Schafft es ein einzelner Studiengang, sowohl technischen Fortschritt, wirtschaftliches Wachstum als auch gesellschaftlichen Wandel in sich zu vereinigen? Das Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau auf jeden Fall. Neben gezieltem Fachwissen lernst du, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen, flexibel zu agieren und mit Menschen wirkungsvoll zusammen zu arbeiten.
Das macht den Wirtschaftsingenieur aus: Er sieht nicht nur den technischen Fortschritt, nicht nur das wirtschaftliche Wachstum und nicht nur den gesellschaftlichen Wandel, sondern – als Generalist – den ständigen Wirkungsverbund zwischen diesen drei Dynamiken.
Das Berufsfeld der Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure im Maschinenbau ist geprägt durch die Vernetzung von technischen, wirtschaftlichen, sozialen und internationalen Aufgaben. Deshalb ist es essenziell, Strukturen und Prozesse in ihrer Gesamtheit zu verstehen, um mit entsprechendem Weitblick zu agieren. Und genau dort setzt dieser Bachelorstudiengang an. Bei deinem Studium unterstützen wir dich von Anfang an mit Tutorien, kleinen Lerngruppen, speziellen Programmen für Studierende sowie intensiver Betreuung bei Praktika und Abschlussarbeiten. Speziell für unsere Erstsemester der technischen Bachelorstudiengänge bieten wir einen Mathe-Vorkurs an.
Daneben erwartet dich praxisnahes Lernen und Arbeiten im Team, eine familiäre Atmosphäre und eine Professorenschaft, die sich um dich kümmert.
Jetzt bewerbenBachelor of Engineering (B. Eng.)
Vollzeit, dual
7 Semester
210
Wintersemester
nein
Deutsch
Maschinenbau
optional
ASIIN
Im Basisstudium (1. und 2. Semester) erwirbst du alle wichtigen Grundlagen in den relevanten naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Bereichen.
Im Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) werden deine Kenntnisse über dieses Fundament hinaus erweitert und gleichzeitig anwendungsbezogen und berufsrelevant vertieft. Dazu gehören neben integrativen Fächern auch Sprachkurse und ein Präsentationstraining.
Im sechsten und siebten Semester kannst du durch eine Vielzahl von Wahlmodulen Deine Studienschwerpunkte individuell auf die Bereiche Produktmanagement, Vertrieb, Logistik, Qualitätsmanagement, Fahrzeugtechnik, Energie- und Umwelttechnik, Industrie 4.0 oder Data Science ausrichten.
Während Deines Praxissemesters (5. Semester) sammelst du Erfahrung in einem Unternehmen, gerne auch im Ausland.
Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Aufgabenstellungen stammen häufig direkt aus Unternehmen, was dir eine weitere Möglichkeit zum Kontakteknüpfen mit potenziellen Arbeitgebern bietet. Die Abschlussarbeit kannst du auf Wunsch auch in einem unserer modernen Forschungslabore oder auch im Ausland anfertigen.
Nach dem erfolgreichen Studium wird Dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.
Du möchtest Studium und Praxis kombinieren? Gerne! Die Hochschule Kempten bietet dir folgende Möglichkeit für ein duales Studium an:
1. Studium mit vertiefter Praxis – praxisnah und flexibel!
Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen beim Praxispartner, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Die Einstiegsmöglichkeit in diese duale Studienvariante ist bis zum 4. Semester möglich.
2. Verbundstudium – Studium und Beruf praktisch kombiniert!
Über ein Verbundstudium kannst du innerhalb deines Bachelorstudiums einen vollwertig anerkannten Berufsabschluss erwerben. Diese Doppelqualifikation ist für viele Unternehmen besonders attraktiv!
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Berufliches Umfeld:
Ein kennzeichnendes Merkmal für das Berufsfeld Wirtschaftsingenieurwesen ist die Vernetzung von technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben. Viele konkrete Berufstätigkeiten stehen in direkter Verbindung zu Kunden von Unternehmen wie z. B. Produktmanagement, Vertrieb und Service, andere dienen vor allem der Auftragserfüllung für Kunden wie z. B. Projektierung, Einkauf bzw. Materialwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung, Logistik und Qualitätsmanagement. Weitere dienen der Vorbereitung erfolgreicher Wirtschaftstätigkeit wie etwa Business Development und Businessplanung, Innovations- und Technologiemanagement oder Fabrikplanung.
Berufsaussichten:
Unsere Absolventinnen und Absolventen konnten sich in der Vergangenheit zumeist über einen ausgezeichneten Start ins Berufsleben freuen. In Anbetracht der Nachfrageprognosen und im Hinblick darauf, dass interdisziplinäres Denken und Handeln und ein Verständnis für internationale Zusammenhänge zunehmend an Bedeutung gewinnt, erwarten dich hervorragende Berufschancen.
Typische Branchen für Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens sind klassischerweise der Fahrzeugbau oder der Maschinen- und Anlagenbau. Aber unsere Mischung von technischen und nicht-technischen Studieninhalten eröffnet dir ein äußerst breites Spektrum an weiteren attraktiven Einsatzgebieten.
Betätigungsfelder:
Bewerbungsverfahren:
Dein Interesse für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau ist geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Alle Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für dich zusammengetragen.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Du begeisterst dich für Technik, interessierst dich für Finanzen und hast ein Talent für Planung, Organisation und Kooperation? Darüber hinaus interessierst du dich auch für wirtschaftliche und internationale Themen? Dann bringst du die perfekten Voraussetzungen für ein Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit!
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informier dich gerne über unser Portal.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Nach deinem Bachelorstudium ermöglichen dir weiterführende, dreisemestrige Masterstudiengänge den Masterabschluss:
Praktische Ausbildung wird bei uns großgeschrieben. Die Anlaufstellen für die Stellensuche sowie wichtige Informationen und Downloads findest Du auf der Übersichtsseite zum Praxissemester.
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Sommersemester 2023 läuft vom 15.11.2022 bis voraussichtlich 15.01.2023.
Geplanter Studienbeginn für das Sommersemester: 15.03.2023.
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/2024 läuft vom 24.04.2023 bis voraussichtlich 15.07.2023.
Geplanter Studienbeginn für das Wintersemester: 02.10.2023.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung unter:
www.hs-kempten.de/bewerbung-immatrikulation/bachelor
Details zu den Modulen entnimmst Du bitte dem jeweils aktuellen Modulhandbuch (23S) .
Im Basisstudium (1. und 2. Semester) erwirbst du alle wichtigen Grundlagen in den relevanten naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Bereichen.
Im Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) werden deine Kenntnisse über dieses Fundament hinaus erweitert und gleichzeitig anwendungsbezogen und berufsrelevant vertieft. Dazu gehören neben integrativen Fächern auch Sprachkurse und ein Präsentationstraining.
Während Deines Praxissemesters (5. Semester) sammelst du Erfahrung in einem Unternehmen, gerne auch im Ausland. Mehr Infos findest du auf der Übersichtsseite zum Praxissemester.
Wir wissen, wie aufregend der Start in dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du einen Ansprechpartner hast, der dir in allen Belangen rund um Dein Studium weiterhilft.
Du hast Fragen zu deinem Studiengang, Deiner Bewerbung oder Ähnlichem?
Dann wende dich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.
für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.
Birgit Stumpp
Tel. +49 (0) 831-2523-105
Gebäude D, 3. Obergeschoss, Raum D 410
Sprechstunde:
Mo, Di, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstags geschlossen
für inhaltliche Fragen zum Studiengang und Studienablauf.
Prof. Dr. Philipp Schmid
Tel. +49 (0) 831 2523-9566
E-Mail: philipp.schmid(at)hs-kempten.de
Raum A 303
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.