Start

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. IEAT – Institut für Energie- und Antriebstechnik
  5. Start

Das IEAT bündelt Lehr- und Forschungsaktivitäten in der nachhaltigen Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung 

Die beteiligten Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten ein vielfältiges Know-how zu energie- und antriebstechnischen Fragestellungen – von der Komponentenauslegung bis zur Systemanalyse, von der Auslegung bis zur Betriebsführung von Anlagen sowie von der technischen bis zur wirtschaftlichen Bewertung von Energietechnologien und -systemen.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung 

  • bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten,
  • bei der Erstellung von Studien und Versorgungskonzepten,
  • für Beratung und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen.

 

Leitung

Prof. Dr. rer. nat. Holger Hesse

  Tel.: +49 (0) 831 2523-9309
  holger.hesse(at)hs-kempten.de

Standort

Bahnhofstrasse 61
87435 Kempten

Raum:
S.1.13 (Büro)

Themenfelder

Energiemanagement, Auslegungs- und Betriebsoptimierung

Das IEAT adressiert zentrale Fragestellungen rund um die effiziente Nutzung und Steuerung von Energiespeichern in zukünftigen Energiesystemen. In Projekten wie KI-M-BAT, Storage MultiApp, BattLifeBoost und HeatSHIFT  werden innovative Ansätze zur Zustandsprognose, sektorübergreifenden Nutzung, Lebensdauerverlängerung und Flexibilitätssteigerung entwickelt – stets mit dem Ziel, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit intelligent miteinander zu verbinden. 

Energietechnische und verfahrenstechnische Prozesse

Das IEAT verfügt über umfassende Kompetenzen im Bereich energietechnischer und verfahrenstechnischer Prozesse, die in verschiedenen Laboren der Fakultät Maschinenbau gebündelt sind. Schwerpunkte liegen auf der Analyse, Modellierung und Optimierung von thermischen und fluiddynamischen Systemen, beispielsweise in der Strömungs-, Energie- und Regelungstechnik sowie bei Fahrzeugantrieben und prozessnahen Simulationen. Durch die enge Verknüpfung von experimenteller Laborarbeit und digitaler Modellbildung leistet das IEAT einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung effizienter und nachhaltiger Technologien. 

Charakterisierung und Erprobung von Komponenten und Systemen

Das IEAT verfügt über ausgewiesene Kompetenzen in der Charakterisierung und Erprobung von Komponenten und Systemen, insbesondere im Bereich zukünftiger Energie- und Antriebstechnologien. In den Laboren für Fahrzeugantriebe, Strömungstechnik, regenerative Energien sowie smarte Energiesysteme werden Komponenten wie Wärmetauscher, Speicher, Leistungselektronik oder Antriebsstränge unter realitätsnahen Bedingungen getestet und optimiert. Durch adäquate Messtechnik und praxisnahe Prüfstände schafft das IEAT die Grundlage für eine anwendungsorientierte Entwicklung effizienter und nachhaltiger Technologien.
 

Modellierung und Simulation von Komponenten und Systemen

Das IEAT besitzt fundierte Kompetenzen in der Modellierung und Simulation von Komponenten und Systemen, mit dem Ziel, komplexe energetische und thermische Prozesse digital abzubilden und zu optimieren. In den Laboren für Prozesssimulation, Regelungstechnik und Fahrzeugsysteme sowie smarte Energiesysteme werden physikalische Modelle und simulationsgestützte Methoden eingesetzt, um Systemverhalten zu analysieren, Regelstrategien zu entwickeln und Auslegungsentscheidungen zu unterstützen. Diese digitale Entwicklungskompetenz ermöglicht es, innovative Technologien effizient und zielgerichtet bis zur Anwendung zu bringen.