Als Ausgründung aus dem 3Dvisionlab forscht das Institut für Maschinelles Sehen an den Schnittstellen zwischen der Gestaltung optischer Systeme, Computersehen und Künstlicher Intelligenz, mit dem Ziel, die Grenzen der Technologie in diesen Bereichen zu erweitern und innovative Lösungen für die Automatisierung in industriellen Systemen zu entwickeln.

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
Der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt des Instituts für Maschinelles Sehen liegt an der Schnittstelle zwischen der Auslegung optischer Systeme, dem Computersehen und künstlicher Intelligenz, mit dem Ziel, die Grenzen der Technologie in diesen Bereichen zu erweitern und innovative Lösungen zu entwickeln. Das Anwendungsspektrum des maschinellen Sehens erstreckt sich dabei von der Automatisierung industrieller Fertigungs- und Produktionsprozesse bis hin zu Assistenzsystemen in der zivilen Sicherheitsforschung.
Das IMS in Zahlen und Fakten

Prof. Dr. Michael Layh
Tel. 0831 2523-9531
michael.layh(at)hs-kempten.de
Prof. Dr. Bernd Pinzer
Tel. 0831 2523-9589
bernd.pinzer(at)hs-kempten.de
Prof. Dr. Tobias Windisch
Tel. 0831 2523-385
tobias.windisch(at)hs-kempten.de
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.