Prof. Dr.-Ing. Matthias Finkenrath
Fakultät Maschinenbau
Tel. 0831 2523-9223
Fax 0831 2523-229
matthias.finkenrath(at)hs-kempten.de
Gebäude S, Raum S1.05
Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten
Die Energieforschung der Hochschule Kempten behandelt technische und nicht-technische Fragestellungen zu Energiesystemen und den dazugehörigen Kernkomponenten – mit einem Fokus auf die Schnittstellen zur Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Künstlichen Intelligenz (KI).
Die Forschung im Forschungsschwerpunkt findet interdisziplinär statt unter Beteiligung der Fachgebiete:
Zentrale Themen des Forschungsschwerpunkts sind neben der Energietechnik und regenerativen Energien unter anderem die Prozess- und Komponentensimulation, die Batterieforschung, die Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung, Lastprognosen mittels maschineller Lernverfahren, Microgrids sowie die Wärmetechnik.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmuth Biechl
Elektrische Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar
Kraft-Wärme-Kopplung und Energiesystemtechnik
Prof. Dr.-Ing. Gregor Bischoff
Kraft- und Arbeitsmaschinen, Fahrzeugantriebe
Prof. Dr.-Ing. Jost Braun
Energie- und Strömungstechnik, Thermodynamik, Strömungsmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Finkenrath
Energie- und verfahrenstechnische Systeme
Prof. Dr.-Ing. Frank Fischer
Elektrische Energietechnik
Prof. Dr. Holger Hesse
Stationäre Energiespeicher, Auslegungs- und Betriebsoptimierung dezentraler elektrischer Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Till Huesgen
Elektronikintegration sowie Aufbau- und Verbindungstechnik
Prof. Dr. Robert Keller
Intelligente und nachhaltige Quartiere und Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kuba
Smart Grid Communication, Smart Metering, Power Line Communication
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer
Regenerative Energien, Energiewirtschaft und rationelle Energiesysteme
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Müller
Thermodynamik und Wärmeübertragung
Prof. Dr.-Ing. Michael Patt
Leistungselektronik für die Umwelttechnik
Prof. Dr. rer. nat. Martin Schirra
Elektrische Antriebe, Steuerungs- und Automatisierungstechnik
Prof. Dr. Philipp Schmid
Windenergie und P2X
Prof. Dr.-Ing. Martin Steyer
Konstruktion und CAD, Technische Mechanik, Technisches Innovations- und Produktmanagement, Maschinenelemente, Werkstoffkunde
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.