Das AAL Living Lab1 der Hochschule Kempten ist eine Wohnung in einer von der BSG Allgäu2 betriebenen Seniorenwohnanlage, die die Hochschule angemietet und zu einer Lehr- und Forschungswohnung umgestaltet hat. Sie ist mit verschiedenen technischen Assistenzsystemen ausgestattet, die Menschen mit altersbedingten oder sonstigen gesundheitlichen Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen können.
Das AAL Living Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fakultät Soziales und Gesundheit und der Fakultät Elektrotechnik. Es wird in Lehre und Forschung sowie in gemeinsamen Projekten mit Kooperationspartnern eingesetzt und ist eingebettet in das Studienfeld »Gesundheit und Generationen«, in das CoKeTT3 Zentrum und den Forschungsschwerpunkt Health Care Management der Hochschule Kempten. Es wird im Rahmen der Studiengänge Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege B. Sc., Soziale Arbeit B. A. sowie Mechatronik B. Eng. (Studienschwerpunkt Ambient Assisted Living) eingesetzt.
Das AAL Living Lab ist für die Hochschule Kempten zugleich ein zentrales Instrument der Forschung, Entwicklung und Vernetzung an der Schnittstelle von Pflegewissenschaft, Gerontologie und Sozialer Arbeit einerseits, Mechatronik, Elektrotechnik und Ergonomie andererseits.
1 AAL steht für »Ambient Assisted Living« oder »Active and Assisted Living« und bezeichnet vornehmlich technische Unterstützungssysteme, die gesundheitlich eingeschränkten Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen sollen.
2 Bau- und Siedlungsgenossenschaft e.G. in Kempten.
3 CoKeTT steht für COMES® Kempten Test- und Trainingszentrum.
Das AAL Living Lab ist eine 55 Quadratmeter große Wohnung bestehend aus Flur, Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Balkon. Die Wohnung ist als gewöhnliche Seniorenwohnung eingerichtet und verfügt über technische Unterstützungssysteme, die – soweit möglich – nicht ins Auge fallen. Dies sind unter anderem
Die verwendeten Unterstützungssysteme erleichtern unterschiedliche Lebens- bzw. Gefährdungsbereiche, unter anderem medizinische und psychologische Gesundheit, Hygiene, Mobilität, Ergonomie und Sturzprophylaxe. Die Ausstattung wird kontinuierlich und flexibel dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Mithilfe des AAL Living Labs verfolgt die Hochschule Kempten mehrere Ziele:
Einerseits werden Studierende sowohl gesundheits- und sozialwissenschaftlicher als auch technischer Studiengänge im Rahmen ihres Studiums mit wesentlichen Aspekten der AAL-Technik vertraut gemacht und lernen im direkten Austausch die branchentypischen Spezifika kennen.
Andererseits arbeitet die Hochschule an der Verbesserung bestehender Systeme, der Entwicklung neuer Anwendungen sowie der Erforschung von Nutzen und Grenzen von AAL in Bezug auf die Anwenderinnen und Anwender.
Darüber hinaus dient die Forschungswohnung auch als Plattform für den Austausch und die Vernetzung mit allen relevanten Akteuren aus den Bereichen Gesundheit und Pflege, Soziales, Technik und Handwerk. Sie befördert dadurch den Wissens- und Technologietransfer und trägt dazu bei, die interessierte Öffentlichkeit für das Thema AAL zu sensibilisieren und die Technik erlebbar zu machen.
Austausch und Vernetzung
Wir freuen uns über fachlichen Austausch, Vernetzung und Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus allen relevanten Feldern und Berufsgruppen wie beispielsweise
Forschung und Entwicklung
Bei der Erforschung und Entwicklung neuer technischer Assistenz- und Unterstützungssysteme setzen wir auch auf die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern. Bei Interesse an einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Denkbar sind gemeinsame Projekte unterschiedlicher Größenordnung, von einem studentischen Forschungsprojekt im Rahmen einer Lehrveranstaltung über die Vergabe von Themen für Bachelor- und Masterarbeiten bis hin zu gemeinsamen Drittmittelprojekten und Promotionsarbeiten.
Besuch und Veranstaltungen
Wir legen großen Wert darauf, mit der interessierten Öffentlichkeit in den Dialog zu treten, über Möglichkeiten und Grenzen technischer Unterstützungssysteme zu informieren und zu diskutieren. Wir bieten regelmäßige Führungen an, zu denen Sie sich anmelden können. Wenn Sie als Gruppe kommen möchten und an einem bestimmten Veranstaltungsformat jenseits von Führungen interessiert sind, teilen Sie uns das bitte mit.
Chantalle Schubert
Tel.: +49 (0) 831 697143-16
chantalle.schubert(at)hs-kempten.de
Raum Z112
Gebäude Z, Haubenschlossstraße 3, Kempten
AAL Living Lab
Hauffstraße 9
87437 Kempten
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich. Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung). Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.