Der Mensch erlebt seinen Körper und die Welt um sich herum über Sinneswahrnehmungen. Dazu bieten wir im Schülerlabor anschauliche und verblüffende Experimente an. Ihre Schülerinnen und Schüler können an diesem außerschulischen Lernort unter Anleitung eigenverantwortlich experimentieren und entdecken. Spannende Versuche vermitteln spielerisch moderne Erkenntnisse aus der Physik, Physiologie und Psychologie und wecken die Faszination für die Naturwissenschaften und die Technik.
Unsere Angebote im Schülerlabor richten sich an Schulklassen ab der 8. (auf Anfrage ab der 7.) Jahrgangsstufe und deren Fachlehrerinnen und -lehrer von Gymnasien, Realschulen oder weiterführenden beruflichen Schulen (FOS/BOS). Sie können sich an allen Schultagen zu einem Besuch anmelden. Ergänzend zum Basisprogramm oder den Themenangeboten ist optional eine Campus- und/oder Bibliotheksführung buchbar.
Haben Sie Interesse, dann melden Sie sich einfach über unser Anmeldeformular an oder nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Leiter des Schülerlabors Prof. Eimüller auf.
Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der Schönste, den man nur sieht.
Michael Faraday
Die Versuche des Basisprogramms beschäftigen sich mit dem Sehen und Hören. Über sechs Stationen hinweg erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler wie optische Täuschungen unsere Wahrnehmung in die Irre führen, sie untersuchen die Farbpixel ihrer Smartphones unter dem Mikroskop und erleben faszinierende Farbspiele durch additive Mischung von Licht. Sie gehen an die Grenzen ihres Hörvermögens und messen ihre persönliche Hörschwellenkurve.
Für 8. bis 10. Klassen empfehlen wir die Kurzversion mit 2,5 Stunden Gesamtdauer, für 11. und 12. Klassen die Langversion mit 3,5 Stunden Dauer. Bitte teilen Sie vor dem Besuch des Basisprogramms Ihre Schüler in sechs möglichst gleich große Gruppen ein. Die Klasse sollte von mindestens einer Lehrkraft begleitet werden, die auch während der Experimentierphase anwesend ist und Aufsicht führt.
Die Themenführung Akustik umfasst Experimente zur Ausbreitung und Interferenz von Schall, zur Messung von Lärm, zum Schallschutz, zu Musikinstrumenten und zum Ultraschall.
Auf Wunsch bietet Prof. Eimüller auch eine Sonnenbeobachtung oder altersgerechte Vorträge an Ihrer Schule an. Mögliche Themen sind:
1. „Weltbilder im Wandel“
Ausgehend von der Antike wird aufgezeigt, wie sich unser Weltbild durch neue Entdeckungen in der Astronomie und Kosmologie immer wieder verändert hat. Eine spannende Entdeckungsreise, die von Kopernikus und Kepler über Einstein und Hubble bis Hawking führt. Wir „erleben“ den Urknall, passieren Galaxien und Schwarze Löcher und erreichen schließlich die moderne Kosmologie mit der rätselhaften Dunklen Energie und den Fragen nach außerirdischem Leben.
Zielgruppe: ab 9. Klasse, insbesondere geeignet für 10. Klassen am Gymnasium, wo die Inhalte mit dem Lehrplan im Fach Physik übereinstimmen
2. „Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen“
Die wissenschaftlichen Ursachen des Klimawandels werden anschaulich erklärt. So wird auf den Treibhauseffekt und die besondere Rolle von CO2 eingegangen, aber auch die Sonnenaktivität und Erdbahngrößen werden betrachtet. Als Folge der globalen Erwärmung steigt der Meeresspiegel, schmilzt das Eis in den Polarregionen und von Gletschern, häufen sich Wetterextreme und verändert sich die Fauna und Flora. Für die künftige Entwicklung sind Kippelemente maßgebend, die zu drastischen und unumkehrbaren Veränderungen führen können. Mögliche eigene Maßnahmen werden mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
3. „Bionik – wie die Technik von der Natur lernt“
Der Vortrag gibt einen Einblick in das Gebiet der Bionik und zeigt, wie diese Wunschträume der Menschheit erfüllen kann: Haften wie eine Klette, an der Decke laufen wie eine Fliege, rein sein wie eine Lotusblüte, schwimmen wie ein Haifisch, fliegen wie ein Vogel.
4. „Die Sonne unser Stern“
Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Beobachtung der Sonne mit einem speziellen H-Alpha Sonnenteleskop in Ihrem Schulhof. Schülerinnen und Schüler können hier Protuberanzen, Sonnenflecken und Flares live und gefahrlos beobachten. Auch ein dazu passender Vortrag zu unserem Zentralgestirn von 30 - 60 min Dauer kann gebucht werden.
Termine und weitere Vorträge können mit Prof. Eimüller individuell vereinbart werden
Wie steigt der CO2 -Gehalt im Klassenzimmer an? Müsste nicht längst gelüftet werden? Mit dem Ergonomie-Messkoffer können Schülerinnen und Schüler solchen Fragen auf den Grund gehen. In Kooperation mit der TU München bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zahlreiche Messgeräte für Ihren Unterricht auszuleihen. Fachtexte und konkrete Unterrichtsmaterialien zu den Bereichen Klima, Licht, Lärm, Luftqualität und Anthropometrie können von interessierten Schulen zusammen mit den Messgeräten ausgeliehen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der TU München und auf Anfrage .
Sie finden uns nur 200 Meter vom Campus der Hochschule Kempten entfernt:
Schülerlabor Sinneswahrnehmungen | Fischerösch 4 | 87435 Kempten
Vom Hauptbahnhof Kempten ist das Schülerlabor über die Wiesstraße in etwa zehn Minuten Fußweg erreichbar.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.