IMS - Institut für Maschinelles Sehen

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. IMS – Institut für Maschinelles Sehen
  5. IMS - Institut für Maschinelles Sehen

IMS – Institut für Maschinelles Sehen

Als Ausgründung aus dem 3Dvisionlab forscht das Institut für Maschinelles Sehen an den Schnittstellen zwischen der Gestaltung optischer Systeme, Computersehen und Künstlicher Intelligenz, mit dem Ziel, die Grenzen der Technologie in diesen Bereichen zu erweitern und innovative Lösungen für die Automatisierung in industriellen Systemen zu entwickeln.

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

Der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt des Instituts für Maschinelles Sehen liegt an der Schnittstelle zwischen der Auslegung optischer Systeme, dem Computersehen und künstlicher Intelligenz, mit dem Ziel, die Grenzen der Technologie in diesen Bereichen zu erweitern und innovative Lösungen zu entwickeln. Das Anwendungsspektrum des maschinellen Sehens erstreckt sich dabei von der Automatisierung industrieller Fertigungs- und Produktionsprozesse bis hin zu Assistenzsystemen in der zivilen Sicherheitsforschung.

Das IMS in Zahlen und Fakten

  • 3 professorale Mitglieder und ca. 10 Mitarbeitende in der Forschung
  • Kompetenzfeldexperten und kooperierende Labore: Prof. Dr. Brauer, Prof. Dr. Göhlich (Labor für Mikrotechnik) und Prof. Dr. Nägele (Labor für Optoelektronik)
  • Zugeordnetes Labor: 3Dvisionlab
  • Standort: Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten