Prof. Dr. rer. nat. Werner E. Mehr
Fakultät Maschinenbau
Tel. 0831 2523-9564
werner.mehr(at)hs-kempten.de
Gebäude A, Raum A303
Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten
Mobilität und Transport sind wesentliche Grundlagen unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems und somit Basis unseres Wohlstands. Mobilitätslösungen der Zukunft müssen sicher, komfortabel, preisgünstig, zuverlässig sowie vor allem klimaneutral und sozialverträglich sein. Die Ziele unserer Forschungsaktivitäten für Mobilität und Transport von morgen liegen daher im Bereich technischer Innovationen für automatisiertes Fahren, energieeffiziente und emissionsfreie Fahrzeuge und darüber hinaus auch in der Entwicklung neuer Mobilitäts- und Transportmodelle, datenbasierter Verkehrssysteme sowie geeigneter Formen der Bereitstellung von Energie, zum Beispiel durch kontaktloses elektrisches Laden oder mittels Wasserstoff.
Diese Innovationen sind nur möglich, wenn Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Künstliche Intelligenz (KI) konsequent zum Einsatz kommen. Im Forschungsschwerpunkt werden Mobilität und Transport auch aus soziologischer Perspektive untersucht. So sind Akzeptanzuntersuchungen von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Einführung neuer Technologien. Auch touristische Aspekte – in ihrer Funktion als Innovationsverstärker für gesellschaftliche Entwicklungen – werden dabei berücksichtigt.
Die im Forschungsschwerpunkt engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten interdisziplinär zusammen. Nachstehende Fachgebiete sind beteiligt:
Die zentralen Themen des Forschungsschwerpunkts sind neben assistiertem und automatisiertem Fahren (ADAS/AD) die batterie- sowie wasserstoffgetriebenen Elektromobilität, Big Data, Mobilität im ländlichen Raum sowie ein nachhaltiger, sicherer und klimaneutraler Wirtschaftsverkehr.
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner
Vernetzte Mobilität, Big Data, Cloud Technologie, Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. rer. nat. Rolf Jung
Zuverlässigkeit und Sicherheit
Prof. Dr.-Ing. Matthias Klingele
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Zellcharakterisierung, Prototypenbau
Prof. Dr. rer. nat. Werner E. Mehr
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Wasserstoffantriebe
Prof. Dr.-Ing. Michael Patt
Leistungselektronik
Prof. Dr.-Ing. Tim Poguntke
Umfeldsensorik und Signalverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp
Vernetzte Mobilität
Prof. Bernhard Schick
Fahrzeugtechnologie, Fahrdynamik und automatisiertes Fahren
Prof. Dr. rer. nat. Stefan-Alexander Schneider
Autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
Prof. Dr.-Ing. Andreas Stiegelmeyr
Fahrzeugantriebe und Regelungstechnik, Energieeffiziente Antriebssysteme
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zeh
Messsysteme, Schaltungstechnik, Sensorsysteme
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.