Du möchtest dein technisches Fingerspitzengefühl im Ingenieurwesen einsetzen? Du möchtest aber auch eine Karriere starten, mit der du Positives für die Umwelt bewegen kannst? Der Studiengang Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit bietet dir die perfekte Kombination aus beidem.
In deinem Studium erhältst du eine prozessorientierte und verfahrenstechnische Ausbildung, basierend auf den Grundlagen der Ingenieurs- und Naturwissenschaften. Im Vergleich zur klassischen Verfahrenstechnik greift der Bachelorstudiengang neue Schwerpunkte auf, deren Ziel ist es, Prozesse und Verfahren auf nachhaltige Weise zu optimieren.
Ingenieurinnen und Ingenieure mit Schwerpunkt Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit steuern in Unternehmen beispielsweise das Recycling, die Energieversorgung oder die Nachhaltigkeit von Prozessen und entwickeln diese weiter. Somit trägst du aktiv dazu bei, die Produktion insgesamt umweltverträglicher zu gestalten. Bei Deinem Studium unterstützen wir dich von Anfang an mit Tutorien, kleinen Lerngruppen, speziellen Programmen für Studierende sowie intensiver Betreuung bei Praktika und Abschlussarbeiten. Speziell für Erstsemester der technischen Bachelorstudiengänge bieten wir einen Mathe-Vorkurs an.
Daneben erwartet dich praxisnahes Lernen und Arbeiten im Team, eine familiäre Atmosphäre und Professorinnen und Professoren, die dich beim Namen kennen.
Jetzt bewerbenBachelor of Engineering (B. Eng.)
Vollzeit, dual
7 Semester
210
Wintersemester
nein
Deutsch
Maschinenbau
optional
ASIIN
Das Basisstudium (1. und 2. Semester) beinhaltet technische Grundlagenfächer sowie naturwissenschaftliche Fächer.
Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) behandelt im 3. und 4. Semester besondere Schwerpunktthemen im Bereich Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit wie Umwelttechnologie, Siedlungs- und Wasserwirtschaft und nachhaltige Verpackungstechnologie. Im 6. und 7. Semester vertiefst du mit den Modulen Recycling- und Abfallwirtschaft, regenerative Energietechnik sowie Umwelttechnik Anlagen und Prozesse dein Know-how. Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement sowie Wahlpflichtmodule runden Deine Ausbildung ab.
Während Deines Praxissemesters (5. Semester) absolvierst du ein 20-wöchiges Praktikum in einem passenden Betrieb.
Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, die du in Zusammenarbeit mit einem (Industrie-)Unternehmen und Deinen Betreuerinnen und Betreuern an der Hochschule erarbeitest.
Nach dem erfolgreichen Studium wird dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.
Du möchtest Studium und Praxis kombinieren? Gerne! Die Hochschule Kempten bietet dir folgende Möglichkeit für ein duales Studium an:
1. Studium mit vertiefter Praxis – praxisnah und flexibel!
Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen beim Praxispartner, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Die Einstiegsmöglichkeit in diese duale Studienvariante ist bis zum 4. Semester möglich.
2. Verbundstudium – Studium und Beruf praktisch kombiniert!
Über ein Verbundstudium kannst du innerhalb deines Bachelorstudiums einen vollwertig anerkannten Berufsabschluss erwerben. Diese Doppelqualifikation ist für viele Unternehmen besonders attraktiv!
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Berufliches Umfeld:
Der Studiengang Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit bietet dir eine Ausbildung, mit der du Produktionen in Unternehmen umweltverträglicher, nachhaltiger und auch kostengünstiger gestalten kannst. Einsatzmöglichkeiten finden sich in Industrieunternehmen verschiedener Branchen. Die Schwerpunkte deiner Tätigkeit können dabei in unterschiedlichen Bereichen liegen: Abfallmanagement und Recycling, Ressourceneffizienz und Stoffstrommanagement, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung, Rohstoff- und Materialeffizienz, Wasser- und Abwasseraufbereitung, Luftreinhaltung oder nachhaltige Verfahrenstechnik.
Berufsaussichten:
Unternehmen sind zunehmend gefordert, ihren Beitrag in Form von umfassenden Recycling- und Nachhaltigkeitsstrategien zu leisten, um die Rahmenbedingungen ihrer Produktion umweltfreundlich zu gestalten. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind daher schon heute Kernelemente moderner Produktionsabläufe. Aus diesem Grund erwarten dich nach deinem Studium vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das regionale Umfeld der Hochschule Kempten (Allgäu und Schwaben) ist geprägt von mittelständischen Industrieunternehmen der Prozessindustrie. Der Bedarf an Verfahrenstechnikingenieurinnen und -ingenieuren ist in der Region, aber auch überregional, sehr hoch.
Betätigungsfelder:
Bewerbungsverfahren:
Alle Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für dich zusammengetragen.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Du begeisterst dich für Technik ebenso wie für Naturwissenschaften? Darüber hinaus interessierst du dich für nachhaltige und ressourcenschonende Prozesse? Dann bringst du die perfekten Voraussetzungen für ein Studium im Bereich Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit mit!
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informier dich gerne über unser Portal.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Nach Deinem Bachelorstudium ermöglichen dir weiterführende Masterstudiengänge einen höheren akademischen Abschluss:
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Sommersemester 2023 läuft vom 15.11.2022 bis voraussichtlich 15.01.2023.
Geplanter Studienbeginn für das Sommersemester: 15.03.2023.
Die aktuelle Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/2024 läuft vom 24.04.2023 bis voraussichtlich 15.07.2023.
Geplanter Studienbeginn für das Wintersemester: 02.10.2023.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung unter:
www.hs-kempten.de/bewerbung-immatrikulation/bachelor
Details zu den Modulen entnimmst du bitte dem jeweils aktuellen Modulhandbuch (23S).
Das Basisstudium (1. und 2. Semester) beinhaltet technische Grundlagenfächer sowie naturwissenschaftliche Fächer.
Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) behandelt im 3. und 4. Semester besondere Schwerpunktthemen im Bereich Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit wie Umwelttechnologie, Siedlungs- und Wasserwirtschaft und nachhaltige Verpackungstechnologie. Im 6. und 7. Semester vertiefst du mit den Modulen Recycling- und Abfallwirtschaft, regenerative Energietechnik sowie Umwelttechnik Anlagen und Prozesse dein Know-how. Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement sowie Wahlpflichtmodule runden Deine Ausbildung ab.
Während Deines Praxissemesters (5. Semester) absolvierst du ein 20-wöchiges Praktikum in einem passenden Betrieb.
Wir wissen, wie aufregend der Start in dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du einen Ansprechpartner hast, der dir in allen Belangen rund um dein Studium weiterhilft.
Du hast Fragen zu deinem Studiengang, deiner Bewerbung oder Ähnlichem?
Dann wende dich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.
für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.
Birgit Stumpp
Tel. +49 (0) 831-2523-105
Gebäude D, 3. Obergeschoss, Raum D 410
Sprechstunde:
Mo, Di, Mi, Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstags geschlossen
für inhaltliche Fragen zum Studiengang und Studienablauf.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer
Tel. +49 (0) 831-2523-9528
E-Mail: wolfgang.mayer(at)hs-kempten.de
Raum S 1.10
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.