
Jede Person birgt Vielfalt in sich. Diese Vielfalt wir durch die Kerndimensionen von Diversity abgebildet. Hierzu zählen insbesondere Lebensalter, körperliche und psychische Befähigung, ethnische und kulturelle Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung sowie Religion oder Weltanschauung. Diese Merkmale eines Menschen werden durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz geschützt.
Die Charta der Vielfalt hat „soziale Herkunft“ als weitere Vielfaltsdimension aufgenommen. Die HS Kempten hat die Charta 2020 unterzeichnet.
Diversity Management ist ein ressourcenorientierter Ansatz und legt den Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mitgliedern einer Organisation. Damit werden an der HS Kempten Bedingungen geschaffen, innerhalb derer unterschiedliche Menschen mit ihren Persönlichkeiten und Potentialen einen Platz zur Weiterentwicklung finden.


Der AK BiPoC ist die studentische Vertretung Studierender of Color und Personen, die sich als Allys verstehen.
Wer Interesse hat, sich zu beteiligen und andere Gleichgesinnte kennenzulernen, kann sich gerne auf Insta unter @ak_bipoc_kempten melden.
AK Queer
Der Arbeitskreis Queer ist ein Zusammenschluss von Studierenden, der sich zum Austausch, Netzwerken, Organisieren von Events und zur Information zu queeren Themen gegründet hat.
Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen!
Namensänderung während oder nach der Transition
Du gehst momentan durch deine Transition und möchtest deinen Namen und das von der Hochschule geführte Geschlecht ändern lassen?
Wenn du dies mit entsprechenden Dokumenten des Standesamtes bei der Abteilung Studium in MeinCampus beantragst, werden deine Daten (inkl. E-Mail Adresse) geändert. Bitte beachte, nach der Änderung der E-Mail Adresse ist kein Zugriff auf die alte Adresse und ggf. hinterlegte Dokumente mehr möglich.
Solltest du dazu Beratung oder Unterstützung benötigen, kannst du dich gerne im BGFD melden.
Weitere Informationen zum Selbstbestimmungsgesetz (#SeiDuSelbst) findest du auf der Homepage des Bundesministeriums der Justiz
Du bist in eine mentale Ausnahmesituation geraten und möchtest eine Beratung in Anspruch nehmen?
In diesem Fall gibt es verschiedene Anlaufstellen an der Hochschule und extern:
Psychologische Beratung an der Hochschule
Beratung des Studierendenwerks
Eine zentrale Anlaufstelle für Menschen in psychischen Krisen vom Bezirk Schwaben:
Der Krisendienst Schwaben als Teil des Netzwerkes der Krisendienste Bayern leistet schnelle, qualifizierte, unbürokratische Hilfe und bietet Menschen in seelischen, psychischen Krisen sowie Angehörigen, Mitbetroffenen und Fachstellen kompetente Beratung und Orientierung in schwierigen Situationen.
Das Angebot steht unter der kostenlosen Rufnummer 0800/655 3000 zur Verfügung.
Die Notfallnummer gilt in ganz Bayern.
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung ist deine Ansprechperson in allen Fragen, die sich ergeben können, wenn du mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung an der Hochschule Kempten studieren möchtest und du dir Beratung und Unterstützung wünschst.
Schön, dass du da bist!
Als Erste, als Erster, innerhalb einer Familie ein Studium aufzunehmen, mit all den Herausforderungen,
die auch zu einem Studileben dazugehören, ist oftmals keine leichte Entscheidung und verlangt viel Mut und Durchhaltevermögen.
Hierbei bist du nicht allein, es gibt viele Gleichgesinnte!
Für Studierende, die als Erste in ihrer Familie studieren, gibt es die Möglichkeit sich bei
ArbeiterKind.de fürs Allgäumit Anderen auszutauschen, sich gegenseitig zu bestärken, typische Fragestellungen zu klären und nette, unterstützende Kontakte zu knüpfen.
Wenn du merkst, dass du Unterstützung bei der Studienorganisation benötigst und gerne beraten werden möchtest,
steht dir die Studienberatung der Hochschule zur Seite.
Rückzugsorte für das Gebet
An der Hochschule Kempten gibt es leider noch keinen gesonderten Raum für Rückzug, Ruhe und Gebet. Dennoch möchten wir den Studierenden auf dem Campus den Rückzug zum Gebet ermöglichen.
Sprich gerne deine Fakultät oder das Büro für Gleichstellung, Familie und Diversity (BGFD) an.
Aktuell werden verschiedene Rückzugsorte an der Hochschule für das Gebet angeboten. Bspw. das Eltern-Kind-Arbeitszimmer, die Erste-Hilfe-Räume sowie die Räumlichkeiten der ÖHSG. Allerdings werden all diese Räume auch von anderen Personengruppen zum Rückzug bspw. zum Stillen oder für Personen mit gesundheitlichen Herausforderungen genutzt. Wir möchten daher, insbesondere bei der Nutzung der Erste-Hilfe-Räume, um einen verständnis- und rücksichtsvollen Umgang bitten. Melde dich gerne, wenn es hier zu Schwierigkeiten kommt.
Wir freuen uns von dir zu hören!
Referentin für Diversity
Katharina Litsche
+49 (0) 831 2523-379
katharina.litsche(at)hs-kempten.de
Gebäude D, Erdgeschoss, D108/109
Öffnungszeiten
siehe Startseite des Büros für Gleichstellung, Familie und Diversity
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserem Insta-Kanal.
Checkliste Diversitysensibilität in der Lehre_Juni 2025 (nicht barrierefrei)
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.