frauenkirche
  • Glockenatlas mit Informationen zum Zustand von Glocken
  • Standort: Bahnhofstr. 61, 87435 Kempten
  • www.ecc-probell.de

Kontakt

Europäisches Kompetenzzentrum für Glocken ECC-ProBell®
info(at)ecc-probell.de
Gebäude D
Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten
Website

Dr. Michael Plitzner
Leitung
Tel. 0831 2523-372
michael.plitzner(at)hs-kempten.de
 

Weitere Informationen

Glockenatlas

Einen Glockenatlas viele Glocken in Deutschland und seiner Nachbarländer finden Sie, teilweise mit Hörbeispielen, hier. Viel Spaß beim Entdecken!

Veröffentlichungen

Alle Publikationen finden Sie auf OPUS.

Internationale Projekte

  • St. Ursenkathedrale in Solothurn und Reformierten Stadtkirche in Thun

Die Geläute der St. Ursenkathedrale in Solothurn und der reformierten Stadtkirche von Thun werden derzeit umfangreich überarbeitet und saniert. Das ECC-ProBell wurde beauftragt, im Rahmen dieser Arbeiten den Zustand der Glocken zu erfassen und Optimierungsvorschläge für ein schonendes Läuten bei hoher Klangqualität zu erarbeiten.
In Zusammenarbeit mit der Glockengießerei H. Rüetschi AG in Aarau wurden dazu die Glockensysteme messtechnisch erfasst, die Beanspruchungen beim Läuten gemessen sowie der musikalische Fingerabdruck der Glocken ermittelt. Wie bereits bei vorangegangenen Messungen an Glocken in der Schweiz festgestellt wurde, führen die üblicherweise installierten Klöppel aus den Nachkriegsjahrzehnten häufig zu relativ hohen Beanspruchungen beim Läuten der Glocke. Auch an diesen Geläuten besteht Handlungsbedarf, das Läuten einiger Glocken schonender zu gestalten und die Klangentfaltung zu verbessern.

  • Stephansdom in Wien

Die Pummerin im Wiener Stephansdom wurde 2011 untersucht und daraufhin mit einem von uns berechneten Klöppel mit geringerem Schadensrisiko ausgestattet.

  • Berner Münster

Das Geläute im Berner Münster wurde von uns mit neuen Klöppeln ausgestattet, da die alten beim Läuten zu derart hohen Beanspruchungen führten, dass ein hohes Risiko für Schäden vorlag und eine eingeschränkte Klangqualität erreicht wurde.

  • Petersdom in Rom und Sacré Cœur in Paris

Die große Glocke im Petersdom in Rom, sowie die Savoyarde in der Pariser Sacré Cœur wurden auf Schäden hin untersucht.