Team
Labor für Wasserstofftechnologien

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Maschinenbau
  3. Labore
  4. Laborübersicht
  5. Wasserstofftechnologien
  6. Team

Team Wasserstofftechnologien

Laborleitung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Klingele

Vita

Matthias Klingele absolvierte seinen Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) in Physik an der Universität Konstanz. Er promovierte an der Universität Freiburg mit einer Dissertation zum Thema „Herstellung und Charakterisierung von Brennstoffzellen“. Im Anschluss daran leitete er die Forschungsgruppe „Brennstoffzellenanalyse und -materialien“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg. Seit Oktober 2022 ist er Professor für „Wasserstoffproduktion und -logistik“ an der Hochschule Kempten.

Kontakt

E-Mail
Tel.: +49 (0) 831 2523-635
Büro: A-305
LinkedIn
Google Scholar

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Bernhard Mayer

Vita

Bernhard Mayer schloss 2023 sein duales Bachelorstudium Maschinenbau und 2025 sein Masterstudium Energietechnik an der Hochschule Kempten ab. Von Juni 2024 bis März 2025 arbeitete er als Wissenschaftliche Hilfskraft im Labor für Wasserstofftechnologien, wo er seine Masterarbeit zum Thema "Elektrochemische Charakterisierung des Degradationsverhaltens von PEM-Brennstoffzellen" schrieb. Seit April 2025 ist Bernhard Mayer Wissenschaftlicher Mitarbeiter und forscht im Rahmen seiner Promotion weiterhin an der Degradation von PEM-Brennstoffzellen.

Kontakt
Tel.: +49 (0) 831 2523-9597
Büro: A-205

Dr. Sebastian Metz

Vita

Sebastian Metz studierte Chemie an der RWTH Aachen und der Philipps-Universität Marburg. Im Anschluss promovierte er am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr über die quantenchemische Berechnung von übergangsmetallkatalysierten Reaktionsmechanismen. Danach war er mehrere Jahre am Science and Technologies Facilities Council in Großbritannien tätig, wo er computersimulationsbasierte Auftragsforschung für Industriekunden, unter anderem in den Bereichen Brennstoffzellen, Solarzellen und Redoxchemie durchführte. Von 2019 bis 2025 war er am Fraunhofer ISE in Freiburg für die Forschungsgruppe im Bereich PEM-Elektrolyse verantwortlich mit einem Fokus auf der Charakterisierung, Weiterentwicklung und Langzeittestung von Zellkomponenten sowie Zell- und Stacksystemen. Seit Juli 2025 ist er an der Hochschule Kempten tätig und baut dort den Forschungsbereich AEM-Elektrolyse mit auf.

Kontakt
Mail
Tel.: +49 (0) 831 2523-9597
Büro: A-205
Google Scholar

Sebastian Schäfer

Vita

Sebastian Schäfer studierte Verfahrens- und Umwelttechnik an der HTWG Konstanz. Anschließend arbeitete er als Laboringenieur am Fraunhofer ISE in Freiburg im Bereich Power-to-X und Wasserstoffspeicherung. Seit Oktober 2022 ist er an der HS Kempten in der Fakultät Maschinenbau als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Dort ist er unter anderem für die Testinfrastruktur des Wasserstofflabors verantwortlich.

 

Kontakt

E-Mail
Tel.: +49 (0) 831 2523-9597
Büro: A-205

Dr.-Ing. Miriam Schüttoff

Vita

Miriam Schüttoff absolvierte 2019 ihr Studium in Umweltschutztechnik mit den Schwerpunkten erneuerbare Energiesysteme und chemische Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart. Während ihres Masterstudiums arbeitete sie im zentralen Forschungsbereich der Robert Bosch GmbH in Renningen an elektrochemischen Umweltsensoren und Festoxidbrennstoffzellen (SOFC). Im Rahmen ihrer Promotion am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) und der Universität Ulm forschte sie an der Alterung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen Stacks. Ihre Dissertation mit dem Titel "Entwicklung und Verifikation von beschleunigten Lebensdauertests für PEM-Brennstoffzellen" verfasste sie 2024. Seit März 2024 ist sie an der Hochschule Kempten in der Forschungsgruppe Wasserstofftechnologien tätig und unter anderem verantwortlich für Charakterisierungen und Lebensdaueruntersuchungen von PEM-Brennstoffzellen.

 

Kontakt

E-Mail
Tel.: +49 (0) 831 2523-636
Büro: A-205
LinkedIn
Google Scholar

Rajveer Singh

Vita

Rajveer Singh absolvierte 2016/17 sein Bachelorstudium im Chemieingenieurwesen an der Hochschule München. Während eines Praktikums bei Varta Microbattery spezialisierte er sich auf die Produktion von Lithium-Ionen-Knopfzellen. Für seine Bachelorarbeit forschte er zur Materialentwicklung siliziumbasierter Anoden, betreut vom Fraunhofer ISE. Von 2017 bis 2022 arbeitete er dort als Labormanager und Prozessingenieur, insbesondere in den Bereichen Photovoltaik, PEM-Brennstoffzellen und Elektrolyseure. 2023 übernahm er bei Freudenberg e-Power Systems als Manufacturing Process Engineer die Verantwortung für die Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für CO2-neutrale Heavy-Duty-Anwendungen. Seit 2024 ist er in der Forschungsgruppe Wasserstofftechnologien an der Hochschule Kempten tätig, mit Schwerpunkt auf Material-/ und Prozessentwicklung für Brennstoffzellen und Elektrolysezellen.

Kontakt

E-Mail
Tel.: +49 (0) 831 2523-9597
Büro: A-205
LinkedIn
Google Scholar

Beate Wenzel

Vita

Beate Wenzel studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Feinwerk-, Mess- und Regelungstechnik an der TU Braunschweig. In ihrer Diplomarbeit bei Mercedes-Benz in Sindelfingen beschäftigte sie sich mit dem rechnerunterstützten Ausgleich zweier unterschiedlicher Messsysteme. Bei Technocell Dekor in Günzach arbeitete sie in den Bereichen Verbrauchsmessungen, Schulung, Dokumentation und Projektmanagement. Seit 2008 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Kempten tätig und forschte hier in verschiedenen Projekten. Seit 2025 verstärkt sie die Forschungsgruppe Wasserstofftechnologien.

 

Kontakt

E-Mail
Tel.: +49 (0) 831-2523-394
Büro: F-503
 

Verstärke unser Forschungsteam an der Hochschule Kempten!

An der Hochschule Kempten arbeiten wir in einem interdisziplinären Team, das sich verschiedenen Schwerpunkten der Brennstoffzellen- und Elektrolyseforschung widmet. Wir begrüßen es, wenn sich Studierende aus verschiedenen Fachbereichen für wissenschaftliche Hilfstätigkeiten oder Abschlussarbeiten bei uns interessieren. Interdisziplinäre Kooperationen mit anderen Fachabteilungen und Lehrdisziplinen sind für uns besonders wertvoll. Komm gerne auf uns zu, wenn Du konkrete Ideen und Vorschläge hast. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!