Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Maschinenbau
  3. Studium
  4. Bachelor
  5. Erneuerbare Energien und Umwelttechnik

Wir "bauen" auf erneuerbare Energien

Du möchtest deinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und dabei deine Leidenschaft für Naturwissenschaften und innovative Technologie sinnvoll einsetzen? Dann bring mit dem Studium Erneuerbare Energien und Umwelttechnik frischen Wind in die Energieversorgung.

Der Klimawandel und die Energiewende beflügeln zunehmend den Bereich der Energietechnik. Ressourcen- und Energieeffizienz spielen eine immer wichtigere Rolle. Erneuerbare Energien und Umwelttechnik schaffen die Basis zur Gestaltung der Energiewende und entwickelt umweltfreundliche, nachhaltige Zukunftstechnologien. Der Studiengang ist inhaltlich breit aufgestellt und deckt verschiedene Aspekte des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Versorgungs- und Verfahrenstechnik ab.

Bei deinem Studium unterstützen wir dich von Anfang an mit Tutorien, kleinen Lerngruppen, speziellen Programmen für Studierende sowie intensiver Betreuung bei Praktika und Abschlussarbeiten. Speziell für unsere Erstsemester der technischen Bachelorstudiengänge bieten wir einen Mathe-Vorkurs an.

Daneben erwartet dich praxisnahes Lernen und Arbeiten im Team, eine familiäre Atmosphäre und Professorinnen und Professoren, die dich beim Namen kennen.

Auf einen Blick

  • Abschluss

    Bachelor of Engineering (B. Eng.)

  • Studientyp

    Vollzeit, dual

  • Regelstudienzeit

    7

  • ECTS Credits

    210

  • Studienbeginn

    Wintersemester

  • Zulassungsbeschränkung

    nein

  • Unterrichtssprache

    Deutsch

  • Fakultät

    Maschinenbau

  • International studieren

    optional

  • Akkreditierung

    ASIIN

Details zum Studiengang

Den Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik kennzeichnet eine hohe Praxisorientierung mit Projektarbeiten und zahlreichen fachbegleitenden Praktika, die in den hervorragend ausgestatteten Laboren der Fakultät durchgeführt werden.

Es werden außer energietechnischen Schlüsseltechnologien verfahrenstechnische Grundlagen als Basis für umwelttechnische Anwendungen behandelt. Aufbauend auf der Analyse von technischen Komponenten erlernst du, wie komplexe Energiesysteme optimiert werden können. Auf die Vermittlung aktueller Methoden - häufig computerbasiert - legen wir viel Wert, z.B. bei der numerischen Simulation, der Prozesssteuerung oder der Konstruktion mit CAD.

Im Basisstudium (1. und 2. Semester) erlernst du die naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Grundlagen.

Im Vertiefungsstudium liegt der Fokus im 3. und 4 Semester auf den ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern und den anwendungsbezogenen Fächern der Energie- und Umwelttechnik. Im 6. und 7. Semester erwarten dich die Themen Energiesysteme, Anlagen und Prozesse sowie vielfältige Wahlpflichtfächer, mit denen du deine eigenen Schwerpunkte setzt und zusätzliche fachübergreifende Inhalte wie Präsentationstechniken und Betriebswirtschaftslehre belegst.

Im Praxissemester (5. Semester) kannst du direkt im Unternehmen berufsnahe Tätigkeiten ausüben und deine erworbenen Kenntnisse in der Praxis unter Beweis stellen.

Dein Studium schließt mit deiner Bachelorarbeit ab. Nach dem erfolgreichen Studium wird dir von der Hochschule der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.

Du möchtest Studium und Praxis kombinieren? Gerne! Die Hochschule Kempten bietet dir folgende Möglichkeit für ein duales Studium an:

1. Studium mit vertiefter Praxis praxisnah und flexibel!
Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen beim Praxispartner, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Die Einstiegsmöglichkeit in diese duale Studienvariante ist bis zum 4. Semester möglich.

2. Verbundstudium Studium und Beruf praktisch kombiniert!
Über ein Verbundstudium kannst du innerhalb deines Bachelorstudiums einen vollwertig anerkannten Berufsabschluss erwerben. Diese Doppelqualifikation ist für viele Unternehmen besonders attraktiv!

Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.

Berufliches Umfeld

Das berufliche Umfeld für Ingenieurinnen und Ingenieure befindet sich stark im Wandel. Klimaveränderung und Energiewende bewirken steigende Anteile erneuerbarer Energien und eine zunehmende Berücksichtigung der Ressourcen- und Energieeffizienz. Das führt zu einer wachsenden Bedeutung sowohl von emissionsarmen thermischen Anlagen (z. B. Biomasse- oder Solarkraftwerke) als auch von elektrotechnischen Komponenten in der Energietechnik (z. B. in Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen; Elektrifizierung von Maschinen und im Automobilbereich). Weitere wichtige Zielbranchen sind Wärme-, Kälte- und Klimatechnik, Umwelttechnik sowie Antriebs- und Motorentechnik. Das Berufsfeld umfasst den Maschinen- und Anlagenbau, die Energie- und Verfahrenstechnik, Energieversorger, Automobil- und Zulieferindustrie, Firmen mit hohem Energieverbrauch, Ingenieurbüros und öffentliche Institutionen.

Berufsaussichten

Durch die breite inhaltliche Basis und das zukunftsorientierte Konzept profitierst Du von spannenden, vielfältigen Tätigkeitsfeldern und beruflichen Perspektiven. Das Studium Erneuerbare Energien und Umwelttechnik bereitet dich auf ein breites Spektrum an technischen, organisatorischen und auch kommunikativen Tätigkeiten vor. Dadurch ergeben sich deutschlandweit aber auch international hervorragenden Berufsaussichten. Da der Studiengang auch eine vollständige allgemeine Ingenieurgrundausbildung beinhaltet, kannst du ebenfalls auch im traditionellen Maschinenbau tätig werden.

Betätigungsfelder:

  • Anlagenplanung und Prozessoptimierung
  • Forschung und Entwicklung
  • Technische Koordination und Projektleitung
  • Technische Beratung und Vertrieb
  • Energie- und Umweltmanagementsysteme
  • Energieberatung

Bewerbungszeitraum:

Wintersemester: ca. Mitte April bis 15. Juli

Wichtiger Hinweis: Für einzelne Studiengänge können abweichende oder verkürzte Bewerbungsfristen gelten. Bitte informiere dich beim jeweiligen Studiengang oder auf der Seite Bewerbung & Immatrikulation!

Bewerbungsverfahren:

Dein Interesse für den Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik ist geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Alle Informationen und Details zu deiner Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen haben wir für dich zusammengetragen.

Persönliche Voraussetzungen:

Du interessierst dich für Technik und das spannende Zukunftsthema Energie? Zudem hast du einen Zugang zu grundlegenden Fachgebieten wie Physik und Mathematik? Dann bringst du die perfekten Voraussetzungen für ein Studium der Erneuerbaren Energien und Umwelttechnik mit!

Offenheit, Toleranz und Akzeptanz sind für uns gelebte Werte. Unser Ziel ist es, alle Agierenden an der Hochschule Kempten Bildung im internationalen Kontext zu vermitteln. Dabei unterstützen wir hochschulweite, fakultätsübergreifende Maßnahmen zur Förderung internationaler Projekte ebenso wie die Begegnung unterschiedlicher Kulturen.

Du möchtest mehr zu unserer internationalen Ausrichtung und deinen Studienmöglichkeiten im Ausland erfahren? Dann informiere dich gerne über unser Portal.

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …

Loader

Ergänzende Informationen zum Studiengang

Innovatives Studiengangkonzept

  • regenerative und konventionelle Energietechnik
  • Umwelt & Nachhaltigkeit
  • Energiesysteme
  • Elektrifizierung

Hoher Praxisbezug, viele digitale Inhalte

  • Praxissemester
  • fachbegleitende Praktika in Laboren
  • Computeranwendungen
  • Präsentationen
  • Projektarbeit in Kleingruppe

Studienablauf

Details zu den Modulen entnimmst du bitte dem jeweils aktuellen Modulhandbuch.

Für das aktuell laufende Semester: Modulhandbuch - 2025S (PDF).

Im Basisstudium (1. und 2. Semester) erlernst du die naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Grundlagen.

Im Vertiefungsstudium liegt der Fokus im 3. und 4 Semester auf den ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern und den anwendungsbezogenen Fächern der Energie- und Umwelttechnik. Im 6. und 7. Semester erwarten dich die Themen Energiesysteme, Anlagen und Prozesse sowie vielfältige Wahlpflichtfächer, mit denen du deine eigenen Schwerpunkte setzt und zusätzliche fachübergreifende Inhalte wie Präsentationstechniken und Betriebswirtschaftslehre belegst.

Im Praxissemester (5. Semester) kannst du direkt im Unternehmen berufsnahe Tätigkeiten ausüben und deine erworbenen Kenntnisse in der Praxis unter Beweis stellen.

Deine Möglichkeiten im Studium und danach

  • Auslandsstudium
  • berufsbefähigender Abschluss
  • vielfältige Arbeitsgebiete

Energietechnik:

vielfältig, spannend und zukunftssicher!

Das sagen unsere Studierenden ...

... über den Bachelor "Erneuerbare Energien und Umwelttechnik" [Energie- und Umwelttechnik]:

Mehr Infos und Videos zu unseren energietechnischen Studiengängen

findest du auf unserer Landingpage 'Energie studieren im Allgäu' an der Hochschule Kempten

Jetzt zur Landingpage wechseln

Sieh Dir die Meinungen und Kommentare von Studierenden auf Studycheck an!

Kennst du schon EULEN?

Wir sind das studentische Energietechniknetzwerk der Hochschule Kempten.

Für unsere Mitglieder organisieren wir in regelmäßigen Abständen Teambuildingaktionen, Exkursionen und Messebesuche. Durch die vielen neuen Kontakte und Aktivitäten startest du perfekt in dein Studium.

Wenn du Teil von EULEN werden möchtest oder gerne mehr Informationen möchtest, dann schreibe uns eine Mail an eulen(at)hs-kempten.de oder eine DM an unseren Instagram-Account @eulen.hske!

Studienberatung

Wir wissen, wie aufregend der Start in dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner hast, der dir in allen Belangen rund um Dein Studium weiterhilft.

Du hast Fragen zu deinem Studiengang, deiner Bewerbung oder Ähnlichem? 

Dann wende dich gerne direkt an die zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung.

Zentrale Beratung, Events & Unterstützung für Studierende und Studieninteressierte

Beratung für allgemeine Fragen zum Studium, Bewerbung, Zulassung und formale Aspekte.

Deine Beratungsmöglichkeiten & Kontakt

Fachstudienberatung

für inhaltliche Fragen zum Bachelor-Studiengang 'Erneuerbare Energien und Umwelttechnik' und Studienablauf/-verlauf.