Das Ziel des Mentoring-Programm der Hochschule Kempten ist es, Studentinnen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) berufsorientierend zu begleiten. Frauen sind in diesen Studiengängen nach wie vor unterrepräsentiert, weswegen das Programm bei der aktiven Unterstützung in der individuellen Lebensplanung unterstützen soll. Die Hochschule Kempten möchte damit an der Entwicklung hin zu einer gleichgestellten Gesellschaft mitwirken und bei der Umsetzung vielfältiger und persönlicher Lebensentwürfe behilflich sein.
Seit 2008/2009 wird das Programm in Kempten durchgeführt und ist landesweit an das BayernMentoring der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen (LaKoF) angeschlossen.
Mentoring bietet:
Die aktuelle Mentoring-Reihe startete im Oktober 2021 und geht bis Juni 2022.
Das Junior-Programm richtet sich an Studentinnen aus dem MINT-Bereich aus dem ersten Semester. Sie werden durch eine Studentin höheren Semesters aus dem gleichen Studiengang beim Studieneinstieg begleitet und unterstützt.
Das Profi-Programm ist für MINT-Studentinnen ab dem dritten Semester. Eine Mentorin aus einem Unternehmen in der Region begleitet Sie ein Jahr lang beim Berufseinstieg und ermöglicht Ihnen wertvolle Einblicke in das Berufsleben. Nutzen Sie diese einmalige Möglichkeit des Networkings.
Eine Anmeldung zum Programm ist wieder ab Mitte Juni 2022 unter https://bayernmentoring.matorixmatch.com/. möglich -> zur Registrierung -> Auswahl Studentin oder Mentorin (externe Partnerin)
Erfahrene weibliche Führungskräfte aus renommierten Unternehmen der Region unterstützen Studentinnen ab dem dritten Fachsemester bei den Herausforderungen des Studiums und dem Einstieg in das Berufsleben. Das MentoringProfessional-Programm läuft jedes Jahr ab Oktober für zwei Semester.
Wer kann mitmachen?
Mentee: Sie studieren mindestens im dritten Semester an einer der MINT-Fakultäten der Hochschule Kempten, haben noch wenigstens ein Jahr bis zum Studienende und wünschen sich einen fließenden Übergang in ein erfolgreiches Berufsleben.
Mentorin: Sie haben einen Abschluss als Ingenieurin oder Informatikerin, stehen im Berufsleben und haben Interesse daran, jungen Frauen aktiv bei ihrer persönlichen Entwicklung und Lebenswegplanung behilflich zu sein. Ferner wünschen Sie über das Mentoring-Netzwerk den direkten Kontakt zu Berufseinsteigerinnen und Kolleginnen Ihrer Branche.
Wie läuft es ab?
Startschuss ist Anfang Oktober mit einer Kennenlernveranstaltung. Im Anschluss erfolgen Betriebsbesichtigungen und verschiedene Seminarangebote sowie regelmäßige Treffen und Gruppenaktivitäten. Neben einer Feedbackveranstaltung zur Halbzeit erfolgt außerdem eine gemeinsame Abschlussveranstaltung.
Studentinnen des ersten Semesters (JuniorMentee) werden von Studentinnen aus den höheren Semestern (JuniorMentorin) desselben Fachbereichs unterstützt, um sich schnell und sicher im Alltag der Hochschule Kempten einzufinden. Die JuniorMentorin steht als Ansprechpartnerin für persönliche, organisatorische und inhaltliche Fragen rund ums Studium zur Verfügung. Das MentoringJunior-Programm läuft jedes Jahr von Oktober bis Dezember in Kleingruppen.
Wer kann mitmachen?
JuniorMentee: Sie studieren im ersten Semester an einer der MINT-Fakultäten der Hochschule Kempten und wünschen sich am Beginn Ihres Studiums Unterstützung von einer erfahrenen Studentin Ihres Fachbereichs.
JuniorMentorin: Sie studieren mindestens im dritten Semester an einer der MINT-Fakultäten der Hochschule Kempten und möchten Studentinnen aktiv während ihrer Studieneingangsphase unterstützen.
Wie läuft es ab?
Das MentoringJunior startet Mitte Oktober mit einer Auftaktveranstaltung. Die anschließenden regelmäßigen Treffen der jeweiligen Kleingruppen werden von Betriebsbesichtigungen, Seminarangeboten und weiteren Aktionen umrahmt. Der Abschluss erfolgt zum Ende des ersten Semesters.
Sie befinden sich in der Abschlussphase Ihres Studiums und brauchen Unterstützung?
Sie haben an einer HAW studiert und überlegen, ob eine Promotion für Sie in Frage kommt? Hierzu möchten wir Ihnen folgende Orientierungen anbieten.
Das Büro für Gleichstellung, Familie und Diversity bietet Einzel-Coachings für interessierte angehende Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen. Eine Übersicht unserer Coaching-Partnerinnen finden Sie hier .
Darüber hinaus wurde ein Peer-to-Peer-Coaching-Angebot für interessierte Frauen entwickelt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des Büros für Gleichstellung, Familie und Diversity.
Auch online gibt es verschiedene Tipps zum Thema Promotionsbeginn.
• https://www.academics.de/themen/promovieren
• https://www.academics.de/ratgeber/promovieren-mit-kind
• https://www.academics.de/ratgeber/promovieren-mit-behinderung
Wenn Sie sich für eine Promotion und eine wissenschaftliche Karriere entschieden haben, gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten:
Stipendien:
Netzwerke:
Besonders wichtig ist es während einer Promotion, mit anderen Promovierenden in den Austausch zu treten, sich zu vernetzen und verschiedene Tipps abzuholen. Der kann online oder auch vor Ort an der Hochschule geschehen.
Frauen mit Berufspraxis und abgeschlossenen Fachhochschulstudium können durch die Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Bayerischen Hochschulen gefördert werden.
Eine Zusammenstellung von Förderprogrammen für Frauen in Wissenschaft und Forschung hat das gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaft bereitgestellt.
Zusätzlich finden Sie in der Broschüre "Der Weg zur Professur" wichtige Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbung, etc.
Gerne senden wir Ihnen regelmäßige Informationen rund um Programme und Angebote für potentielle Nachwuchswissenschaftlerinnen zu. Sollten Sie Interesse an der Aufnahme in unseren Mail-Verteiler haben, schreiben Sie uns bitte unter gleichstellung(at)hs-kempten.de mit dem Betreff "Aufnahme Mail-Verteiler Nachwuchswissenschaftlerinnen". Wir freuen uns, wenn das Netzwerk weiter wächst.
Das Büro für Gleichstellung, Familie und Diversity bietet im Sommersemester 2022 folgende Workshops an:
1.) Online-Workshop „Selbstsicherheit und Selbstvertrauen“mit Dr.in Nadine Thomas
25. März 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ziel des Workshops ist, die eigene innere Dynamik zu reflektieren und spürbar positiver gestalten zu können, um sich künftig selbstsicherer aufzustellen.
2.) Online Workshop "Selbst- und Zeitmanagement " mit Manuela Schnitzenbaumer
Der Online-Workshop ist auf zwei Tage aufgeteilt:
Es gibt 16 freie Plätze, die nach Eingang der Anmeldung vergeben werden.
Der Workshop wird auch über das FZA ausgeschrieben und ist kein reines Angebot für Frauen*.
Anmeldungen und Rückfragen zu den Workshops sind über gleichstellung(at)hs-kempten.de möglich.
Das Team des StartUp Centers berät dich zu vielen Themen und Fragen rund um deine Existenzgründung.
Dabei verstehen sich die Mitarbeiter*innen nicht nur als Business-Ratgeber*innen, sondern kümmern sich auch um die emotionale Vorbereitung auf deine Existenzgründung. Es werden Erfahrungen geteilt und über Stolpersteine und Schwierigkeiten berichtet, mit denen speziell Existenzgründerinnen (noch) zu kämpfen haben. Vor allem wird dich das Team aber dazu ermutigen deine Vision in Handlungen umzusetzen und dich auf deinem anfänglichen Weg in die Selbstständigkeit begleiten.
Die Beratungen des StartUp Centers sind alle sehr individuell in ihrem Ausmaß und den Inhalten. Denn es gibt nicht den einen Weg, ein Unternehmen zu gründen. Sondern je nach Branche der Geschäftsidee, Alter und Background der Gründerin, ergibt sich eine jeweils individuelle Form der Umsetzung.
Das Team des StartUp Centers freut sich auf deine Kontaktaufnahme:
via Mail unter startupcenter(at)hs-kempten.de
oder telefonisch unter +49 (0) 831 2523-9544
Art der Beratung: Einzelberatung / Teamberatung
Termine: Flexibel vereinbar von Mo-Fr von 9-17 Uhr, aktuell online via Zoom
Gründungsprofessor*innen und Gründerberater*innen:
Prof. Dr. Gabriele Schäfer & Prof. Dr. Katrin Stefan
Charlotte Seidel, Christian Raab, Verena Stern
Der Frauenanteil bei Startup-Gründungen in Deutschland liegt laut Female Founders Monitor aktuell bei nur knapp 16%. Dabei ist es so wichtig, vielfältige Perspektiven und Biographien in der Wirtschaft zu haben - denn Unternehmertum hat die große Kraft, Gesellschaft und Umwelt positiv zu beeinflussen.
Weitere Infos zum Thema FeMale Entrepreneurship: https://www.hs-kempten.de/startup-center/female-entrepreneurship
Überblick über die Veranstaltungen im Sommersemester 2022
66 Tage lang arbeiten ohne Entlohnung?
Das ist Alltag in unserer Arbeitswelt – für Frauen
Auf die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern macht jährlich der Equal Pay Day aufmerksam. Der internationale Aktionstag möchte damit auf die Lücke im Gehalt von Frauen und Männern hinweisen. Diese Differenz in der Bezahlung wird auch als Gender Pay Gap bezeichnet.
Der Equal Pay Day ist auf dem Tag festgesetzt, an dem Frauen ihr erstes jährliches Gehalt bekommen würden. Aktuell entspricht das in der Jahresabfolge 66 Tagen, die sie "nicht bezahlt werden". Das heißt, der Unterschied in der Entlohnung der Geschlechter wird symbolisch auf die 365 Tage eines Jahres übertragen. Denn Frauen verdienen 18% weniger Durchschnittsbruttostundenlohn als Männer. Bis zum 7. März werden Frauen bildlich gesprochen nicht bezahlt. Weiterführende Informationen: www.equalpayday.de
In Kooperation mit der Stadt Kempten finden in der Woche um den Equal Pay Day Workshops, Aktionen und Diskussionen für Interessierte statt.
In diesem Jahr finden die Frauen Aktionstage vom 8. - 18. März 2022 statt - Nicht verpassen!
Das vollständige Programm ist hier zu finden: https://www.kempten.de/frauen-aktionstage-23176.html
Mit der Matching-Plattform herCAREER-Jobmatch erweitert die herCAREER, Leitmesse für die weibliche Karriereplanung, ihr digitales Portfolio. Die neue Plattform bringt Jobsuchende und Arbeitgeber auf Basis eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens und innovativer Matching-Technologie zusammen. Ab sofort bietet die Plattform qualifizierten Bewerber*innen und Unternehmen mit herCAREER-Jobmatch ganzjährig und überregional die Möglichkeit, für offene Stellen zusammen zu finden. Registrieren können sich die Studierenden bzw. Jobsuchenden kostenfrei unter www.herCAREER-Jobmatch.com.
Bereits zur vergangenen Messe hat die herCAREER ein digitales Messe-Matching lanciert, das mit dem Deutschen Exzellenz-Preis 2020 ausgezeichnet wurde.
Wer einen Jobwechsel in eine Fach- oder Führungsposition, den Berufseinstieg oder Quereinstieg anstrebt, kann sich kostenfrei auf herCAREER-Jobmatch registrieren. Jobsuchende müssen dabei keine Jobtitel herausfiltern, sondern lediglich ihr Profil mit Kompetenzen, Soft Skills und Gehaltsvorstellungen anlegen, auf deren Grundlage das Tool passende Stellenprofile vorschlägt. Dies hilft, den sogenannten Confidence Gap zu überwinden: Studien zeigen, dass sich insbesondere Frauen erst dann auf Stellenausschreibungen bewerben, wenn sie einen Großteil der gewünschten Anforderungen erfüllen. Anders bei herCAREER-Jobmatch: Hier zählen die tatsächlichen Kompetenzen – egal, ob Bewerber*innen sich diese über eine formale Qualifikation oder autodidaktisch angeeignet haben.
Zur verstärkten Akquirierung von Studentinnen in den technischen Studiengängen ergreift die Hochschule Kempten, unterstützt von den Frauenbeauftragten, Maßnahmen, die Schülerinnen und qualifizierte berufstätige Frauen für ein entsprechendes Studium begeistern sollen.
Seit vielen Jahren wird Deutschlands größtes Berufsorientierungsprojekt für Mädchen, der bundesweite „Girls‘ Day“, von der Hochschule Kempten unterstützt. Im Rahmen dieses Aktionstags bietet die Hochschule Kempten mit interessanten Programmen ca. 40 jungen Mädchen aus Realschulen und Gymnasien der Region Einblicke in technisch-ingenieurwissenschaftliche Studiengängen.
Der Girls'Day findet am 28. April 2022 statt. In diesem Jahr bietet Herr Prof. Dr. Michael Schorer der Fakultät Elektrotechnik einen spannenden 3D Druck Workshop an.
Alle Infos zum Programm der Hochschule Kempten.
Referentin für Gleichstellung und Familie
Melanie Lüders
+49 (0) 831 2523-512
melanie.lueders(at)hs-kempten.de
Referentin der Frauenbeauftragten
Silke Schweiger
+49 (0) 831 2523-390
silke.schweiger(at)hs-kempten.de
Gebäude D, Erdgeschoss, D117
Öffnungszeiten
siehe Startseite des Büros für Gleichstellung, Familie und Diversity
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite oder unserem Insta-Kanal.
Oder Sie abonnieren unseren Newsletter.
Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler für interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen auf. Schreiben Sie uns eine kurze Mail an gleichstellung(at)hs-kempten.de.