Verbundstudium

  1. Hochschule Kempten
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Dual studieren
  5. Verbundstudium

Studium oder Berufsausbildung? Im Verbundstudium wird beides kombiniert!
Damit wird zeitgleich mit dem Bachelorabschluss ein vollwertig anerkannter Berufsabschluss erworben. 

Dauer: 4,5 Jahre (inkl. 27,5 Monate Praxis und 3-monatige Bachelorarbeit)
Abschlüsse: Bachelor (B.A., B.Eng., B.Sc.) und berufskammergeprüfter Berufsabschluss

Mit dem Verbundstudium von hochschule dual eignest du dir nicht nur fachliches Wissen an, sondern du erlangst zugleich das „Know-how“ um dieses Fachwissen in der Praxis umzusetzen, als auch weitere berufliche Schlüsselqualifikationen. Der Abschluss und die bereits vorhandene Berufserfahrung helfen dir, um sofort durchstarten zu können. So eröffnest du dir mit hochschule dual den Weg zu einer viel versprechenden Karriere.

Wie funktioniert das Verbundstudium?

Du suchst dir an unserer Hochschule in Kempten einen Studiengang aus, den du in Kombination mit einer Lehre studieren kannst.

Im Anschluss bewirbst du dich um einen Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen deiner Wahl, das mit der Hochschule Kempten im gewünschten Studiengang kooperiert. Bei welchen Unternehmen diese Möglichkeit besteht, kannst du unserem  Studienplatz-Portal "Duale Angebote finden" entnehmen. Oder du bewirbst dich bei einem Unternehmen frei nach deiner Wahl, das noch nicht kooperiert (frag dort einfach nach einer möglichen Kooperation mit der Hochschule).

Nun schließt du mit Deinem Unternehmen einen Ausbildungsvertrag ab und bewirbst dich dann um einen Studienplatz an der Hochschule Kempten.

Nach bis zu 14 Monaten im Betrieb beginnt dein Studium an der Hochschule in Kempten. Hochschul- und Praxisphasen wechseln sich nun im Studium ab. Deine IHK-/HWK-Prüfung oder die anderer zuständiger Kammern absolvierst du in der Regel im 3. Ausbildungsjahr. Nach bestandener Berufsabschlussprüfung durchläufst du in den vorlesungsfreien Zeiten und ggf. zusätzlichen Praxissemestern im Studium weitere Praxiseinheiten im Betrieb.

Das duale Studium endet mit der betriebsnahen Bachelorarbeit.

So bewirbst du dich für ein Verbundstudium

Die Hochschule Kempten nimmt den geschlossenen Vertrag zwischen Unternehmen und dual Studierenden zur Kenntnis. Neu und verbindlich: Beiblatt zum Praxissemester mit Angabe geplanter Inhalte zum Praxissemester

Die Vertragslaufzeit, Praxisphasen und Zeit des Praxissemesters entnehmen wir dem „Beiblatt zum praktischen Studiensemester“, welches Du dem Vertrag ausgefüllt beifügst. Nach Prüfung der Angaben unterschreibt der/die Praxisbeauftragte der Fakultät. Du erhältst das Beiblatt für Deine Unterlagen per Mail zurück.


Wir benötigen von dir:

  • Bildungsvertrag, unterschrieben
  • Beiblatt zum praktischen Studiensemester

 

Zusätzlich bei Verbundstudium:

  • Ausbildungsvertrag
  • Nach Beendigung der Ausbildung das IHK Zeugnis

 

So bewirbst du dich für ein Verbundstudium

  1. Mit Abitur, Fachhochschulreife, Meisterprüfung (oder gleichgestellter Fortbildungsprüfung) erfüllst du die Zugangsvoraussetzungen für die Hochschule. Für besonders qualifizierte Berufstätige ist auch ein fachgebundener Zugang möglich.
     
  2. Ein gutes Jahr vor dem Schul- oder Berufsabschluss solltest du dich über geeignete duale Studiengänge informieren. Früh dran zu sein, ist insbesondere beim Verbundstudium sehr wichtig. Eine Übersicht aller dualen Studiengänge in Kempten inkl. aller kooperierenden Unternehmen kannst du über unser Studienplatz-Portal "Duale Angebote finden" erhalten.
     
  3. Ca. 12 Monate vor Start des dualen Studienprogramms bewirbst du dich bei den Unternehmen deiner Wahl um einen Ausbildungsplatz. Es ist auch möglich, sich bei Unternehmen zu bewerben, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten (frage dort einfach nach einer möglichen Kooperation mit der Hochschule Kempten).
     
  4. Wenn du den Ausbildungsvertrag im Unternehmen erfolgreich abgeschlossen hast, bewirbst du dich an der Hochschule um deinen Studienplatz. Beachte bitte die Bewerbungsfristen (15. April bis 15. Juli). Wir benötigen keine Originalunterlagen von dir. Ein Scan von deinem Bildungsvertrag, Ausbildungsvertrag und dem Beiblatt zum Praxissemester ist ausreichend.
     
  5. Gib im Bewerbungsverfahren das Modell Verbundstudium "mit Beginn Ausbildung" an und lasse uns Deinen Bildungsvertrag, sowie deinen Ausbildungsvertrag zukommen. Du erhältst dann eine VORWEGZULASSUNG, die du unbedingt aufheben musst!
     
  6. Ende des ersten Ausbildungsjahres bewirbst du dich nochmals fristgerecht (15. April  bis 15. Juli) online für dein Studium. Gib im Bewerbungsverfahren das Modell Verbundstudium "mit Beginn Studium" an. Deinen Bildungsvertrag und deinen Ausbildungsvertrag brauchst du uns nicht mehr zukommen lassen, ebenfalls haben wir deine Bewerbungsunterlagen sicher aufbewahrt (diese bekommst du zu Beginn der 2. Bewerbungsphase von uns zugeschickt) und du musst "nur" noch ein neues Bewerbungsverfahren starten, neue Matrikelnummer erhalten und dich mit der Vorwegzulassung bewerben.
     
  7. Jetzt erhältst du die Aufforderung zur Immatrikulation. 
     
  8. Dieser Schritt ist unerlässlich - Du musst dich noch einmal im Bewerberportal bewerben!
     
  9. Alles erledigt? Willkommen als Studentin oder Stundent an der Hochschule Kempten.
     
  10. Von nun an wechseln sich Hochschul-, Berufsschul- und Praxisphasen ab. Das Praxissemester, die vorlesungsfreien Zeiten sowie die Studien- und Abschlussarbeiten werden ausschließlich im Vertragsunternehmen absolviert.
     
  11. Diese duale Studenienvariante endet mit einem Kammerabschluss einer Berufsausbildung (IHK/HWK) sowie der praxisorientierten Bachelorarbeit im Unternehmen und dem damit verknüpften Hochschulabschluss (B. Eng/B. A./B. Sc./).
     
  12. Wichtig zu wissen:
    Einige Studiengänge verlangen besondere Zulassungsbedingungen. In der Regel ist das der Numerus clausus (NC). Dieser NC entspricht immer dem NC des regulären Studiengangs. Dein Unternehmen ist i.d.R. über den NC informiert und achtet bei der Auswahl auf dieses Zusatzkriterium. An der Hochschule Kempten ist eine gewisse Anzahl an Studienplätzen bei NC-Studiengänge für Verbundstudierende reserviert.


Dein Wunschunternehmen ist noch kein Partner unserer Hochschule?
Gerne kannst du in Eigeninitiative ein Unternehmen suchen und auf die Möglichkeit einer dualen Studienvariante (Verbundmodell oder Modell der vertieften Praxis) ansprechen.

Verbundstudium mit Berufsabschlusskooperation

Im Rahmen des Verbundstudiums bestehen mit einigen Berufsschulen Kooperationen, um dual Studierende auf die Kammerprüfungen vorzubereiten. Es gibt zwei Varianten, wie dual Studierende am Berufsschulunterricht teilnehmen und sich auf die Berufsabschlussprüfung vorbereiten können.

1. Beschulungsmodell mit Kooperation der Ausbildungsorte

Im Idealfall sorgt die Abstimmung und Vernetzung der drei Lernorte Betrieb, Berufsschulzentrum und Hochschule dafür, dass Wiederholungen vermieden werden, Synergien genutzt und beide Abschlüsse innerhalb von 4,5 Jahren erreicht werden können. 

Meist nehmen unsere dual Studierenden im 1. Ausbildungsjahr an der regulären Ausbildungsklasse teil mit Ergänzung von Qualifizierungsmodulen. Unter bestimmten Umständen können sie gleich das 2. Schuljahr besuchen. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gibt es flexible Modelle wie bis zum Abschluss der Kammerprüfung beschult wird. Bitte wirf dazu einen Blick in unsere Ablaufgrafiken der verschiedenen Ausbildungs- und Beschulungsmodelle.

Qualifizierungsmodule:

WerkstoffkundeKonstruktion und CADEPLAN Module

- Elektro- und Informationstechnik
- Maschinenbau
- Mechatronik

- Elektro- und Informationstehnik
- Mechatronik

 - Elektro- und Informationstechnik


2. Beschulungsmodell in Selbstorganisation

Auch wenn wir für deinen Ausbildungsberuf keine Beschulungsvariante anbieten können kannst du trotzdem ein Verbundstudium machen. Bitte nimm Kontakt mit uns auf, wir besprechen mit dir die nächsten Schritte wie du und dein Praxispartner Ausbildung und Studium verbinden und organisieren könnt.

Beschulungsmodelle und Kombinationen in Kempten:

Praxispartner im Modell Verbundstudium

Hier findest du eine Auflistung aller Praxispartner in deinem Modell.

Kontakt

Dual studieren
Abteilung Beratung und Service

Immer gerne für Sie da!
Sarah Klüpfel
 
+49 (0) 831 2523-607

Petra Denne
 
+49 (0) 831 2523-508


dual(at)hs-kempten.de
Gebäude D, 3. Obergeschoss, D410

Servicezeiten
Mo, Di, und Do

08:30 bis 13:00 Uhr
Mittwoch
12:00 bis 13:30 Uhr
Freitag
08:30 bis 12:00 Uhr

Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen können, hinterlassen Sie uns entweder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns einfach eine kurze e-Mail mit Ihrem Anliegen!