Du begeisterst dich für die moderne Automobil- und Fahrzeugtechnik und möchtest die Fortbewegungsmittel der Zukunft mitgestalten? Dann bringt dich der Bachelor Fahrzeugtechnik in die richtige Spur für eine aussichtsreiche und vielseitige Karriere.
Der Fahrzeugbau ist eine weltweit renommierte Wirtschaftsbranche der deutschen Industrie und macht den größten Anteil des deutschen Exporthandels aus. Speziell die Automobilindustrie ist, gemessen am Umsatz, der mit Abstand bedeutendste Industriezweig Deutschlands.
Aktuelle Forschungsbereiche zur Elektromobilität, zu Assistenzsystemen für Personen-, Nutz- und Baufahrzeuge bis hin zum autonomen Fahren halten spannende Fragestellungen und Herausforderungen bereit. Darauf bereitet dich dieser Studiengang bestens vor. Bei deinem Studium unterstützen wir dich von Anfang an mit Tutorien, kleinen Lerngruppen, speziellen Programmen für Studierende sowie intensiver Betreuung bei Praktika und Abschlussarbeiten. Speziell für unsere Erstsemester der technischen Bachelorstudiengänge bieten wir einen Mathe-Vorkurs an.
Daneben erwartet dich praxisnahes Lernen, effektives Arbeiten in Kleingruppen und eine familiäre Atmosphäre am Campus.
Jetzt bewerbenBachelor of Engineering (B. Eng.)
Vollzeit, dual
7 Semester
210
Wintersemester
nein
Deutsch
Maschinenbau
optional
ASIIN
Das Basisstudium (1. und 2. Semester) macht dich umfassend mit den technisch-wissenschaftlichen Grundlagenmodulen vertraut.
Im Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) werden weiterführende Kernkompetenzen der Fahrzeugtechnik in enger Anlehnung an den Maschinenbau gelehrt. Ein weiterer Fokus liegt auf Modulen zur Fahrzeugmechatronik. Das 5. Semester wird als praktisches Studiensemester absolviert.
Ein umfangreicher Wahlpflichtkatalog bietet dir die Möglichkeit, deine Kompetenzen wahlweise in der Fahrerassistenz und vernetzten Mobilität oder der Fahrzeugproduktion mit modernen Werkstoffen und Fertigungsanlagen zu vertiefen.
Das Studium schließt mit der eigenständigen Anfertigung einer Bachelorarbeit unter Betreuung einer Professorin oder eines Professors ab. Die Aufgabenstellung kann dabei aus der Industrie oder von der Hochschule kommen. Die Bachelorarbeit bietet dir die Chance, deine Kenntnisse in einem Fachgebiet zu vertiefen und Kontakt zu einem späteren Arbeitgeber zu knüpfen.
Nach dem erfolgreichen Studium wird dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen. Zudem bist du berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieurin oder Ingenieur zu führen.
Du möchtest Studium und Praxis kombinieren? Gerne! Die Hochschule Kempten bietet dir folgende Möglichkeit für ein duales Studium an:
1. Studium mit vertiefter Praxis – praxisnah und flexibel!
Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen beim Praxispartner, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Die Einstiegsmöglichkeit in diese duale Studienvariante ist bis zum 4. Semester möglich.
2. Verbundstudium – Studium und Beruf praktisch kombiniert!
Über ein Verbundstudium kannst du innerhalb deines Bachelorstudiums einen vollwertig anerkannten Berufsabschluss erwerben. Diese Doppelqualifikation ist für viele Unternehmen besonders attraktiv!
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Berufliches Umfeld:
Die Fahrzeugtechnik ist eine treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Absolventinnen und Absolventen sind sowohl in den Bereichen der Fahrzeugentwicklung und -erprobung wie auch in der Fahrzeugproduktion tätig. Die Automobilbranche mit ihrer global vernetzten Zulieferindustrie bietet standortunabhängig vielfältige und herausfordernde Arbeitsgebiete. Im Allgäu sind Bau- und Agrarmaschinenhersteller wichtige Arbeitgeber. Die Kompetenzen von Fahrzeugtechnikingenieurinnen und -ingenieuren basieren auf den Grundlagen des Maschinenbaus. Insofern sind Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben in typischen Feldern des Maschinenbaus sowie in der Produktionstechnik attraktive Tätigkeitsfelder. Das Studium berücksichtigt außerdem den zunehmenden Bedarf an mechatronischen Lösungen und erschließt den Absolventinnen und Absolventen auch das komplette Gebiet der Automatisierungstechnik.
Berufsaussichten:
Unsere Erwartungen an zukünftige Mobilitätssysteme eröffnen spannende Fragestellungen in der Fahrzeugindustrie. Ein erfolgreiches Studium sichert hervorragende Berufsaussichten sowohl in Deutschland als auch international. Im Umkreis unserer Hochschule finden sich viele potenzielle Arbeitgeber, die dich im Rahmen von Praxissemester oder Abschlussarbeit kennen lernen können:
Fahrzeugtechnikingenieurinnen und -ingenieure arbeiten interdisziplinär unter anderem auf folgenden Gebieten:
Neben den Karrieremöglichkeiten durch eine Anstellung oder im Management der freien Wirtschaft sowie im öffentlichen Dienst bestehen auch gute Chancen im Rahmen einer Selbstständigkeit.
Bewerbungsverfahren:
Dein Interesse für den Studiengang Fahrzeugtechnik ist geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Alle Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für dich zusammengetragen.
Persönliche Voraussetzungen:
Du begeisterst dich für Technik und mechanische sowie mechatronische Abläufe? Zudem liegt dir der Umgang mit Mathematik und Physik? Dann bringst du die perfekten Voraussetzungen für das Studium Fahrzeugtechnik mit!
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informier dich gerne über unser Portal.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Aufbauend auf diesem Bachelorstudiengang bietet dir die Hochschule Kempten folgende weiterführende Masterstudiengänge an:
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Sommersemester 2023 läuft vom 15.11.2022 bis voraussichtlich 15.01.2023.
Geplanter Studienbeginn für das Sommersemester: 15.03.2023.
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/2024 läuft vom 24.04.2023 bis voraussichtlich 15.07.2023.
Geplanter Studienbeginn für das Wintersemester: 02.10.2023.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung unter:
www.hs-kempten.de/bewerbung-immatrikulation/bachelor
Details zu den Modulen entnimmst du bitte dem jeweils aktuellen Modulhandbuch (23S) .
Das Basisstudium (1. und 2. Semester) macht dich umfassend mit den technisch-wissenschaftlichen Grundlagenmodulen vertraut.
Im Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) werden weiterführende Kernkompetenzen der Fahrzeugtechnik in enger Anlehnung an den Maschinenbau gelehrt. Ein weiterer Fokus liegt auf Modulen zur Fahrzeugmechatronik.
Das 5. Semester wird als praktisches Studiensemester absolviert.
Wir wissen, wie aufregend der Start in dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du einen Ansprechpartner hast, der dir in allen Belangen rund um dein Studium weiterhilft.
Du hast Fragen zu deinem Studiengang, deiner Bewerbung oder Ähnlichem?
Dann wende dich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.
für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.
Birgit Stumpp
Tel. +49 (0) 831-2523-105
Gebäude D, 3. Obergeschoss, Raum D 410
Sprechstunde:
Mo, Di, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstags geschlossen
für inhaltliche Fragen zum Studiengang und Studienablauf.
Prof. Dr. rer. nat. Susanne Ertel
Tel. +49 (0) 831-2523-209
E-Mail: susanne.ertel(at)hs-kempten.de
Raum A 304
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.