International Engineering
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

  1. Hochschule Kempten
  2. Fakultät Elektrotechnik
  3. Studium
  4. Bachelor
  5. International Engineering

Du bist fasziniert davon, wie Dinge funktionieren und strebst danach, als Ingenieurin oder Ingenieur mit einem globalen Blick die Welt zu gestalten?

Der interdisziplinäre Studiengang International Engineering (IE) bietet dir die Möglichkeit, eine erstklassige technische Ausbildung mit einer globalen Perspektive zu verbinden. Du wirst nicht nur zu einem gefragten Experten in deinem Fachgebiet, sondern entwickelst dich auch persönlich weiter. Gleichzeitig baust du ein wertvolles internationales Netzwerk auf, das dir weltweit Türen öffnet.

Warum solltest du dich für International Engineering entscheiden?

  • Du erweiterst deinen Horizont mit einer globalen Perspektive.
  • Du entwickelst dich persönlich und fachlich weiter.
  • Du eröffnest dir vielfältige Karrieremöglichkeiten auf der ganzen Welt.
  • Du baust ein internationales und interkulturelles Netzwerk auf, das dir wertvolle Kontakte verschafft.
  • Du verbesserst deine Sprachkenntnisse und bereitest dich auf eine internationale Karriere vor.

Die Vorlesungen finden komplett auf Englisch statt.

Auf einen Blick

  • Abschluss

    Bachelor of Engineering (B. Eng.)

  • Studientyp

    Vollzeit, dual

  • Regelstudienzeit

    7

  • ECTS Credits

    210

  • Studienbeginn

    Wintersemester

  • Zulassungsbeschränkung

    nein

  • Unterrichtssprache

    Englisch

  • Fakultät

    Elektrotechnik

  • International studieren

    obligatorisch

  • Akkreditierung

    in der Umsetzung

Details zum Studiengang

Der Studiengang International Engineering (IE) bietet dir die Flexibilität, verschiedene Spezialisierungen und Karrierewege zu entdecken, ohne dich frühzeitig festlegen zu müssen. Der Lehrplan kombiniert die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften mit den internationalen Aspekten der Ingenieurpraxis und bereitet dich optimal auf die Anforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vor.

Von Anfang an wirst du in englischer Sprache unterrichtet. Im 5. Semester absolvierst du ein Praxissemester – wahlweise im In- oder Ausland – um wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Das didaktische Konzept des Studiengangs basiert auf projektorientiertem Lernen: In Gruppenprojekten setzt du die Lehrinhalte jedes Semesters praktisch um und vertiefst dein Wissen.

  • Basisstudium (1. + 2. Semester): In der Orientierungsphase erlernst du die Grundlagen der MINT-Fächer sowie wesentliche Inhalte mit internationalem Bezug.
  • Vertiefungsstudium (3. + 4. Semester): Hier baust du dein Fachwissen aus und lernst, es in praktischen Projekten anzuwenden.
  • Praxissemester (5. Semester): Während dieses berufsnahen Semesters sammelst du Praxiserfahrung in einer ingenieurspezifischen Tätigkeit und bereitest dich gezielt auf den Berufseinstieg vor.
  • Spezialisierungsphase (6. + 7. Semester): Du wählst Schwerpunkte, die deinen persönlichen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen. Du gestaltest so deinen individuellen Studienweg.

Dein Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht dir die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.).

Du möchtest Theorie und Praxis optimal verbinden? Kein Problem! Die Hochschule Kempten bietet dir zwei spannende Wege, dein Studium dual zu gestalten:

  1. Studium mit vertiefter Praxis – praxisnah und flexibel
    Kombiniere ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen bei einem Praxispartner, die direkt auf die Studieninhalte abgestimmt sind. Diese duale Studienvariante bietet dir wertvolle Einblicke in die Berufswelt und ist flexibel gestaltet – ein Einstieg ist bis zum 4. Semester möglich.

  2. Verbundstudium – Studium und Beruf kombiniert
    Im Verbundstudium kannst du neben deinem Bachelorstudium zusätzlich einen vollwertig anerkannten Berufsabschluss erwerben. Diese Doppelqualifikation macht dich für viele Unternehmen besonders attraktiv und eröffnet dir vielseitige Karrieremöglichkeiten.

Das Bachelorstudium International Engineering (IE) ist die ideale Wahl, wenn du dein technisches Fachwissen in einem globalen Kontext erweitern und ingenieurwissenschaftliche Fähigkeiten entwickeln möchtest, die weltweit gefragt sind.

Als Absolventin und Absolvent dieses Studiengangs bist du flexibel einsetzbar und bestens darauf vorbereitet, international und interdisziplinär zu arbeiten.

Deine Kompetenzbereiche:
Nach deinem Abschluss verfügst du über folgende Fähigkeiten:

  • Technische Analysen: Du kannst technische und fachspezifische Systeme analysieren und im Team weiterentwickeln.
  • Projektmanagement: Du bist in der Lage, Projekte zu managen und erfolgreich in internationalen sowie interdisziplinären Teams zu arbeiten.
  • Digitale Werkzeuge: Du setzt moderne Informationstechnologien gezielt zur Analyse oder Planung ein.
  • Eigenständiges Lernen: Du erwirbst selbstständig relevantes Wissen, um aktuelle Herausforderungen mit internationalen Aspekten zu lösen.
  • Soft Skills: Du kannst deine Integrations-, Kommunikations- und Führungsfähigkeiten gewinnbringend in deinem Berufsleben einsetzen.

Bewerbungszeitraum:

Wintersemester: ca. Mitte April bis 31. August

Wichtiger Hinweis: Für einzelne Studiengänge können abweichende oder verkürzte Bewerbungsfristen gelten. Bitte informiere dich beim jeweiligen Studiengang oder auf der Seite Bewerbung & Immatrikulation!

Persönliche Voraussetzungen
Hast du Lust, die Welt um dich herum zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Bist du bereit, über den Tellerrand hinauszublicken? Als Ingenieurin und Ingenieur mit globalem Weitblick möchtest du innovative Lösungen entwickeln, die die Zukunft nachhaltig verändern?
Dann bringst du genau die richtigen Voraussetzungen für ein Studium in International Engineering mit!

Zugangsvoraussetzungen
Um für das Studium zugelassen zu werden, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Detaillierte Informationen zur HZB findest du hier. Du hast deine HZB im Ausland erworben? Prüfung und Anerkennung deines Zeugnisses über uni-assist (Vorprüfungsdokumentation - VPD).

Sprachkenntnisse
Bei der Bewerbung musst du folgende Sprachkenntnisse nachweisen:

  • Englisch: Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Deutsch: Niveau A1 des GER (am Ende vom 1. Semester nachzuweisen)

Wurde die Hochschulzugangsberechtigung auf Deutsch erworben gelten beide Sprachnachweise als erbracht.

Englische Muttersprachler oder für Bewerber, die einen englischsprachigen, schulischen oder akademischen Abschluss erworben haben genügt ein Dokument der Schule oder Hochschule, das bescheinigt, dass der Abschluss in englischer Sprache erworben wurde.

Informationen zu den zulässigen Sprachnachweisen finden Sie hier.

 

 

Im Rahmen deines Studiums verbringst du mindestens ein Semester im Ausland, in dem du anrechenbare Leistungen erbringst. Dies kann auch dein praktisches Studiensemester sein.

Die aktuellen Servicegebühren der Hochschule Kempten für Studierende aus Nicht-EU-Ländern in den englischsprachigen Studiengängen finden Sie hier.

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellen wir Ihnen zentral zusammen. Dort finden Sie alle Versionen und Änderungen. weiter …

Loader

Details zu Studieninhalten

Modulübersicht

Ansprechpersonen

Wir wissen, wie aufregend der Start in dein Studium sein kann. Darum ist uns wichtig, dass du Ansprechpersonen hast, die dir in allen Belangen rund um dein Studium weiterhelfen.

Kontakt für Studieninteressierte:

Wenn du allgemeine Fragen rund um Studium und Bewerbung hast, wende dich an die Allgemeine Studienberatung.

Studiengangsspezifische Beratung:

Wenn du Fragen zu Studieninhalten, der Studienorganisation oder Probleme während des Studiums hast, wende dich an die Fachstudienberatung:

Prof. Dr. Matthias Kühnbach
matthias.kuehnbach(at)hs-kempten.de

Prüfungsangelegenheiten:

Du hast Fragen zu Prüfungsangelegenheiten? Über Fragen wie z. B. Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Fristüberschreitungen, Feststellung von Prüfungsleistungen entscheiden die Prüfungskommissionen.

Zuständiger Prüfungskommissionsvorsitzender: Prof. Dr. Hubert Mayr

Bei Fragen zu den Anträgen zu Leistungsanerkennungen, Fristen, Feststellung von Prüfungsleistungen etc. wende dich direkt an die Abteilung Studium.

Videos