IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft
INNOVATIVERE LERN- UND ARBEITSWELTEN

Fit für die Zukunft in Hochschule und Unternehmen. 

MIT DIGITALEN MEDIEN LEHREN UND LERNEN

Mediengestützte Bildungsformate sind essentieller Bestandteil moderner Hochschullehre. 

UNTERSTÜTZUNG FÜR UNTERNEHMEN

damit die digitale Transformation gelingt

FÜHRUNG DER ZUKUNFT GESTALTEN

Zusammenarbeit im New Work Zeitalter

Herzlich willkommen am Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft – IDT

In einem interdisziplinären Team arbeiten wir täglich daran 

  • ​einen maßgeblichen Beitrag zur praxisrelevanten Forschung im Bereich der digitalen Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft zu leisten.
  • Synergieeffekte durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen im Bereich Führung, Personalentwicklung und digitale Weiterbildung zu schaffen.
  • die Zukunft der Arbeit zu verstehen und den Mensch in den Mittelpunkt zu rücken.
  • Lehrende und Lernende im Umgang mit neuen Medien zu befähigen und für nachhaltige Anwendungskompetenz zu sorgen.
  • die Digitalisierung sowie den Einsatz innovativer Lehr- und Lernformen in Unternehmen und Bildungsinstitutionen zu fördern.

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

  • Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehr- und Lern-Szenarien und Digitalisierungsthemen in Unternehmen
  • Die Forschung und Entwicklung zu digitaler Transformation umfasst z.B.:
      – Innovative Möglichkeiten technologiegestützten Lehrens und Lernens (E-Learning) 
      – Digitalisierung in der Arbeitswelt der Zukunft (New Work)
      – Learning & Development im digitalen Zeitalter

Das IDT in Zahlen und Fakten

Kontakt

Prof. Dr. Katrin Winkler
Leitung
katrin.winkler(at)hs-kempten.de

Prof. Dr. Sandra Niedermeier
Leitung
sandra.niedermeier(at)hs-kempten.de

Dr. Claudia Müller-Kreiner
Operative Leitung
claudia.mueller-kreiner(at)hs-kempten.de

Standort

Rottachstraße 11 
87439 Kempten

Post

Bahnhofstraße 61, 87435 Kempten
idt(at)hs-kempten.de

 

Unsere Schwerpunkte

Aktuelle Projekte

Forschung

Als Institut sind wir darauf bedacht, Forschungsprojekte durchzuführen, digitale Lehr- und Lernformate weiterzuentwickeln und unsere Ergebnisse zu veröffentlichen. Hierzu beteiligen wir uns bspw. an Tagungen zum Thema innovatives Wissens- und Personalmanagement. Eines der wichtigsten Ziele des IDT ist die Förderung der angewandten Forschung im Bereich innovativer und digitaler Lehre.

Die Forschung und Entwicklung digitaler und Medien gestützter Lehr- und Lernformat umfasst beispielsweise die Themen:

  • Innovative Möglichkeiten technologiegestützten Lehrens (E-Learning) 
  • Didaktisch sinnvolle Konzeption integrierter Modelle (Blended Learning)
  • Digitalisierung in der Arbeitswelt der Zukunft (New Work)
  • Learning & Development im digitalen Zeitalter
  • u.v.m.

Praxisprojekte für Unternehmen

Für Unternehmen erarbeiten wir Produktschulungen und Trainings (z.B. Stakeholder-, Projektmanagement) anhand interaktiver Web-based Trainings, animierter Videosequenzen, Interviews mit internen Experten und interaktiver Quiz-Einheiten. Zu unseren Tätigkeitsfeldern gehört:

  • Beratung im Bereich Personalentwicklung, Personalmanagement und Wissensmanagement
  • Mitarbeiterbefragung - von der Konzeption, über die Durchführung bis zur Auswertung und Analyse
  • Konzeption und Umsetzung von multimedialen Lernelementen, wie beispielsweise Web Based Trainings, Informations- und Lern-Videos, Animationen, 3D Rendering u.v.m.

Im Rahmen von Drittmittelprojekten arbeiten wir regelmäßig mit namhaften Unternehmen zusammen. Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Sprechen Sie uns gerne an.

Digital und Regional

Digital und Regional ist eine Initiative der Hochschulen in Bayrisch-Schwaben. In Kooperation mit der Hochschule Augsburg und Neu-Ulm unterstützen wir Dozenten bei der Konzeption und Erstellung innovativer Lehr-Lernkonzepte für den Bachelor-Studiengang SYSTEM ENGINEERING (Bachelor of Engineering).

Zusammenarbeit mit der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Eine enge Kooperation verbindet uns mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). In diesem Rahmen werden finden diverse Projekte in unterschiedlichen Kontexten statt: von der Entwicklung einzelner Online-Elemente und die Unterstützung der Lehrenden der HAW Kempten in diesem Projekt (SMART vhb), über die Entwicklung und Betreuung semesterfüllender Onlinekurse für Studierende aus ganz Bayern (CLASSIC vhb) bis hin zur Entwicklung von Massiv Open Online Courses im Rahmen des Projekts OPEN vhb.  Beispielsweise bieten wir Kurse an zu Leadership in the digitale Age oder TL;DR - Convey topics briefly and concisely In unseren vhb Kursen wurde bereits im Rahmen von KI meets vhb künstliche intteligenz integriert.

Die vhb Instructional Designer begleiten Sie auf dem Weg, das ideale vhb-Format für Ihre Lehrziele zu finden – egal ob CLASSIC vhb, SMART vhb, OPEN vhb oder OER@vhb. Dabei unterstützen sie nicht nur ihre eigene Hochschule, sondern stehen auch ihren Partnerhochschulen mit fachlicher Expertise zur Seite. 

 

vhb Beauftragte der Hochschule Kempten

Prof. Dr. Sandra Niedermeier

Instructional Designer

Miriam Liebhart

 

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Leitung des Arbeitsbereichs - Zusammenarbeit und Führung in einer sich verändernden Welt

Leitung des Arbeitsbereichs - Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft

Operative Leitung