
Meet the PhD Student: Jonathan
Wie können intelligente optische Prüfsysteme bereits zum Produktionsstart einsatzbereit sein – ganz ohne reale Bilddaten?

Wie können intelligente optische Prüfsysteme bereits zum Produktionsstart einsatzbereit sein – ganz ohne reale Bilddaten?

Bei diesjährigen Grüntenstafette zeigte das IMS einmal mehr, dass Einsatz, Teamgeist und gute Laune die besten Erfolgsrezepte sind:

Am 23. September 2025 trafen sich die Mitglieder des IMS zu einer Team-Buildingmaßnahme in der Umweltstation Legau,

Bühnenbild, Umbauten, Renovierung, Besucherlenkung, Marketing, virtuelle Begehungen... All diese Dinge könnten von einem 3D-Modell profitieren, das…

Im Rahmen des Hochschulbesuchs einer Delegation des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst durften wir am 18.07. Herrn…

Eine kleine IMS-Delegation präsentierte unsere neuesten Forschungsergebnisse auf einer der international renommierten KI-Konferenzen: der ICML in…

Allgäu.TV hat in einem aktuellen Beitrag über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an der Hochschule Kempten berichtet und dabei zwei…

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, fand am Institut für Maschinelles Sehen der Hochschule Kempten der zweite Machine Vision Day statt. Die…

Im Rahmen der Campustage waren diese Woche verschiedene Schülergruppen der FOS und BOS auf unserem Campus zu Besuch.

Am Freitag, den 07. Juni 2024, waren Studierende der Hochschule Kempten mit ihren Dozenten Michael Layh und Bernd Pinzer am Bosch-Standort Seifen…

Am 30.04.2024 durften wir im Rahmen der Vorlesung "Optik für Ingenieure" die der Fa. Zeiss in Oberkochen besuchen.

Im Rahmen der Gründung des Instituts für Maschinelles Sehen richtete die Hochschule Kempten am 14. März 2024 einen Technologietag aus, der ganz im…

Effiziente Fertigungslinien sind das Rückgrat weiter Teile der fertigenden Industrie in Deutschland. Das Identifizieren und Beseitigen von Engpässen…

Mit dem ersten Schnee des Winters 2023/24 haben sich alle Projektpartner von KIResQ (KI-basierte Auswertung von Wärmebildern für ein schnelleres…

Am 1.10.2023 ist das neue Forschungsprojekt ReGAIN (Resiliente Automotive-Gießereien durch Einsatz AI-gestützter Assistenten für nachhaltige Prozesse)…
Korbinian Prause successfully defended his doctoral thesis dealing with the development of a highly miniaturized single-shot point distance sensor and…

Wie stellt man die Qualität von Stanz-Teilen fest? Bisher waren innerhalb von Scherschneidprozessen nur Intervallprüfungen möglich; das heißt, dass…

Maximilian Lorenz hat seine Doktorarbeit über datengetriebene Methoden zur Qualitäts- und Verschleißbestimmung beim Scherschneiden erfolgreich…

Am 23.05.2023 waren wir im Rahmen der Vorlesung "Optik für Ingenieure" zu Besuch bei der Fa. Zeiss in Oberkochen.
Das Projekt KIResQ hat sich als Ziel die Effizienzsteigerung der Vermisstensuche mit Wärmebildkameras und die verbesserte Lagedarstellung in einem…

A novel development for areal chromatic confocal measurements has been published in an international research journal:
The new metrology device…

Das 3Dvisionlab freut sich über die erfolgreiche Inbetriebnahme eines neuartigen optischen 3D-Sensors auf Basis der Weißlichtinterferometrie der Firma…

Eine eigene Entwicklung aus dem Hause "3Dvisionlab" schafft es in die internationale Fachpresse: Für die Rückverfolgbarkeit von Eisengussteilen haben…

Internationale Austauschstudierende von der Deutsch-Jordanischen Universität erarbeiten gemeinsam eine Lösung zur Qualitätskontrolle von…

Vom 21. bis 25.02. durfte das Team des 3Dvisionlab Magdalena Nissels im Rahmen eines Schülerpraktikums betreuen. Das Schülerpraktikum umfasste…

Birk Schall ist im Rahmen seiner Bachelorarbeit die erste Hochgeschwindigkeitsmessung eines extrem schnell rotierenden Werkzeugs gelungen. Dabei wurde…

In einem Projekt, das von der Albrecht-von-Dewitz Stiftung finanziell unterstützt wurde, konnte Johannes Büttner zusammen mit dem "Technik-Team…
Korbinian Prause wurde als Sprecher auf der internationalen Konferenz SPIE Photonics West akzeptiert und darf dort in einem Vortrag von den…

Bei der Burgenkonferenz am 5.10.21 konnte Bernd Pinzer die Ergebnisse der Digitalisierung der Burg Hohenfreyberg präsentieren. Aus über 2000 Fotos von…
Im EffPro-geförderten Forschungsprojekt OptiStanz konnte Maximilian Lorenz im Rahmen seiner Promotion wertvolle Daten zum Stanzprozess sammeln: er…
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.