Jedes Semester sind Kinder herzlich eingeladen, an vier Uni-Vorlesungen teilzunehmen, die speziell für sie gehalten werden. Die Themen der Vorträge sind aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten: Geschichte, Naturwissenschaften, Politik, Jura, Maschinenbau und viele mehr. Die Professoren und Dozenten bereiten ihre Vorträge altersgerecht vor, sodass die neugierigen Nachwuchsakademiker die Vorlesungen mit Spaß und Spannung verfolgen.
Im Jahr 2005 hat Prof. Dr. Arnulf Deinzer die Kinder-Uni ins Leben gerufen. Seitdem konnten rund 6.000 Kindern vielen spannenden Fragen aus Wissenschaft und Forschung auf den Grund gehen.
Alle interessierten Schulkinder im Alter von acht bis zwölf Jahren sind aufgerufen in die akademische Welt der Hochschule Kempten hineinzuschnuppern und an den Kinder-Uni-Vorlesungen teilzunehmen.
Die Vorträge werden immer im größten und modernsten Hörsaal der Hochschule Kempten, dem Thomas-Dachser-Auditorium, gehalten. Im so genannten „Audimax“, das sich im Foyer des Gebäudes V befindet, haben 350 Kinder Platz.
Jedes Kind erhält bei seinem ersten Besuch einen Kinder-Uni-Studentenausweis. Dieser wird zu Beginn jeder Vorlesung abgestempelt. Besuchen die Kinder alle vier Vorlesungen in einem Semester, erhalten sie in der letzten Veranstaltung sogar eine echte Kinder-Uni-Abschlussurkunde.
Eine Anmeldung ist derzeit nicht erforderlich. Es können auch nur einzelne Vorlesungen besucht werden. Die Teilnahme an den Kinder-Uni-Vorlesungen ist kostenfrei.
Welche Vorlesungen es bisher an der Kinder-Uni gab, finden Sie in unserem Themen-Überblick.
13.10.2022
Geheimsprachen
Prof. Dr. Arnulf Deinzer, Hochschule Kempten
10.11.2022
Rettet den Schnee oder wie ein Gas das Klima ändert
Dr. Hans-Jörg Barth, Energie- und Umweltzentrum Allgäu eza!
08.12.2022
Hinter Gittern - Wie kommt man ins Gefängnis?
Prof. Dr. Claus Loss, Hochschule Kempten
Die Vorlesungen beginnen jeweils um 16 Uhr und dauern insgesamt ca. 45 Minuten.
Die Teilnahme an den Kinder-Uni-Vorlesungen ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist derzeit nicht erforderlich. Es können auch nur einzelne Vorlesungen besucht werden. Änderungen vorbehalten.
Weitere Fragen beantwortet gerne:
Jessica Kopf
Hochschulkommunikation
oder
Prof. Dr. Arnulf Deinzer