Allgäuer Hochschulmesse
Neben interessanten Einblicken in die innovativen Forschungsvorhaben am Forschungszentrum Allgäu gab es hier auch Forschung zum Anfassen und Ausprobieren.
Direkt zum Start der Messe am 11. Mai 2022 gab es Informationen aus erster Hand zu unseren Forschungsschwerpunkten Energie, Mobilität, Produktion und Soziale Innovationen – direkt von den Forschungsschwerpunktsprecher*innen Matthias Finkenrath, Werner E. Mehr, Michael Layh sowie Petra Friedrich und Peter Nick.
Am Stand des FZA wurden die Messebesuchenden von wissenschaftlichen Mitarbeitenden begrüßt und konnten an dem Mühle spielenden Roboter aus dem Forschungsprojekt KI-Net Forschung live erleben. Mit der Hololense konnten auch die Messebesucher*innen den Roboter selbst steuern.
Ein letzter Höhepunkt wartete ganz am Ende der Messe, denn dann hieß es Bühne frei für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der einen Einblick in seine aktuellen Forschungsvorhaben und Promotionen gab.
Den ganzen Beitrag und mehr Bilder.
← Eindrücke des FZA-Stands auf der Allgäuer Hochschulmesse | Bildnachweis: Hochschule Kempten
Tourismusfachtagung des INIT in Füssen
Im Mai 2022 fand im Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung (INIT, früher WTZ Füssen) eine Netzwerkveranstaltung und Fachtagung statt.
„Im Allgäu gibt es inzwischen eine Vielzahl von Projekten die sich alle in engerem und weiteren Sinn mit dem Thema Besuchermanagement und Mobilität beschäftigen und wir wollen als Wissenstransferzentrum diese Projekte und Personen vernetzen“, erklärt Prof. Dr. Guido Sommer die Idee der Veranstaltung.
Das WTZ Füssen organisierte nicht nur die Netzwerkveranstaltung, sondern stellte auch selbst zwei Projekte im Rahmen der Veranstaltung vor. Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderte Projekt AIR hat als übergeordnetes Ziel, durch die Entzerrung von Besucherströmen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Tourismusentwicklung zu leisten. Das zweite Projekt „Flexibler Freizeitbus (FEB) für nachhaltigen Freizeitverkehr“ wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Hier sind die Projektziele die Reduzierung des Individualverkehrs und der damit verbundenen Emissionen im Freizeitverkehr sowie die Entlastung touristischer Hotspots durch die Entwicklung eines bedarfsorientierten und emissionsfreien Erlebnisbusses mit Pilotierung im Allgäu.
← Impressionen vom Netzwerkevent | Bildnachweis: Hochschule Kempten
Feierlich Eröffnung des BZPD in Kempten
Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, wurde im Juni 2021 das Bayerische Forschungszentrum Pflege Digital (BZPD) feierlich eröffnet.
Das Forschungsinstitut der Hochschule Kempten ist bereits über zwei Jahre aktiv. Pandemiebedingt wurde nun die langersehnte offizielle Eröffnung mit einem Festakt nachgeholt.Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, wurde gestern das Bayerische Forschungszentrum Pflege Digital (BZPD) feierlich eröffnet. Das Forschungsinstitut der Hochschule Kempten ist bereits über zwei Jahre aktiv. Pandemiebedingt wurde nun die langersehnte offizielle Eröffnung mit einem Festakt nachgeholt.
Das BZPD widmet sich den Themen Alter, Digitalisierung und Pflege. Die Forschenden gehen entscheidenden Zukunftsfragen und Problemstellungen der pflegerischen Versorgung im digitalen Wandel, die im häuslichen Umfeld und im ambulanten Sektor zu bewältigen sind, nach. Sie beraten Politik und Gesellschaft, soziale Träger und Industrie mit dem Ziel, die Pflege von älteren Menschen unter Nutzung digitaler Möglichkeiten neu zu gestalten. Das Forschungszentrum versteht sich als Impulsgeber und Innovationstreiber für intelligente digitale Lösungen der Pflege und begleitet die Veränderungsprozesse, die mit einer zunehmenden Digitalisierung einhergehen.
Mehr zum BZPD und der Eröffnung.
← Martina Müller-Amthor (wissenschaftliche Mitarbeiterin BZPD) gab Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke, Prof. Dr. Johannes Zacher (wissenschaftlicher Leiter BZPD), Alexander Karl (geschäftliche Leitung BZPD) und Klaus Holetschek (Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege) einen Einblick in die Geragogik, die Alterspädagogik | Bildnachweis: Hochschule Kempten
Offizielle Einweihung des IPI in Sonthofen
Am 27.Juni 2022 wurde das Institut für Produktion und Informatik (IPI, früher TTZ Sonthofen) feierlichen eröffnet.
Staatsminister Blume betonte in seiner Rede: „Mit dem TTZ Sonthofen schaltet die Hochschule Kempten als Innovationsmotor für Schwaben und ganz Bayern noch einen Gang höher! Um den Freistaat als Produktionsstandort im internationalen Wettbewerb an der Spitze zu behaupten, brauchen wir eine hocheffektive Produktion. Mit seiner anwendungsorientierten Spitzenforschung zu Topthemen der Industrie 4.0 wie Visual Computing, Virtual und Augmented Reality oder Intelligente Fabrikböden pusht das TTZ Sonthofen das produzierende und verarbeitende Gewerbe in der ganzen Region deshalb gewaltig. Möglich wurde das dank der fünf Millionen starken Anschubfinanzierung aus der Hightech Agenda unseres Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder: So machen wir Bayern zum Zukunftsland!“
Die gesamte Berichterstattung.
← Eindrücke von der Einweihung des IPI | Bildnachweis: Hochschule Kempten
Explore-to-Innovate am IFM in Benningen
Forschung und Technologie zum Erleben und Anfassen - Das Institut für Fahrerassistenz und Vernetzte Mobilität (IFM) öffnete am 13. und 14. Juli 2022 seine Tore für „Explore-to-Innovate“.
Das neue zweitägige Forum, das Fachvorträge, Technologieausstellung und Live-Demos im Labor und auf Teststrecken verknüpft, empfing insgesamt über 350 Gäste. Das Forschungsinstitut des Forschungszentrum Allgäu (FZA) an der Hochschule Kempten ist bereits seit Ende 2020 aktiv, die pandemiebedingt lange verschobene offizielle Eröffnung wurde nun in diesem Rahmen feierlich nachgeholt.
Zusammenarbeit mit vielen Technologiepartnern wandte sich der zweite Tag dann an die Fachexpertinnen und -experten. Dabei wurden auf einzigartige Weise Fachvorträge, Live-Demos im Labor und auf dem Prüfgelände, Testfahrten auf dem Fahrsimulator sowie eine Technologieausstellung über vier Etagen miteinander verknüpft. Mit neun Expert*innen-Workshops wurden die Teilnehmenden dann an den kreativen Lösungen der Zukunft beteiligt.
← Eindrücke vom Event | Bildnachweis: Hochschule Kempten
Mit allen Sinnen - Open Day am KLEVERTEC
Der KLEVERTEC-Tag am 28. Juli 2022 stand unter dem Motto „Mit allen Sinnen“, was für die Besucherinnen und Besucher bedeutete, nicht nur zuzusehen, sondern auch mitzumachen.
Sie konnten an Geschmacksschulungen teilnehmen oder eine Virtual Reality Brille testen, die im Bereich Entwicklung und Konstruktion zum Einsatz kommt. Abwechslungsreiche Erlebnisstationen veranschaulichten die drei Expertisefelder der Forschungseinrichtung Herstellung, Abfüllung und Verpackung: vom hygienegerechten Abfüllen von Eiskaffee über Herstellen von Teig in einem „rührerlosen“ Mischsystem (High Speed Tumbler) bis hin zur Packstoffcharakterisierung mit modernsten Methoden wie FTIR-Spektroskopie oder thermomechanische Analyse.
← Eindrücke vom KLEVERTEC-Tag | Bildnachweis Hochschule Kempten
3. ECC-ProBell Glockensymposium
Am 20. und 21. September waren 20 Glockenfachleute aus 10 Ländern zu Gast beim 3. Glockensymposium des Europäische Kompetenzzentrums für Glocken ECC-ProBell an der Hochschule Kempten – mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen rund um das Kulturgut Kirchturmglocken.
„Unser Konzept ist total aufgegangen, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenzubringen, sich auszutauschen und untereinander zu vernetzen“, freute sich Dr. Michael Plitzner über den Erfolg des Glockensymposiums. „Das war ein wirklich gelungener internationaler Wissenstransfer, der in Zukunft noch weitere Früchte tragen wird.“
Weitere Infos zum Event finden Sie auf LinkedIn und Instagram. Zum Programm des 3. Glockensymposiums.
← Eindrücke vom Glockensymposium | Bildnachweis: Hochschule Kempten
Inno4Wood Barcamp - „Holz trifft digital“
Unter dem Motto „Holz trifft digital“ konnten digitale Macher*innen und Handwerker*innen am 21. und 22. Oktober an der Hochschule Kempten ihre eigenen Themen mit neuen Impulsen und frischen Ideen auf den Weg bringen.
In den Sessions z.B. zu den Themen Blockchain, Social Media, Mixed Reality oder Design Thinking entwickelten Gleichgesinnte innovative neue Impulse für die Holzbranche, die sie diese Woche schon wieder direkt in ihre Arbeitspraxis einfließen lassen können.
Das Barcamp wurde an der Hochschule Kempten gemeinsam mit dem Holzforum Allgäu und Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ausgerichtet.
← Eindrücke vom Inno4Wood Barcamp | Bildnachweis: Steffen Vollert und Hochschule Kempten
TooliNG – Digitaler Zwilling für den KI-unterstützten Werkzeugentstehungsprozess
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr.-Ing. Bernd Lüdemann-Ravit
AIR – AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr. Robert Keller
HERMES – Human-centered Methodology for Evaluation of Scenarios and Tool Development
Laufzeit: 01.02.2022 - 31.01.2025
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Bernhard Schick
PiTiPS – Partizipation und Co-Creation für innovative Technologien für informell Pflegende und Sorgegemeinschaften
Laufzeit: 01.04.2022 - 31.12.2025
Projektleitung an der HS Kempten: Dr. Florian Fischer
Q-Process – Datengetriebene Qualitätsermittlung und Prozesssteuerung in der Bauteilfertigung
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.05.2024
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr.-Ing. Dierk Hartmann, Prof. Dr. Michael Layh, Prof. Dr. Bernd Pinzer
LiPeZ – Entwicklung neuartiger Verfahren der Objekterkennung und -klassifizierung aus Punktwolkedaten von LiDAR Sensoren zur Erkennung und Zählung von Personen in Menschenmengen
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.09.2024
Projektleitung an der HS Kempten: Prof.-Dr. Thomas Zeh
KoordinAID – IT-unterstützte Koordination lokaler Ressourcennetzwerke zur Entlastung pflegender Angehöriger im ländlichen Raum
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2023
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr. rer. pol. Johannes Zacher
ReCOVer – Partizipative Bedarfserhebung von Post-COVID betroffenen zur erfolgreichen Wiedereingliederung in das Arbeitsleben
Laufzeit: 01.09.2022 - 28.02.2023
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr. phil. habil. Markus Jüster
PneuInSta – Pneumatische Messtechnik zur Inline-Verschleißermittlung bei Stanzprozessen
Laufzeit: 01.10.2022 - 31.03.2024
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr.-Ing. Christian Donhauser
ChromaCAM – Chromatic Confocal Areal Metrology
Laufzeit: 01.10.2022 - 31.03.2024
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr. Michael Layh
DIONE-X – Darstellung eines GAIA-X konformen Wertschöpfungsnetzwerks im Datenraum Industrie 4.0 für die zerspanende Produktion; Teilprojekt: Teilanonymisierung von Daten
Laufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2024
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr. Frank Schirmeier
KICarbon – KI‐Assistenzsystem zur schnellen Kostenprognose von komplexen Leichtbau‐Komponenten auf Basis von 3D‐Bauteilgeometrien
Laufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2025
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr.-Ing. Frieder Heieck
Cartilago
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2023
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kuba
Storage MultiApp – Entwicklung und Erprobung von Optimierungsverfahren für den Multi-Use Speicherbetrieb
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2025
Projektleitung an der HS Kempten: Prof. Dr. Holger Hesse
Kontakt für Anfragen: fza-transfer(at)hs-kempten.de
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich. Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung). Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.