Sie wollen Ihre Kenntnisse im Wirtschaftsingenieurwesen vertiefen und weiterführende Kompetenzen erwerben? Mit technischen, wirtschaftlichen und sozialen Inhalten bereitet Sie dieser Master ideal auf vielschichtige Unternehmenstätigkeiten vor.
Die Mischung der Studienelemente macht die Absolventinnen und Absolventen zu geschätzten Führungskräften in verschiedenen technischen Branchen, wie z. B. im Fahrzeugbau und im Maschinen- und Anlagenbau.
Mit dem Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau bereiten Sie sich auf anspruchsvolle und interdisziplinäre Aufgaben vor, denen Sie später im Management begegnen. Sei es in der Planung, im Projektmanagement, der Fertigungsorganisation oder in der Geschäftsplanung. Dabei werden Ihnen Methoden zur Bewältigung interner und externer Aufgabenstellungen im Maschinen- und Anlagenbau inklusive Zulieferindustrie vermittelt. Mit sinnvollen Zusatzqualifikationen und zentralen Soft Skills entwickeln Sie Ihre Fachkompetenzen und Persönlichkeit gezielt weiter. Exkursionen, Fachvorträge und die anwendungsorientierte Modulgestaltung garantieren einen hohen Praxisbezug. Auch Ihre Masterarbeit und die Projektarbeit können Sie in direkter Zusammenarbeit mit einem Industriebetrieb erstellen.
Grundsätzlich befähigt Sie der Masterabschluss auch für einen höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen sowie für Ihre Promotion. Neben einer beruflichen Karriere in Wirtschaft und Verwaltung steht Ihnen damit auch eine Laufbahn in Wissenschaft und Forschung offen.
Jetzt bewerbenMaster of Engineering (M. Eng.)
Vollzeit, Teilzeit
3 Semester
90
Wintersemester
Sommersemester
nein
Deutsch
Maschinenbau
optional
ASIIN
Das Masterstudium umfasst als Vollzeitstudium eine Regelstudienzeit von drei Semestern und 90 ECTS Credits, kann aber auch als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden (dabei wird die wöchentliche Arbeitsbelastung in etwa halbiert). Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist in beiden Richtungen möglich. Für die Zulassung sind jeweils dieselben Voraussetzungen zu erfüllen.
Die ersten beiden Semester beinhalten jeweils zwei Module „Spezialgebiete aus dem Maschinenbau“, sowie drei sogenannte Integrationsfächer, die technische und wirtschaftliche Aufgabenstellungen beleuchten. Im ersten Semester wird zudem interkulturelles Management gelehrt. Im zweiten Semester werden praxisrelevante Fragestellungen sowie zugehörige Lösungsansätze in einer Projektarbeit erarbeitet. Fachvorträge und Exkursionen geben Eindrücke über verschiedene Aspekte und unterschiedliche Lösungsansätze in der Industrie.
Im dritten Semester sind zwei Blockveranstaltungen zu kommunikativen und zwischenmenschlichen Kompetenzen vorgesehen sowie die Anfertigung der Masterthesis. Die Abschlussarbeit bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit zu zeigen, dass Sie eine praxisrelevante Aufgabe mit wissenschaftlichen (systematischen) Methoden bearbeiten und lösen können.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).
Studienziele
Das Masterangebot wurde auf berufsrelevante Themen fokussiert mit Schwerpunktsetzung auf einige konkrete Bedarfe für Höherqualifizierte. Dazu zählen insbesondere Projektleitungstätigkeiten in folgenden Bereichen:
Ziel des Studiengangs ist die praxisorientierte Vermittlung vertiefter Erkenntnisse und Methoden des Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau sowie die Qualifikation der Absolventen/innen für eine herausgehobene Tätigkeit in diesem Berufsfeld.
Neben den Fächern, die Kenntnisse zur Bewältigung der oben stehenden Tätigkeitsschwerpunkten vermitteln, werden zusätzlich Vorlesungen auf Spezialgebieten des Maschinenbaus angeboten, z. B. Konkretisierung Industrie 4.0.
Masterabsolventinnen und -absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau sind in nahezu allen technischen Branchen gefragt – und das regional, deutschlandweit und international. Sie bringen breites, und in ihren jeweiligen Spezialgebieten tiefes, technisches Know-how mit und verknüpfen es mit unternehmerischem Denken und Handeln. Das sind ideale Voraussetzungen für Führungsaufgaben in der Projektentwicklung und im globalen Projektmanagement bis hin zum Top-Management technisch-innovativer Unternehmen.
Berufsaussichten und Betätigungsfelder
Unser Master-Studienangebot ist auf anspruchsvolle Aufgaben in folgenden konkreten Tätigkeitsschwerpunkten konzipiert:
Der Abschluss qualifiziert Sie zur Führung von marktorientierten oder betrieblichen Projekten als Einstieg in Ihre Berufslaufbahn. Zudem eröffnet er Ihnen den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen und befähigt Sie zur Promotion.
Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit mindestens 210 ECTS Credits oder ein gleichwertiger Abschluss. Über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse entscheidet im Einzelfall die Prüfungskommission MW.
Sie bewerben sich mit Ihrem Abschlusszeugnis. Der Notendurchschnitt muss mindestens 2,5 betragen (Prüfungsgesamtnote mindestens „gut“).
Liegt das Abschlusszeugnis noch nicht vor, muss der Nachweis durch eine aktuelle Leistungsübersicht mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 erbracht werden. In der Leistungsübersicht dürfen zum Abschluss des Studiums maximal 40 ECTS oder, wenn keine Credit Points ausgewiesen sind, maximal 25 SWS fehlen. Die Gewichtung der Einzelnoten wird entsprechend der jeweils gültigen SPO des Erststudiums durchgeführt. Die Zulassung erfolgt bedingt bis zur Vorlage des entsprechenden Abschlusszeugnisses, das bis spätestens zum Ende des 1. Studiensemesters im Studienamt einzureichen ist.
Bei einem Erststudium ohne Praxissemester ist zusätzlich ein Nachweis über 20 Wochen Praxis einzureichen.
Mit anderen Worten: Falls Sie nicht Wirtschaftsingenieurwesen in einem Diplom- oder Bachelorstudiengang studiert haben, muss die Prüfungskommission MW Ihre Bewerbung im Einzelfall prüfen. Diese Prüfung ist i.d.R. sehr zeitaufwendig. Aus diesem Grund erfolgt die Prüfung immer erst, wenn die Bewerbung vorliegt, weil dann von einer Ernsthaftigkeit der Bewerbung auszugehen ist.
Falls Sie jedoch ein Studium absolviert haben, das technische als auch wirtschaftliche Bestandteile beinhaltet, stehen die Chancen für eine Zulassung gut. Bitte senden Sie keine Notenübersichten oder Lebensläufe an die Fachstudienberatung, da dort keine weitergehenden Aussagen über eine Zulassung gemacht werden können. Im Zweifel: Bewerben Sie sich!
In diesem Studiengang gibt es keine Einstellungstests oder Anrechnungsverfahren, die einen schlechteren Notenschnitt aus dem Vorstudium ersetzen.
Alle aktuellen Informationen und Details zu Ihrer Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter Bewerbung & Zulassung.
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Möchten Sie während Ihres Masterstudiums Erfahrung im Ausland sammeln? Dann gestalten Sie Ihr Studium international:
Sie möchten mehr zu Ihren Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Studieren Sie diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Ihr reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Wintersemester 2022/2023 läuft vom 25.04.2022 bis voraussichtlich 30.09.2022.
Geplanter Studienbeginn für das Wintersemester: 04.10.2022.
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/2024 läuft vom 24.04.2023 bis voraussichtlich 15.07.2023.
Geplanter Studienbeginn für das Wintersemester: 02.10.2023.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung unter:
https://www.hs-kempten.de/bewerbung-immatrikulation/master
Details zu den Modulen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Modulhandbuch (23S) .
Das Masterstudium umfasst als Vollzeitstudium eine Regelstudienzeit von drei Semestern und 90 ECTS Credits, kann aber auch als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden (dabei wird die wöchentliche Arbeitsbelastung in etwa halbiert). Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist in beiden Richtungen möglich. Für die Zulassung sind jeweils dieselben Voraussetzungen zu erfüllen.
Wir wissen, wie aufregend der Start in ein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass Sie einen Ansprechpartner haben, der Ihnen in allen Belangen rund um Ihr Master-Studium weiterhilft.
Sie haben Fragen zu Ihrem Studiengang, Ihrer Bewerbung oder Ähnlichem?
Dann wenden Sie sich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.
für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.
Birgit Stumpp
Tel. +49 (0) 831-2523-105
Gebäude D, 3. Obergeschoss, Raum D 410
Sprechstunde:
Mo, Di, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstags geschlossen
für inhaltliche Fragen zum Studiengang und Studienablauf.
Prof. Dr. rer. pol. Barbara Seeberg
Tel. +49 (0) 831-2523- 9607
E-Mail: barbara.seeberg(at)hs-kempten.de
Raum A 314
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.