Automatisierungstechnik und Robotik
Master of Engineering (M. Eng.)

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Elektrotechnik
  3. Studium
  4. Master
  5. Automatisierungstechnik und Robotik

Automatisch einen Schritt voraus

Sie haben bereits in Ihrem ersten Studium ein sensibles Gespür für komplexe mechatronische Systeme entwickelt? Dann können Sie Ihre Kompetenz mit dem Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik gezielt auf zukunftsweisende Technologien ausrichten.

Der Studiengang Automatisierungstechnik und Robotik vermittelt hochaktuelles, anwendungsorientiertes Fachwissen, das in der Industrielandschaft des Produktionsstandorts Deutschland dringend benötigt wird.

Durch den Studiengang erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die mechatronischen Zusammenhänge der Komponenten in der Automatisierungstechnik. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage, entsprechende Sensorsysteme auszuwählen und im Umfeld der Produktionsautomatisierung zu integrieren sowie die gewonnenen Daten zur Optimierung auszuwerten. Die Beherrschung der notwendigen Simulationswerkzeuge ist ebenso Inhalt des Studiengangs wie die dynamische Auslegung von Mehrkörpersystemen.

 

Auf einen Blick

  • Abschluss

    Master of Engineering (M. Eng.)

  • Studientyp

    Vollzeit, Teilzeit

  • Regelstudienzeit

    3 Semester

  • ECTS Credits

    90

  • Studienbeginn

    Wintersemester
    Sommersemester

  • Zulassungsbeschränkung

    nein

  • Unterrichtssprache

    Deutsch

  • Fakultät

    Elektrotechnik

  • International studieren

    optional

  • Akkreditierung

    ASIIN

Details zum Studiengang

Das Studium ist als Vollzeitstudium in 3 Semestern konzipiert, kann aber auch als Teilzeitstudium in 6 Semestern absolviert werden.

Im Rahmen der zwei Vorlesungssemester werden die Kerninhalte der Automatisierungstechnik und Robotik in sechs Modulen gelehrt. Mit der Anfertigung einer Projektarbeit wird ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen und Abläufe des Bereichs Automatisierungstechnik gefördert. Durch drei weitere Vertiefungsmodule können Sie sich gemäß Ihren Neigungen spezialisieren und Ihr Qualifikationsprofil weiter schärfen.

Im dritten Semester wird das Studium mit der Masterarbeit abgeschlossen, die durch ein Seminar begleitet wird. Durch die erfolgreiche Umsetzung zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, eine konkrete Aufgabenstellung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und Ihre Ergebnisse präsentieren und verteidigen können.

Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist in beiden Richtungen möglich. Für die Zulassung sind jeweils dieselben Voraussetzungen zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Modulhandbuch. (PDF)

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).

Komplexe Automatisierungsanlagen sind mechatronische Systeme, mit denen effizient hochqualitative Produkte gefertigt werden. Auf Basis von Entwicklungen im Bereich der Informationsverarbeitung ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Optimierung der Anlagen und der Auswertung der dabei gesammelten Informationen.

Außerdem entwickeln sich in der Robotik über die Produktionstechnik hinaus neue Aufgabenfelder, beispielsweise im Bereich der Servicerobotik, für die hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen benötigt werden. Nur durch innovative Lösungen sind die heutigen, technisch anspruchsvollen Produkte in der geforderten Qualität zu marktfähigen Preisen in Deutschland und Europa zu fertigen.
 

Voraussetzungen

Die Qualifikation für den Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik besitzt, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

  1. Ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in der Mechatronik, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Verpackungstechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, dem Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Fachgebietes an einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 Credit-Points (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) (Abschlussnote mind. 2,5 - "gut") oder ein gleichwertiger Abschluss. Über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse sowie über die Einstufung eines Abschlusses als „gut“ entscheidet im Einzelfall die Prüfungskommission.
  2. Nachweis der studiengangspezifischen Eignung in einem Eignungsverfahren.

Kann bis zum jeweils letzten Tag der Bewerbungsfrist das Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein beglaubigter Nachweis über die bisherigen Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 180 CP vorzulegen. Sollten 180 CP noch nicht vorliegen, muss bis zum 05. August für das folgende Wintersemester und bis zum 20. Februar für das folgende Wintersemester (Ausschlussfrist) ein beglaubigter lückenloser Nachweis über alle Prüfungsleistungen (ausgenommen der Bachelorarbeit), die an der Herkunfthochschule zum Bestehen der Bachelorprüfung notwendig sind, vorgelegt werden. Die endgültige Einschreibung erfolgt erst mit Vorlage des Abschlusszeugnisses. Das Abschlusszeugnis ist spätestens bis zum Ende des ersten Semesters vorzulegen.

Absolventen mit einem 6-semestrigen Bachelorabschluss (ohne Praxissemester) benötigen bis zur Ausgabe der Masterarbeit einen Nachweis über eine zusammenhängende praktische Tätigkeit in einem dem Bachelorabschluss Mechatronik nahen Berufsfeld im Umfang von mind. 20 Wochen. Absolventen mit einem 6-semestrigen Bachelorabschluss (mit Praxissemester) mit 180 Credit Points müssen bis zur Ausgabe der Masterarbeit fehlende Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten erbringen. Über das Vorliegen der Voraussetzungen, die Zulassung sowie Art und Umfang nachträglich zu erbringender Studien- und Prüfungsleistungen entscheidet die Prüfungskommission im Benehmen mit dem Studiengangskoordinator.

Bewerbung

Sie möchten sich für einen Studienplatz im Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule Kempten bewerben?

Alle aktuellen Informationen und Details zu Ihrer Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter: Bewerbung & Immatrikulation

Zulassungsverfahren

Die Zulassung zum Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik erhält, wer neben den grundlegenden Voraussetzungen den Nachweis der studiengangspezifischen Eignung erbringt. Hierzu ist vom Bewerber ein zweistufiges Eignungsverfahren zu durchlaufen. Der Antrag auf Bewerbung zur Zulassung zum Masterstudium und dem damit verbundenen Eignungsverfahren ist innerhalb des Bewerbungszeitraums beim Studien- und Prüfungsamt gemäß der hochschulüblichen Verfahrensweise an der Hochschule Kempten einzureichen.

1. Stufe des Eignungsverfahrens

Eine Auswahlkommission trifft unter den zugelassenen Bewerbern eine Vorauswahl (erste Stufe des Eignungsverfahrens). Dazu werden die eingereichten Unterlagen von zwei Mitgliedern der Auswahlkommission nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Umfang der im grundständigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Zusammenhang mit den Modulen des Masterstudienganges stehen.
  • Umfang der außerhalb des Studiums erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse, die im Zusammenhang mit den ingenieurwissenschaftlichen Pflichtmodulen der Automatisierungstechnik und Robotik sowie den Vertiefungsmodulen zur Profilbildung stehen.

Die Eignung ist allein auf Grund des Ergebnisses der Vorauswahl festzustellen. Die Vorauswahl ist bestanden, wenn beide Bewertungen übereinstimmend auf „geeignet“ lauten. Nach erfolgreicher Vorauswahl erfolgt eine Einladung zu einem Auswahlgespräch (zweite Stufe des Eignungsverfahrens).

2. Stufe des Eignungsverfahrens

Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen an einem strukturierten Auswahlgespräch unter prüfungsadäquaten Bedingungen teil. Das Auswahlgespräch wird nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Hat der Bewerber/die Bewerberin Grundkenntnisse aus mindestens drei der ingenieurwissenschaftlichen Pflichtmodulen der Automatisierungstechnik und Robotik (vgl. Curriculum) bzw. den Vertiefungsmodulen zur Profilbildung?
  • Ist der Bewerber/die Bewerberin in der Lage, eine wissenschaftliche Fragestellung aus einem Fachgebiet seines grundständigen Studiums mit den Kompetenzzielen des Masterstudienganges (Verständnis der mechatronischen Zusammenhänge zwischen mechanischen, elektronischen und informationsverarbeitenden Komponenten in der Automatisierungstechnik, Verständnis der Maschinendynamik und die daraus entstehenden Anforderungen an die Auslegung und Gestaltung von komplexen Mehrkörpersystemen, Auswahl und Integration entsprechender Sensorsysteme in ein Gesamtsystem und sichere Auswertung der Daten, Kenntnisse zur Struktur eines elektronischen Steuergeräts und Entwicklung von Software für den dabei im Mittelpunkt stehenden Mikrocontroller zur Lösung typischer Aufgaben für die Automatisierungstechnik, vertiefte Kenntnisse zu Bussystemen der Automatisierungstechnik und Vernetzung von verteilten Aktor- Sensorsystemen) zu diskutieren?

Das Auswahlgespräch wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die genauen Termine sowie der Ort des Auswahlgesprächs werden mindestens zwei Wochen vorher durch schriftliche Einladung bekannt gegeben.

Das Auswahlgespräch ist ein Einzelgespräch und dauert pro Person etwa 30 Minuten. Bei jedem Auswahlgespräch müssen mindestens zwei Mitglieder der Auswahlkommission beteiligt sein, mindestens eines davon aus der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Die erbrachten Leistungen werden von zwei Mitgliedern der Auswahlkommission bewertet. Die Eignung für den Studiengang Automatisierungstechnik und Robotik ist festgestellt, wenn beide Bewertungen übereinstimmend auf „geeignet“ lauten; anderenfalls ist auf „nicht geeignet“ zu erkennen.

Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, allen Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.

Sie möchten mehr zu Ihren Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Weiter zu internationalen Studienmöglichkeiten
 

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …

Modulübersicht

Pflichtmodule
Modul 1 - Optische Sensorsysteme: physikalische und technische Grundlagen und ihre praktische Verwendung
Modul 2 - Informations- und Steuerungstechnik: Steuerung, Vernetzung und Programmierung von industriellen Anlagen
Modul 3 - Advanced Robotics: serielle Roboterkinematiken, mobile Robotik und der Service Robotik
Modul 4 - Modellierung und Simulation dynamischer Systeme: Simulationsrechnungen im Zusammenhang mit Gestaltung und Analyse mechatronischer Systeme
Modul 5 - Virtuelle Anlagenplanung
Modul 6 - Sensornetze und maschinelles Lernen

Vertiefungsmodule
Modul 1 – Electrical Drive Systems
Modul 2 – Power Electronics
Modul 3 – Multimodale Sensornetzwerke
Modul 4 – Höhere Technische Mechanik
Modul 5 – Certified Robot Engineer
Modul 6 – Modellbasierte Reglerentwicklung
Modul 7 – Interface Electronics
Modul 8 – Funktionale Sicherheit
Modul 9 – Produktspezifische Werkstoffauswahl
Modul 10 – Bussysteme

Zusatzkompetenzen
Modul 1 – Interkulturelle Kommunikation 
Modul 2 – General Management: Merkmale, Aufgaben, Instrumente und Herausforderungen
Modul 3 – Change Management: psychologische Grundlagen, Modelle zur Begleitung und Umsetzung von Veränderungsprozessen

Studienmöglichkeit mit mehr Praxis

Studieren Sie diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Ihr reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.

Loader

Weitere Details zum Studiengang

Ansprechpersonen

Wir wissen, wie aufregend der Start in ein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass Sie Ansprechpersonen haben, die Ihnen in allen Belangen rund um Ihr Masterstudium weiterhelfen.

Kontakt für Studieninteressierte:

Wenn Sie allgemeine Fragen rund um das Studium und die Bewerbung haben, wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Studienberatung.

Studiengangsspezifische Beratung:

Wenn Sie Fragen zu Studieninhalten, der Studienorganisation oder Probleme während des Studiums haben, wenden Sie sich an die Fachstudienberatung:

Prof. Dr. Holger Arndt
holger.arndt(at)hs-kempten.de

Prüfungsangelegenheiten:

Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten, wie der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Fristüberschreitungen und der Feststellung von Prüfungsleistungen entscheiden die Prüfungskommissionen.

Zuständiger Prüfungskommissionsvorsitzender: Prof. Dr. Holger Arndt

Für Fragen zu den Anträgen bezüglich Leistungsanerkennungen, Fristen, Feststellung von Prüfungsleistungen etc. wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Studium.