Bewerbung Deutschlandstipendium

  1. Hochschule Kempten
  2. Meine Hochschule
  3. Campusleben
  4. Finanzierung
  5. Deutschlandstipendium
  6. Bewerbung Deutschlandstipendium

Bewerbungszeitraum

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024 ist abgeschlossen.

Die nächste Bewerbunsmöglichkeit für Wintersemster 2024/25 und Sommersemester 2025 wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 stattfinden.

Bewerbungsverfahren

1. Unterlagen organisieren

  • Unten finden Sie eine Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen (für Studierende, Studienanfänger/innen und Stipendiaten/Stipendiatinnen).
  • Sie benötigen alle Unterlagen digital und zusätzlich in ausgedruckter Form.

2. Registrierung im Bewerbungsportal DSTIP

  • die Freischaltung des Bewerbungsportals DSTIP erfolgt mit Beginn der Bewerbungszeit

3. Online Bewerbung

  • Lesen Sie zunächst die Bewerbungsvereinbarung (Download im Bewerbungsportal DSTIP )
  • Durchlaufen Sie alle Schritte im Bewerbungsportal DSTIP
  • Laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch.

4. Antrag drucken und Unterlagen zusammenstellen

  • Drucken Sie Ihren Antrag aus (Hier finden Sie eine Anleitung).
  • Stellen Sie alle erforderlichen Unterlagen zusammen: wir benötigen alle hochgeladenen Nachweise nochmals ausgedruckt bzw. als Kopie. Denken Sie hierbei auch an die unterzeichnete Bewerbungsvereinbarung.
  • Sie benötigen keine Bewerbungsmappe o.ä. - ein Briefumschlag für alle Unterlagen genügt.

5. Bewerbung einreichen

Zusätzlich zur Online-Bewerbung reichen Sie alle schriftlichen Bewerbungsunterlagen per Post ein:

Hochschule Kempten
Hochschulkommunikation
Deutschlandstipendium
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten

Gerne können Sie Ihre Bewerbung in den Briefkasten der Poststelle des Verwaltungsgebäudes einwerfen.

6. Bescheid abwarten

  • Sie erhalten bis Ende Oktober Bescheid über Ihre Bewerbung. In Einzelfällen kann es im Anschluss Nachrückverfahren geben, wenn z. B. Stipendien zurückgegeben werden.

Hinweise für Stipendiaten/Stipendiatinnen (Wiederbewerbung)

  • Sie können sich erneut für ein Deutschlandstipendium bewerben, wenn Sie weiterhin einen Notendurchschnitt von mindestens 2,49 haben und die Regelstudienzeit im nächsten Wintersemester noch nicht erreicht haben (Informationen zur Verlängerung der Regelstudienzeit durch die Pandemie beachten!).
  • Falls Sie Ihr Studium im nächsten Wintersemester abschließen, ist die Weiterförderung nur bis zu Ihrer letzten Prüfungsleistung möglich.
  • Sie durchlaufen die Online Bewerbung erneut und reichen uns Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungszeit ein.
  • Geben Sie im Bewerbungsformular "Wiederbewerbung" an.
    • Ausnahme: Wenn Sie im aktuellen Sommersemester Ihren Studiengang abschließen und sich für das kommende Winter- oder Sommersemester für einen anderen Studiengang bewerben, handelt es sich um eine Neubewerbung. Beispiel: Sie schließen Ihren Bachelorstudiengang, in dem Sie aktuell gefördert werden, bis zum 30.09. ab und möchen im kommenden Wintersemester ein Masterstudium an der Hochschule Kempten beginnen.  
  • Achten Sie bitte darauf, folgende Unterlagen zu aktualisieren:
    • Leistungsübersicht (inkl. Noten des letzten Wintersemesters)
    • Lebenslauf
    • Immatrikulationsbescheinigung
  • Nachweise über Ehrenämter/soziales Engagement oder Geburtsurkunden der Kinder benötigen wir nicht erneut

Erfahrungsbericht

Anstatt des Motivationsschreibens bitten wie Sie, einen Erfahrungsbericht über Ihre Zeit als Deutschlandstipendiat/in zu verfassen. Konzentrieren Sie sich dabei auf folgende Fragestellungen:

  • Wie hat Ihnen das Deutschlandstipendium weitergeholfen - im Studium, aber auch persönlich?
  • Wie haben Sie die Zeremonie der Stipendienübergabe erlebt?
  • Welche Kontakte hatten Sie zu Ihrem Förderer?
  • Wie sehen Ihre Zukunftspläne für das nächste Jahr aus?
  • Planen Sie einen Auslandsaufenthalt?

Erforderliche Unterlagen

Für alle Bewerber/innen

  • unterzeichnete Bewerbungsvereinbarung (Download im Bewerbunsportal DSTIP)
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto und Unterschrift
  • einseitiges Motivationsschreiben (Definition der persönlichen und beruflichen Zielsetzung, Beschreibung etwaiger Pläne für einen Auslandsaufenthalt, ggf. Aufführung coronabedingter Studienverzögerungen)
  • Nachweise über außerschulisches oder außerfachliches Engagement
    • Zeitrahmen und Beschreibung der Tätigkeit
    • unterzeichnet von Vorstand bzw. Leitung der Organisation
  • ggf. Nachweise über besondere Erfolge und Auszeichnungen, Auslandsaufenthalte, Praktika
  • ggf. Nachweis über Erststudium
  • ggf. Nachweise über erfolgreiche Überwindung von Hürden in der Bildungsbiografie (Nachweis über Bildungsaufstieg) und/oder einen Migrationshintergrund (Kopien der Geburtsurkunde oder Ausweis)
  • ggf. Nachweise über die Betreuung eigener Kinder (Kopie der jeweiligen Geburtsurkunde)
  • ggf. Nachweise über Behinderung (Kopie des Behindertenausweises)
  • ggf. Nachweise über den Status Halbwaise/Waise (Kopie der Sterbeurkunde des Elternteils)
  • ggf. aktuelle BAföG-Bewilligung

Für eingeschriebene Studierende

  • Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule Kempten
  • Leistungsnachweise der bisherigen Semester inkl. Durchschnittsnote (einschließlich vorangegangenes Wintersemester)

Für Studienanfänger/innen

  • falls die Hochschulzugangsberechtigung noch nicht vorliegt: letztes erworbenes Zeugnis / Zwischenzeugnis
  • falls Immatrikulationsbescheinigung noch nicht vorliegt: Studienplatzzusage

Sobald Ihnen die Hochschulzugangsberechtigung vorliegt, bitte per E-Mail an franziska.lenk@hs-kempten.de senden.

 

Für internationale Bewerber/innen

  • Prüfung und Anerkennung der Zeugnisse über uni-assist (Vorprüfungsdokumentation - VPD)
  • Zusätzlich für Bewerber/innen aus China, Vietnam oder der Mongolei: Zertifikat der Akademischen Prüfstelle (APS)
  • Sprachnachweise
  • Alle weiteren Nachweise sollten in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Kontakt

Franziska Lenk

 
+49 (0) 831 2523-362
franziska.lenk(at)hs-kempten.de

Gebäude V, 3. Stock, V401

Sie erreichen mich Dienstag - Donnerstag von 8 - 14 Uhr.

Persönliche Termine nach Vereinbarung.

Sie haben noch Fragen?