Die Wahl zwischen einem technischen und einem kaufmännischen Beruf fällt Dir schwer? Dann entscheide dich doch einfach für beides! In diesem Bachelorstudiengang erlangst du gleichermaßen Expertenwissen für Technik und Betriebswirtschaft. Die klassische Aufteilung in technische und kaufmännische Disziplinen ist im fordernden globalen Wettbewerb überholt – es geht um schnelle Anpassung. In diesem Studiengang vernetzt du deshalb die Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Elektrotechnik und Mechatronik und lernst, Herausforderungen in den Schnittstellen erfolgreich zu meistern.
In Deinem Studium erlernst du verschiedenste Herangehensweisen und Methoden, um Aufgaben zu lösen, die Fachkenntnisse aus beiden Bereichen erfordern. Wo du deinen Schwerpunkt setzt, entscheidest du selbst. Dabei unterstützen wir dich von Anfang an mit Tutorien, kleinen Lerngruppen, speziellen Programmen für Studierende sowie intensiver Betreuung bei Praktika und Abschlussarbeiten. Speziell für unsere Erstsemester der technischen Bachelorstudiengänge bieten wir einen Mathe-Vorkurs an. Daneben erwartet dich praxisnahes Lernen und Arbeiten im Team, eine familiäre Atmosphäre und Professorinnen und Professoren, die dich beim Namen kennen.
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Vollzeit, dual
7 Semester
210
Wintersemester
nein
Deutsch
Elektrotechnik
optional
EPAS (EFMD)
Im Basisstudium (1. und 2. Semester) erlernst Du vorwiegend die mathematisch-naturwissenschaftlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Zum Ende des Basisstudiums entscheidest Du Dich für eine der beiden technischen Studienrichtungen Elektro- und Informationstechnik oder Mechatronik.
Das nachfolgende Vertiefungsstudium (ab 3. Semester) vermittelt Dir die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Besonderer Wert wird dabei auf das Zusammenspiel von Theorie und Praxis gelegt, was durch das große Angebot an Praktika während der Ausbildung unterstrichen wird.
Nach Abschluss des Praxissemesters kannst Du Inhalte in den Themengebieten wie Produktionsautomatisierung oder Supply Chain Management weiter vertiefen und Dich im Rahmen eines umfangreichen Wahlbereichs weiter spezialisieren.
Eine Sprachausbildung in Englisch oder Spanisch ist im Studienplan ebenfalls vorgesehen, um den internationalen Verflechtungen des modernen Wirtschaftslebens Rechnung zu tragen.
Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Nach dem erfolgreichen Studium wird Dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.
Berufliches Umfeld:
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik / Mechatronik ist an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre, Elektro- und Informationstechnik und Maschinenbau angesiedelt. Es trägt dem steigenden Bedarf vieler Unternehmensbereiche nach Fachkräften mit sowohl betriebswirtschaftlich-kaufmännischer als auch vertiefter technischer Kompetenz Rechnung.
Häufige Arbeitsfelder von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren sind:
Berufsaussichten:
Ständig verkürzte Innovationszyklen, steigende Qualitätsanforderungen von Kunden, internationale Märkte und Konkurrenz fordern von Ingenieurinnen und Ingenieuren ein immer stärkeres ganzheitlich-vernetztes Denken. Dazu kommt das gewachsene Bewusstsein von Unternehmen für ihre ökologische und soziale Verantwortung. Durch die breit angelegte Ausbildung kannst Du als Wirtschaftsingenieurin oder -ingenieur ideal Querschnittsaufgaben in Unternehmen wahrnehmen.
Deine Kernkompetenz – das Verstehen von technischen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen – ist von Unternehmen sehr gefragt und prädestiniert Dich für künftige Führungsaufgaben. Auch als angehende(r) selbstständige(r) Unternehmerin oder Unternehmer in einem dienstleistenden oder produzierenden Gewerbe profitierst Du von Deiner Erfahrung aus beiden Zweigen. Die Berufsaussichten sind besonders auch in Kempten bzw. dem Allgäu sehr gut, gerade durch Bosch und seine Zulieferer sowie Partnerunternehmen.
Branchen im Überblick:
Bewerbungsverfahren:
Dein Interesse für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik / Mechatronik ist geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Alle Informationen und Details zu Deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für Dich zusammengetragen.
Bewerbungsvoraussetzungen:
Du hast ein Interesse daran, zwei auf den ersten Blick weit auseinanderliegende Fachrichtungen zu verbinden? Du möchtest Dich den besonderen Anforderungen eines interdisziplinären Studiums und einer breit gefächerten Berufsausübung stellen? Dann bringst Du die perfekten Voraussetzungen für ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Elektrotechnik / Mechatronik mit!
Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.
Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und Deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informiere Dich gerne über unser Portal.
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …
Nach deinem Bachelorstudium ermöglichen dir weiterführende Masterstudiengänge einen höheren akademischen Abschluss:
Du möchtest Studium und Praxis kombinieren? Gerne! Die Hochschule Kempten bietet dir folgende Möglichkeit für ein Studium mit mehr Praxis an:
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Kontakt für Studieninteressierte
Wenn du allgemeine Fragen rund um das Studium hast, wende dich an die Allgemeine Studienberatung.
Studiengangsspezifische Beratung
Wenn du Fragen zu Studieninhalten, der Studienorganisation oder Probleme während des Studiums hast, wende dich an den Fachstudienberater.
Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Weich
E-Mail: bernhard.weich(at)hs-kempten.de
Prüfungsangelegenheiten
Du hast Fragen zu Prüfungsangelegenheiten? Über Fragen wie z. B. Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Fristenüberschreitungen, Feststellung von Prüfungsleistungen entscheiden die Prüfungskommissionen.
Zuständiger Prüfungskommissionsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Thomas Nägele.
Bei Fragen zu den Anträgen zu Leistungsanerkennungen, Fristen, Feststellung von Prüfungsleistungen etc. wende dich direkt an die Abteilung Studium.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.