Dual Career Couples (DCC) sind Paare, bei denen beide Partner*innen über eine qualifizierte bis hochqualifizierte Ausbildung verfügen und eine eigenständige berufliche Entwicklung verfolgen.
Die Hochschule Kempten setzt sich mit ihrer Dual Career Beratung und weiteren strukturellen Maßnahmen für die Belange von dualen Karrierepaaren ein.
Der Dual Career Service der Hochschule Kempten unterstützt Professor*innen sowie ihre Familien rund um den Wohnortswechsel im Zuge einer Berufung. Denn häufig hängt die Entscheidung eine Stelle anzunehmen auch davon ab, welche beruflichen Möglichkeiten für den begleitenden Partner oder die begleitende Partnerin in der Region bestehen.
Mit dem Dual Career Service bieten wir eine Kontaktstelle, die Informationen für Doppelkarrierepaare bereitstellt und mitziehende Partner*innen bei der Suche nach beruflichen Karriere- und Anschlussmöglichkeiten in der Region berät.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Der Dual Career Service leistet Unterstützung, Beratung, Begleitung und Orientierung:
Wir bieten Ihnen soziale Unterstützung durch:
Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren und das Erstkontaktformular ausgefüllt zusenden!
Hilfreiche Links zur Orientierung:
Bildungsportal für Weiterbildung und Neuorientierung im Allgäu
IHK Welcome Center Ulm / Jobbörse IHK Schwaben
Stellenangebote der Hochschule Kempten
Die Hochschule Kempten ist gleich in mehrerer Hinsicht vernetzt, um ihren Dual Career Partner*innen Kontakte und Karriereperspektiven in der Region zu bieten.
Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee: Ad-Hoc-Gruppe Dual Career
Im Jahr 2019 hat der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (damals: Internationale Bodenseehochschule (IBH)) die Ad-Hoc-Gruppe Dual Career ins Leben gerufen. Das Ziel der Gruppe ist es, Partner*innen die aufgrund eines beruflichen Wechsels ihrer Partner*in an eine der Hochschulen des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee wechseln, bei Karrierechancen zu unterstützen. Durch die Dual Career Unterstützung werden Hochschulstrategien wie Rekrutierung, Familienförderung oder Internationalisierung gestärkt.
Das Netzwerk richtet sich an Hochschulen im Raum des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee. Es ist das erste regionale Dual Career Netzwerk, das Hochschulen aus vier Ländern verbindet.
Dual Career Netzwerk Deutschland (DCND)
2010 wurde das Dual Career Netzwerk Deutschland von 20 universitären Dual Career Services in Berlin gegründet. Ziel war es, die damals noch junge Profession der Dual Career Beratung zu professionalisieren und zu etablieren.
Mit Erfolg: Das DCND hat maßgeblich zur Qualitätssicherung von Dual Career Services beigetragen und erreicht, dass die Dual Career Unterstützung aus der Wissenschaft kaum mehr wegzudenken ist. Als Erfolgsinstrument unterstützt Dual Career, Strategien zum Finden und Binden von Spitzenkräften, zur Familienförderung, zur Chancengerechtigkeit oder zur Internationalisierung.
Die aktuell rund 50 Mitglieder des DCND sind Dual Career Services an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen sowie regionale Dual Career Netzwerke mit Bezug zur Wissenschaftslandschaft. Zusammen unterstützen sie rund 1.000 Dual Career Partner*innen pro Jahr dabei, Karriereperspektiven an den neuen Standorten zu finden. Aufgrund seiner hohen Expertise gilt das DCND als nationaler und internationaler Experte zu Dual Career Fragen und stärkt den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Dual Career Netzwerk Schwaben
Die Hochschule Kempten ist gemeinsam mit vier weiteren Hochschulen der Region Gründungsmitglied des Dual Career Netzwerk Schwaben.
Referentin für Gleichstellung und Familie
Melanie Lüders
+49 (0) 831 2523-512
melanie.lueders(at)hs-kempten.de
Gebäude D, Erdgeschoss, D108/109
Öffnungszeiten:
siehe Startseite des Büros für Gleichstellung, Familie und Diversity.
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserem Insta-Kanal.
Oder Sie abonnieren unseren Newsletter.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.