
DecarbCompany: Unternehmen aktiv in die Energiewende einbinden
Hochschule Kempten treibt Dekarbonisierung der Wirtschaft voran

Hochschule Kempten treibt Dekarbonisierung der Wirtschaft voran

Hochschule Kempten und Hans-Böckler-Stiftung gestalten gemeinsame Abschlussveranstaltung zu agiler Arbeit

Wissenstransfer in Aktion: Das IDF bringt Forschung direkt in die Produktion

Hochschule Kempten koordiniert Ausbau in Bayern

DFG-gefördertes Projekt am IPI Sonthofen gestartet

Start des Projekts TranSphere am IFM

Netzwerktreffen für Startups bei Allgäu Digital

Hochschule Kempten evaluiert bayernweites Modellprojekt

Wie erleben Studierende mit unsichtbaren studienerschwerenden Bedingungen ihr Studium?

Ehemalige Co-Forschende veröffentlichen Positionspapier zur Digitalisierung im Alltagsleben älterer Menschen

Innovationscampus bringt KI und Supply Chain Management zusammen

Hightech-Erfolgsgeschichte für das Allgäu

Projekt „Phoenix“ evaluiert Begegnungsstätte Phoenix-OASE in Freising

Beitrag auf renommierter Konferenz für maschinelles Lernen

Einjähriges Jubiläum des bayerisch-schwäbischen Gründungshubs KANU

Weniger Energie, mehr Intelligenz

Projektvorstellung zum Weltdrogentag 2025

IGG unterstützt Städte Kempten und Kaufbeuren bei Analyse zur Demokratie

Projektvorstellung zum Weltnichtrauchertag 2025

„DiDaZirkEU“: Projektstart am EPT

Drei Forschungsschwerpunkte haben überzeugt

Hochschule Kempten beteiligt sich an Positionspapier

IEAT und Studierende setzen Impulse bei Energiefachmesse in München

Neues Projekt am EPT gestartet

Übung am Tegelberg demonstriert Forschungsergebnisse zur Vermisstensuche und erfährt große Medienresonanz

Präsentation von Projektergebnissen zu Technologien für die Wärmewende

Studie der Universität Duisburg-Essen und der Hochschule Kempten am IFM

Projekt BeStärken+: Fortbildung für alltagsbegleitende Personen

Neues Forschungsprojekt am IDF automatisiert die Verbindung von 3D-Modellen und technischen Zeichnungen

Erste Runde Präventionsarbeit abgeschlossen

Vier Forschungsprojekte gewinnen an Fahrt

Ein Rückblick auf erfolgreiche zwei Jahre

Rund 100 Technikbegeisterte erleben Robotik-Innovationen im IKR

Projekt „KIANA“ an der Hochschule Kempten gestartet

Sinne im Test - so läuft eine Sensorikschulung am KLEVERTEC

Fachveranstaltung für maschinelles Sehen am 27.2.

Projekt „V-IDENT“ am BZPD gestartet

Fahrsimulator-Studie zu Fahrerassistenzsystemen und E-Mobilität

Projekt „EnAIble“ am IDF gestartet

Informationsabend über Autonome Mobile Roboter (AMR) am 26. Februar 2025 um 18 Uhr im Institut für Künstliche Intelligenz und Robotik.

Matthias Klingele, der neue Leiter des Promotionszentrums – Transformation und nachhaltige Entwicklung darüber, wie er auf die Zukunft blickt.

Das Programm zur Unternehmensentwicklung vom Institut für Datenoptimierte Fertigung (IDF) und Ehrenmüller.ai startet am 01. April 2025

Projekt „DynaviL“ am ILE gestartet

Zum Thema: Optimierung der industriellen Produktion mit KI-Algorithmen

EXIST Women geht in Kempten in die zweite Runde

Projektergebnisse von DIONE-X

Das Projekt "KI-gestützte Optimierung der Werkzeugstandzeit und der Qualität der Bauteile an Werkzeugmaschinen in der spanenden Fertigung" ist…

Das IGG und BZPD organisieren einen Workshop für Pflegeberatungsstellen in Schwaben. Ziel ist es, die Digitalisierung in der Pflegeberatung…
Neue Veröffentlichung über das IDF – Institut für Datenoptimierte Fertigung

Ein gelungener Abend in angenehmer Atmosphäre im Zeichen der Vernetzung und Zusammenarbeit - für einen noch stärkeren Austausch in der Forschung.

Neue Technologie zur Digitalisierung von bestehenden Produktionsanlagen

In einer Zeit, in der Industrie 4.0 und datengetriebene Prozesse die Produktion revolutionieren, stehen Unternehmen vor der Herausforderung,…

Jetzt anmelden für das Förderprogramm KI-Transfer Plus!
Bauen Sie als mittelständisches Unternehmen Kompetenzen im Bereich KI auf.

Am Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) in Benningen wurde im Rahmen des Explore-to-Innovate 2024 über den Zwischenstand des…

Gestern waren Prof. Dr. Robert Keller und das Team des INIT Füssen mit einem Bericht über ihr Forschungsprojekt im BR und der ARD zu sehen.

Erfolgreicher Technologietag mit zahlreichen Experten aus Wissenschaft und Industrie

Druckfrisch und voller nützlicher Informationen!

Das Bayerische Zentrum Pflege Digital, kurz BZPD, hat das letzte Themenheft "Pflege im Quartier - digital und vernetzt" verantwortet

Das Bayerische Zentrum Pflege Digital (BZPD) hat in einer Studie Antworten gefunden auf die Frage: „Nehmen pflegende Angehörige eine App als…

Das Projekt ESKIMO, ein vielversprechendes Forschungsprojekt zur Entwicklung von modularen Elektroniksystemen für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge,…

Der 3. CARE REGIO Netzwerktag fand vor Kurzem mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Online-Veranstaltung, organisiert von dem Projekt…
Am 20. Juli findet von 14 bis 18 Uhr die 5. Community of Prac-tice Besuchermanagement im A-Gebäude der Hochschule Kempten statt. Diese…

Zusammenarbeit von zehn Hochschulen und 50 Praxispartner für eine nachhaltige Entwicklung der Vierländerregion Bodensee

Das Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) lud am vergangenen Donnerstag und Freitag zum zweiten Mal zu „Explore-to-Innovate“ nach…

Diesmal kommen die wichtigsten Akteure im Bereich der Pflege zu Wort: Professionell Pflegende und pflegende Angehörige.

Vom 27. bis 30. Juni 2023 findet die 26th International Conference on Information Fusion in Charleston, South Carolina, USA statt. Die Hochschule…

Neues Forschungsprojekt soll Such- und Rettungseinsätze durch künstliche Intelligenz beschleunigen

Das CARE REGIO-Teilprojekt 3 "DigiPÜB" stellt im kostenfreien Onlinevortrag am Dienstag, 20. Juni 2023 um 18.15 Uhr Ziele, Lösungsansätze und erste…

"Industrial Metaverse" lautet der Themenfokus des Netzwerktreffens Industrie 4.0 im IPI - Institut für Produktion und Informatik.

Öffentlicher Vortrag mit paralleler Online-Übertragung am Dienstag, den 13.06.2023, von 13:30 bis 14:30 Uhr in Hörsaal S0.15 (Gebäude S) an der…

Der Zustand unserer Straßen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, den Fahrkomfort sowie den…

Das Hauptaugenmerk der diesjährigen Vortragsreihe des Arbeitskreises Medizintechnik & LifeScience Electronic des VDE liegt auf dem Forschungsprojekt…

Hochschule und Wirtschaft präsentieren ihre Leistungskraft - Unter der Devise „Leidenschaft für Wissenschaft“ stellte sich erstmalig auch die…

Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung mit Hochtemperaturwärmepumpen

Kostenfreie Pilotfahrten mit dem Erlebnisbus ins Glasmacherdorf am Muttertag

Unter dem Motto „Pflege im Aufbruch“ hatte das CARE REGIO-Verbundprojekt zu der Fachtagung ins Margaretha- und Josephinen-Stift nach Kempten…

Tagung am 28. Juni über Impulse zur Anwendung und Implementierung von 3D-Druck am IPI in Kooperation mit der Universität Bayreuth.

Im AAL Living Lab, der Ambient Assisted Living Lehr- und Forschungswohnung der Hochschule Kempten, wird das Morgen schon heute erlebbar.

Fachvorträge der CODESYS Group und der bisonaire GmbH zu den Themen SPS-Programmierung und digital-ökologische Transformation am IPI Sonthofen.

Professorin Dr.-Ing. Regina Schreiber ist neue Vizepräsidentin für Wissens- und Technologietransfer und damit wissenschaftliche Leitung des FZA.

Unter der Schirmherrschaft von Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek MdL findet am 23. – 24. März 2023 das 7. Ambient Medicine®…

Das Forschungszentrum Allgäu (FZA) an der Hochschule Kempten blickt zurück auf ein erfolgreiches Forschungsjahr 2022. Auf unserer Website haben wir in…

Die CODESYS Group und die bisonaire GmbH geben am 22. März Einblicke in die SPS-Programmierung sowie in die digital-ökologische Transformation.

Wie kann ein Digitaler Zwilling eines heterogenen Maschinenparks den Gesamtprozess in der Bauteilfertigung optimieren? Dieser Frage widmet sich ein…
Welchen Einfluss hat der Tourismus auf die Lebenszufriedenheit der Allgäuer?
Nach dem Aus für das Grünten-Projekt wurde in einem Kommentar…

Doktorarbeit mit dem Titel "Model Validation and Uncertainty Aggregation for Safety Assessment of Automated Vehicles" im Adrive Living Lab…

Andreas Armstorfer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Kempten, wurde vor Kurzem an der Tallinn University of Technology der Doktorgrad…

Das zukunftsweisende Forschungsfeld der Fahrerassistenz und vernetzten Mobilität stand am vergangenen Montag im Mittelpunkt eines Besuchs des…

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin (spätestens zum 15.02.2023) Unterstützung im Bereich FZA-Transfer zur Kommunikation von Forschungsprojekten

Bayerisches Forschungszentrum Pflege Digital ist Projektpartner bei PiTiPS - "Partizipation und Co-Creation für innovative Technologien für informell…

Von der Tischlerei bis zum kunststoffverarbeitenden Betrieb – viele Unternehmen suchen händeringend Mitarbeitende. Wo die menschlichen Arbeitskräfte…

Anlässlich des Abschlusses des Bürgerforschungsprojektes SilverScience – Seniorische Sozialforschung lädt die Forschungsgruppe unter der Leitung des…

Am 8. und 9. November fand am IFM – Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität das 8. Symposium Driving Simulation statt. Es brachte…

Aufbau einer sicheren und leistungsfähigen Dateninfrastruktur für die regionale zerspanende Industrie in einem integrierten europäischen Datenraum der…

Großzügige Spende u.a. des IPI – Institut für Produktion und Informatik ermöglicht Robotik-Unterricht am Gymnasium Sonthofen

Forschungsprojekt KICarbon am IPI – Institut für Produktion und Informatik in Sonthofen gestartet – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und…

Das Barcamp am 21. und 22. Oktober an der Hochschule Kempten war ein voller Erfolg!

Automatisierung, Industrie 4.0 und Cobots live erleben am 15. und 16. November 2022

Die pro-micron GmbH und das Institut für Datenoptimierte Fertigung (IDF) der Hochschule Kempten öffneten erstmals gemeinsam ihre Türen für die…

Auf Einladung von Prof. Bernhard Schick, Institutsleitung des IFM, besuchte am vergangenen Samstag der Memminger Landtagsabgeordnete und…

Info-Veranstaltung der HWK Schwaben zu Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs am 12. Oktober, 16-19 Uhr am IPI – Institut für Produktion und…

Vergangenen Dienstag übergab Sensor-Technik-Wiedemann (STW) das Demonstrationsfahrzeug SymonE an das Institut für Fahrerassistenz und vernetzte…

Fachvorträge der Mercedes-Benz AG und Nokia im IPI – Institut für Produktion und Informatik in Sonthofen

20 Glockenfachleute aus 10 Ländern waren am 20. und 21. September zu Gast beim 3. Glockensymposium des Europäische Kompetenzzentrums für Glocken…

Entwicklung eines „digitalen Schattens“ zur Diagnose von Betriebs- und Fehlerzuständen an Fertigungsanlagen mit der Albrecht Elektrotechnik GmbH

Allein in Deutschland läuten über 100.000 Glocken. Sie sind jahrhundertealtes Kulturgut unseres Landes, ihr Klang erzeugt bei vielen Menschen ein…

Mercedes-Benz AG und Nokia geben am 27. September am IPI – Institut für Produktion und Informatik (TTZ Sonthofen) Einblicke in die Digitale…

Entwicklung von ganzheitlichen Angeboten für Post-COVID-Betroffene

KLEVERTEC – das Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie der Hochschule Kempten öffnete am Donnerstag…

Vier Schüler des Sonthofener Gymnasiums absolvierten Mitte Juli ein einwöchiges Praktikum im Technologietransferzentrum (TTZ) Produktion und…

Hochschule eröffnet mit TQ-Systems Labor für Handhabungs- und Fügetechnik

Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag öffnete das Institut für Fahrerassistenz und Vernetzte Mobilität (IFM) seine Tore für „Explore-to-Innovate“.…

Hochschule Kempten und übergibt Konzept für grenzübergreifende Pflegeversorgung

Sichern Sie sich jetzt noch einen Platz auf dem hochkarätig besetzten Fachsymposium der Kemptener Glockenfachleute

Mit dabei waren wichtige Player aus dem Bereich Mobilität in Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel des Kongresses war es, all die bereits bestehenden…

In Gießereien geht es bisweilen zu wie im Vorhof zur Hölle – es ist heiß, stickig, überall Funken und rotes Glühen…flüssiges Eisen läuft in Formen aus…

Bayerisches Landesamt für Pflege kooperiert mit Bayerischem Forschungszentrum Pflege Digital an der Hochschule Kempten

Der erste Bayerische E-Health-Kongress, veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) fand diese Woche als…

Das Forschungsprojekt A-RING endet: Im Innovationslabor wurden Forschungs- und Innovationsstrategien, Netzwerke und Methoden für die Zusammenarbeit im…

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, effizienter zu produzieren und welche Vorteile bringt eine intelligente Zustandsüberwachung von…

Mit einem Klick auf dem mobilen Smart Board erleuchtete Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume den intelligenten Boden des…

Richtungsweisendes Forschungsinstitut für Alter, Digitalisierung und Pflege

Du hast Lust auf eine Vorlesung der etwas anderen Art? Und möchtest sehen, wie gut dein theoretisches Wissen bereits in die direkte Praxis passt? Du…

In den vergangenen Wochen haben wir bereits über das Statusseminar zum Projekt ESKIMO berichtet. Nun folgt ein etwas tieferer Einblick in die…

Diskutieren Sie am 27. Juni am TTZ Sonthofen mit Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft über aktuelle Konzepte, Chancen und…

Können Methoden Künstlicher Intelligenz (KI) von einem Endkunden angewendet werden ohne weitergehende Vorkenntnisse? Wie können die Anforderungen an…

Im Oktober 2019 startete das internationale A-Ring-Projekt mit dem Ziel, Forschungs- und Innovationsprioritäten für den europäischen Alpenraum zu…

Heute ist zum zehnten Mal Diversity-Tag und wir feiern mit! In der Forschung an der Hochschule Kempten geht es aber jeden Tag divers zu – und es wird…

Mit dem Clusterworkshop „KI-Net: Einsatz von KI im Produktionsumfeld“ im TTZ Produktion und Informatik - Sonthofen fand die fünfteilige…

Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hatte der Beirat des Clusters Mechatronik & Automation…

Darin stellt sich das Projekt und sein Konsortium näher vor – mit den vier A-RING-Projektpartner und den wichtigsten Details über ihre Institutionen,…

18 Projekte zum Thema Besuchermanagement und Mobilität stellten sich vor.

Nach all den Monaten virtuellen Studierens und Arbeitens war es großartig, Sie alle ganz analog live und in Farbe vor Ort an der Hochschule Kempten zu…

Am 11. Mai können Studieninteressierte und Studierende ihre Zukunft auf der Allgäuer Hochschulmesse an der Hochschule Kempten planen. Auch das…

Bei Sonne, Wind und Meer hat sich das AIR-Projektteam des WTZ Füssen an der Nordsee mit dem Thema Nachhaltige Besucherlenkung beschäftigt. Auf dem…

Beim ersten von fünf Wissenstransfer-Events der KI-Net-Projektpartner Fachhochschule Salzburg, Technische Hochschule Rosenheim, Software Competence…

Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft diskutieren anlässlich des Workshops anhand von Beispielen aus der industriellen Fertigung,…

Für eine effizientere Produktentwicklung und Produktion sind sie bereits heute unerlässlich: Dank „Digital Twin“ lassen sich industrielle Produkte und…

Neue Studie im Rahmen des Forschungsprojekts LIFTWissen stellt Handlungsempfehlungen für touristische Leistungsträger zusammen.

Im November 2015 wurde die Stadt Kempten als erste Modellregion Inklusion in Bayern anerkannt. Das dazugehörige Kooperationsforschungsprojekt M!K der…

Das Projekt der Hochschule Kempten ist damit in guter Gesellschaft – bayernweit werden acht Technologieprojekte mit rund 3,5 Millionen Euro gefördert.…

Auf dem ersten Netzwerktag im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten Projekts CARE REGIO versammelten sich…

Ziel ist es u.a., herauszufinden welche Faktoren dazu beitragen, dass sich Menschen in automatisch fahrenden Autos sicher, komfortabel und gut…

Diskutieren Sie auf dem Netzwerktreffen mit Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft über aktuelle Konzepte, Chancen und Herausforderungen von…

Neben dem Austausch mit den Konsortialpartnern und dem Knüpfen neuer Kontakte stand in Amsterdam natürlich auch der Besuch der Ausstellung auf dem…

Das Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) möchte mit der Studie die vollautomatisierten Parkassistenten verschiedener…

Prof. Dr. Dirk Jacob und Marco Ullrich stellten auf der 18th International Conference on Computer Aided Systems Theory im Museo Elder de la Ciencia y…

Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich von der Hochschule Kempten sprach in ihrem Online-Vortrag „CARE REGIO Pflege digital - neu gedacht“ über Inhalte und…

The e-SMART project team holds a presentation of training materials and best practices for electrifying the local public transport and the last mile…

Auch zukünftig wird im „Soloplan Innovation Lab“ auf dem Weg zur Logistik 4.0 gemeinsam an neuen Technologien geforscht. Hochschulpräsident Prof. Dr.…

Wie lässt sich der Werkzeugentstehungsprozess in der Automobilindustrie durch Künstliche Intelligenz (KI) optimieren? Dieser Frage widmet sich ein…

Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich von der Hochschule Kempten berichtet unter anderem vom Forschungsprojekt CARE REGIO

Das Forschungszentrum Allgäu blickt zurück auf ein erfolgreiches Forschungsjahr.

Das IT-Team des Forschungszentrum Allgäu an der Hochschule Kempten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bürofachkraft (m/w/d) für das…

Das auf prozessdatenoptimierte Fertigung spezialisierte TTZ Kaufbeuren besuchte im Rahmen des Forschungsprojekts KI-Span das Technical Center von…

Samuel Würtz präsentierte die neuestes Forschungsergebnisse des Projekts OmniE auf der Jahrestagung des Transportation Research Board (TRB) in…

Ziel des Projekts AIR (AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus) ist es, Besucherströme an touristischen Zielen zu entzerren und damit…

Das Management der DMG Mori AG besuchte Ende des Jahres das Digital Laboratory der Hochschule Kempten, um sich über die neuen digitalen Trends und…

Im November 2021 ist die Hochschule Kempten der strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. beigetreten. Das hochschuleigene Institut für…

Feneberg und Numbat schließen sich zusammen und bieten den Supermarktkunden zukünftig an über 40 Standorten hervorragende Lademöglichkeit für E-Autos…

Das gemeinsam mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg durchgeführte Verbundvorhaben ist…

Ziel des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Industrieverbundprojektes „Datenbasierte Regelung von Druckgussprozessen“ unter der…

Die beiden wissenschaftlich Mitarbeitenden geben dabei einen spannenden Einblick in das zukunftsträchtige Drohnenprojekt.
Ziel des Forschungsteams…

Der betreuende Prof. Dr. Rolf Jung übergab seinem Mitarbeiter im Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) einen ganz besonderen…

Das Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) lud im Oktober, genau ein Jahr nach der Kick-Off-Veranstaltung in Roding, zum zweiten…

Online-Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Matthias Finkenrath, Hochschule Kempten / Arbeitskreis Energietechnik des VDI Augsburg e.V. am 18. November 2021 um…

Im August startete das Forschungsprojekt offiziell. Nun trafen sich die Partnerfirmen bei der Firma Berger am Standort Wertach, um sich persönlich…

Ein typisches Szenario an einem sonnigen Ferienwochenende: Wild geparkte Fahrzeuge, überlaufene Ziele und genervte Anwohner*innen. Der Flexible…

Das Forschungsprojekt „CoCre-HIT – Co-Creation und nachhaltige Partizipation in der Entwicklung hybrider Gesundheits-IT“ ist gestartet –…

Die Fahrzeugentwicklung wird zunehmend in der Simulation durchgeführt. Ein sogenannter Digital Twin auf einem Fahrsimulator bildet die Brücke zwischen…

Zusätzlich zur traditionellen Verkehrsinfrastruktur auf und unter der Erde entwickelt sich das Mobilitätsangebot derzeit verstärkt im Luftraum weiter.…

Am Wochenende wurde in Kempten ordentlich gehackt – aber statt wärmendem Holz für den Kamin gab zündende Ideen für die gesamte Holzbranche.

Vergangene Woche fand das Projekttreffen des Verbundprojekts VIVALDI an der Hochschule Kempten statt. VIVALDI ist Teil der deutsch-japanischen…

On 20th of October 2021 the A-RING projectteam hosts an event in France at their project partner POLYMERIS – starting at 9:00 am

Das ECC-ProBell zu Gast im Podcast „Klassik für Klugscheißer“ des Bayerischen Rundfunks

Das StartUp Center der Hochschule Kempten und das Holzforum Allgäu e.V. freuen sich auf weitere Verstärkung an der digitalen Front – zur Entwicklung…

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert hat das Forschungsprojekt „pebbles“ (Peer-to-Peer-Energiehandel auf Basis von Blockchains) als…

Im August startete das Verbundprojekt Adaptive digitale Lernräume (AdLer) an der Hochschule Kempten, das mit 1,17 Millionen Euro von der Stiftung…

Eine Studentin und zwei Absolventen der Hochschule Kempten starteten am 1. September offiziell ihr Projekt MEMOMEC. Dabei sollen Auszubildende der…

Ende Juni luden hr2-kultur und die Stadt Wiesbaden im Rahmen des hr2-Hörfests in das „Labyrinth des Hörens“ ein. Dabei berichtete Dr. Michael…

Der Inno4Wood-Hackathon an der Hochschule Kempten bringt Kreative und Technologiebegeisterte zusammen, um gemeinsam neue Lösungen für die Betriebe der…

Wir gratulieren Cathrin Schiemenz zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion. Die Themenmanagerin beim Bayerischen Zentrum für Tourismus promovierte…

Das Ziel des Projekts „Food-Fill“ an der Hochschule Kempten ist es, verpackungsfreies Einkaufen von kühlpflichtigen Lebensmitteln im Handel zu…

Die Wasserstofftechnologie birgt große Potentiale zur Erreichung der Energiewende. Im Allgäu wurden diese mit der Machbarkeitsstudie HyAllgäu…

Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Instituts für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) der Hochschule Kempten am neuen Standort direkt…

Die Hochschule Kempten entwickelt einen treppensteigenden Rollstuhl, der dort Mobilität sichert, wo bisherige Rollstühle es nicht können. Die…

Am 29. und 30. Juli 2021 findet an der Hochschule Kempten das HyAllgäu-Symposium statt. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Programm zum Themenkomplex…

Rund 11.000 Sportlerinnen und Sportler treten ab dieser Woche in insgesamt 339 Wettbewerben bei den Olympischen Spielen in Tokio an. Unter ihnen ist…

Ein Team des Kemptner Glockeninstituts untersuchte Ende Juni das im deutschsprachigen Raum einzige, vollständig erhaltene Großgeläute aus der Zeit um…

Bei der offiziellen Eröffnung des Instituts für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) der Hochschule Kempten am neuen Standort direkt am…

Mit dem Technologienetzwerk „Effiziente Produktionstechnik“ (EffPro) wurde 2017 eine Einrichtung an der Hochschule Kempten geschaffen, die den…

Am 13. Juli hält Patrick Huber, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) auf der EURO 2021 einen…

Die Meinungen von Expert*innen zum Stand der Mobilität, Umsetzungspläne zur Bewältigung der Mobilitätsherausforderungen im Alpenraum sowie…

Das aus einem EXIST-Förderstipendium der Hochschule Kempten hervorgegangene StartUp entwickelt und betreibt nachhaltige…

Online-Konferenz mit innovativen und praxisorientierten Fachvorträgen aus dem Technologiefeld der Produktionstechnik an der Hochschule Kempten.

Im ersten Newsletter des Interreg-Alpenraumprojekts Alpine Research and INnovation Capacity Governance (kurz: A-RING) werden erste Projektergbnisse,…

Berichtet wird unter anderem über die Kemptener Forschungsprojekte A-RING, CARE4TECH, e-MOTICON und e-SMART.

Im Rahmen eines Online-Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Kempten, der Allgäu GmbH sowie Leitungspersonal aus Allgäuer…

Im Januar startete das Forschungsprojekt ERST der Hochschule Kempten und der monalysis GmbH. Ziel des Projekts ist die automatisierte Erfassung des…

Am neuen Forschungsstandort der Hochschule Kempten im Gewerbepark „Allgäu Airport“ in Benningen fand das Kickoff-Treffen für das dreijährige METAVI…

Der Bayerische Rundfunk berichtet über das Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (KLEVERTEC) der…

In Bayerisch Schwaben entsteht mit dem Projekt CARE REGIO eine Leitregion für die digital unterstützte Pflege von Morgen. Die Hochschule Kempten…

Das Projekt „cleanEngine“ wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) durch das…

Das aus einem EXIST-Förderstipendium der Hochschule Kempten hervorgegangene StartUp entwickelt und betreibt nachhaltige…

B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN interviewt Andreas Breher und Simon Cordella zu ihrem EXIST-Gründerstipendums-Projekt RumboJet und ihrem Startup Allgäu…

Die Hochschule Kempten entwickelt in Zusammenarbeit mit der Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG und der iMes Solutions GmbH eine neuartige…

Die Machbarkeitsstudie „H2-Trägerfahrzeug“ wurde von Professor Werner E. Mehr und seinem Team am Forschungszentrum Allgäu (FZA) erstellt. Wichtiges…

Artificial Intelligence (AI) resulted as an essential topic for the Alpine Region. The event will be an opportunity to focus and discuss about…

Mit dem Ziel, den Einfluss der Jugend zu stärken, haben sich die Hochschule Kempten und die Jade Hochschule in Wilhelmshaven zu einem gemeinsamen…

Taking a closer look at the electrification of local public transport and Last-mile logistics

Neben der koordinierenden TU Ilmenau ist auch die Hochschule Kempten mit Professor Stefan-Alexander Schneider und Professor Thomas Zeh am Projekt…

Am 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Kraft getreten.

From 14 to 17:00 this online session will provide you with lots of input about innovations around green and renewable energy. This informative…

Adrive Living Lab arbeitet an der Kundenakzeptanz neuer Fahrerassistenzsysteme
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.