Unsere Mission: Operational Business Intelligence im Bereich Smart Factory
Das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung (gegründet als Technologietransferzentrum (TTZ) Prozessdaten-optimierte Fertigung – Kaufbeuren) beschäftigt sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Bereich der spanenden Fertigung.
Wir betrachten den Wertschöpfungsprozess an Werkzeugmaschinen ganzheitlich – von der Herstellung der Maschinen bis zum Moment, an dem auf den Maschinen selbst produziert wird. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft arbeiten wir an konkreten Problemlösungen und Innovationen.
Das IDF wird von Professoren aus den Fakultäten Informatik und Maschinenbau geleitet und beschäftigt wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit einem abgeschlossenen einschlägigen Studium. Unterstützt werden sie dabei von Studierenden mit Projekt- und Abschlussarbeiten.
Zielsetzung und Forschungsbereiche
Im IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung wird ein Anwendungszentrum mit einer realen „gläsernen Serienfertigung“ in der Zerspanung aufgebaut. Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Prozessdaten-optimierte Fertigung und Industrie 4.0 – also die Digitalisierung der industriellen Produktion. Dabei können die industriellen Partner als Glieder entlang der Wertschöpfungskette ihre Lösungen in gemeinsamen Projekten mit dem IDF weiterentwickeln und vernetzen.
Damit arbeiten wir an der Konzeption und prototypischen Implementierung einer gesamtheitlichen Operational Business Intelligence Lösung für die zerspanende Industrie im Sinne der Smart Factory. Ausgewählte Pilotprojekte aus dem Gebiet der Zerspanungstechnik liefern dabei Ideen und dienen als Erprobungsfeld in der Praxis.
Um eine Prozessdaten-optimierte spanende Fertigung in ihrer gesamten Breite realisieren zu können, verfolgen wir viele Teilprojekte, die in den vier aufeinander abgestimmten Aktionsfeldern angesiedelt sind:
Die wichtigsten Pfeiler des Instituts für Datenoptimierte Fertigung sind:
Das Team
Mit dem Ziel, Innovationen schneller in die betriebliche Praxis zu bringen, arbeitet unser Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Informatikerinnen und Informatikern mit Bachelor- oder Masterabschluss interdisziplinär in den oben genannten Forschungsbereichen.
Werkstudent*innen gesucht
Werkstudent*in Informatik gesucht (mögliche Einsatzgebiete: Datenaufarbeitung, Data Science und Machine Learning, Simulation, IT-Infrastruktur wie Docker/Kubernetes oder Server-Administration) – bei Interesse wenden Sie sich bitte an christian.dorer(at)hs-kempten.de.
Werkstudent*in Maschinenbau gesucht (mögliche Einsatzgebiete: Durchführung von Experimenten, Vermessen von Werkstücken und Werkzeugen (z.B. Werkzeugverschleiß, Oberflächenqualität), FEM-Simulation – bei Interesse wenden Sie sich bitte an benedikt.mueller(at)hs-kempten.de.
Bachelor-/Master-Arbeiten zu vergeben
Mögliche Themen u.a. Data Science in der Industrie 4.0, Algorithmenentwicklung zur Sensordatenauswertung und -verwertung in KI-Modellen, Machine Learning/Deep Learning/Reinforcement Learning in der Zerspanung, Knowledge Graphs und Bayessche Netzwerke, Uncertainty Quantification in Neuronalen Netzwerken, Digitaler Zwilling und RAMI 4.0 in der Fertigung – bei Interesse wenden Sie sich bitte an frank.schirmeier(at)hs-kempten.de.
Praxissemester
Praxissemester im Bereich Data Science
Praxissemester im Bereich Maschinenbau
Wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung!
Prof. Dr. rer. nat. Frank Schirmeier
Tel. 08341 9667-112
frank.schirmeier(at)hs-kempten.de
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp
Tel. 0831 2523-241 oder -101
andreas.rupp(at)hs-kempten.de
Standort
Gottlieb-Daimler-Straße 4
87600 Kaufbeuren
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.