Ist das Hochschulstudium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen:
Die abweichende Regelung
gilt für die Studiengänge:
Interne Bewerberinnen und Bewerber brauchen diesen Nachweis nicht vorlegen
Sie haben Ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben?
Alle Informationen hierzu finden Sie im Bereich International
Weitere Informationen zum Studiengang "Automatisierungstechnik und Robotik" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zum Studiengang "Electrical Engineering" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zum Studiengang "Energietechnik" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zum Studiengang "Fahrerassistenzsysteme" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zum Studiengang "Fertigungs- und Werkstofftechnik" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zum Studiengang "Game Engineering und Visual Computing" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Nachweis Englischkenntnisse mindestens Niveaustufe B2 (z. B. ABI/FOS/BOS-Zeugnis, Sprachzertifikat Unicert, BEC Vantage, TeLC)
Nachweis 4-monatiger Auslandsaufenthalt
Essay (ein ungefähr 2.000 Zeichen umfassendes Essay in englischer Sprache, in welchem die Bewerberin oder der Bewerber einer wissenschaftlichen Fragestellung aus einem frei gewählten Fachgebiet ihres oder seines Studiums nachgeht und dieses in Bezug mit mindestens einem der Module 1–4 und 8–11 des angestrebten Masterstudiengangs setzt)
Weitere Informationen zum Studiengang "Global Business Development" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zum Studiengang Informatik finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zum Studiengang "Innovation, Unternehmertum und Leadership" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zu dem Studiengang "Künstliche Intelligenz und Computer Vision" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zum Studiengang "Logistik und Supply Chain Management" finden Sie demnächst auf der sich im Aufbau befindlichen Studiengangsseite.
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn das Hochschulstudium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist, sofern mindestens 180 ECTS-Punkte (Bachelor mit 7 Semestern) bzw. 150 ECTS-Punkte (Bachelor mit 6 Semestern) nachgewiesen sind.
Im Wintersemester 2023/2024 sowie im Sommersemester 2024 ist der Masterstudiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen nicht mehr zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen zum Studiengang "Management im Sozial- und Gesundheitswesen" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zu dem Studiengang "Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagebau" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Bewerber für einen Studienplatz für den Masterstudiengang „Technisches Innovations- und Produktmanagement“ müssen neben dem Qualifikationsnachweis für den Zugang zu einem weiterführenden Studium ein Eignungsverfahren durchlaufen, um Ihre studiengangspezifische Eignung festzustellen. Bei diesem zweistufigen Bewerbungsverfahren bewirbt sich die Bewerberin oder der Bewerber in einem ersten Schritt mit den in der Studienprüfungsordnung festgelegten Unterlagen. Dazu zählt:
Zwei Mitglieder einer von der Fakultät eingesetzten Auswahlkommission bewerten die vorliegenden Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) hinsichtlich der Kriterien:
Auf Basis dieser Bewertung wird eine Vorauswahl der Bewerberinnen und Bewerber getroffen. Nach erfolgreicher Vorauswahl erfolgt eine Einladung zu einem Auswahlgespräch, sofern notwendig. Kann die Eignung in der ersten Auswahlstufe festgestellt werden, erfolgt bereits hier die Mitteilung zur Zulassung zum Studiengang.
In einem zweiten Schritt kann der Bewerber zu einem strukturierten, ca. 30 minütigem Auswahlgespräch unter prüfungsadäquaten Bedingungen eingeladen werden. Das Auswahlgespräch wird von mindestens zwei Mitgliedern der Auswahlkommission durchgeführt und klärt folgende Fragestellungen:
Die erbrachten Leistungen werden von mindestens zwei Mitgliedern der Auswahlkommission bewertet, die beide den Kandidaten als geeignet einstufen müssen. Das Verfahren wird im Detail in der SPO des Studiengangs Master Technisches Innovations- und Produktmanagement festgelegt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.
Weitere Informationen zu dem Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau" finden Sie auf der Studiengangsseite.
Bei allgemeinen Fragen rund um
hilft dir die Allgemeine Studienberatung.
Gebäude D, 3. Etage
Beratung und Service
Tel.: +49 (0) 831 2523-308
E-Mail: studienberatung(at)hs-kempten.de
Sprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 08:30 – 12:00 Uhr
Di: 13:30 – 16:00 Uhr
Offene Zoom-Sprechzeit: Do: 13:30 – 15:00 Uhr, direkt vorbeischauen
Persönlicher Termin gerne nach Vereinbarung!
Du hast bereits eine Bewerbernummer? Bei spezifischen Fragen rund um
hilft dir die Abteilung Studium.
Gebäude D, 1. Etage
Abteilung Studium
Tel. Anfangsbuchstabe Nachname A – K:
+49 (0) 831 2523 -122 | -350 | -352 | -355 | -361
Tel. Anfangsbuchstabe Nachname L – Z:
+49 (0) 831 2523 -120 | -124 | -351 | -354 | -359 | -498
E-Mail: studienamt(at)hs-kempten.de
Telefonische Sprechzeiten:
Montag–Donnerstag: 08:00 Uhr–12:00 Uhr und 13:00–15:00 Uhr
Freitag: 08:00–12:00 Uhr
Persönliche Sprechzeiten (Öffnungszeiten):
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09:00–12:00 Uhr
Mittwoch: 13:00–15:00 Uhr
Gebäude D, 1. Etage
Gerne bieten wir Ihnen nach vorheriger Terminvereinbarung auch einen individuellen Termin außerhalb unserer Öffnungszeiten an.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich. Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung). Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.