Kinder-Uni in Kempten

  1. Hochschule Kempten
  2. Hochschule
  3. Hochschule erleben
  4. Kinder-Uni in Kempten

Herzlich willkommen an der Kinder-Uni der Hochschule Kempten!

Jedes Semester sind Kinder herzlich eingeladen, an vier Uni-Vorlesungen teilzunehmen, die speziell für sie gehalten werden. Die Themen der Vorträge sind aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten: Geschichte, Naturwissenschaften, Politik, Jura, Maschinenbau und viele mehr. Die Professoren und Dozenten bereiten ihre Vorträge altersgerecht vor, sodass die neugierigen Nachwuchsakademiker die Vorlesungen mit Spaß und Spannung verfolgen.
Im Jahr 2005 hat Prof. Dr. Arnulf Deinzer die Kinder-Uni ins Leben gerufen. Seitdem konnten rund 6.000 Kindern vielen spannenden Fragen aus Wissenschaft und Forschung auf den Grund gehen.

Am 23. März beginnt das Sommersemester 2023 mit vier spannenden Vorlesungen. Das vollständige Programm ist im Flyer zum Download zu finden.

Wer kann teilnehmen?

Alle interessierten Schulkinder im Alter von acht bis zwölf Jahren sind aufgerufen in die akademische Welt der Hochschule Kempten hineinzuschnuppern und an den Kinder-Uni-Vorlesungen teilzunehmen.

Wo finden die Vorlesungen statt?

Die Vorträge werden immer im größten und modernsten Hörsaal der Hochschule Kempten, dem Thomas-Dachser-Auditorium, gehalten. Im so genannten „Audimax“, das sich im Foyer des Gebäudes V befindet, haben 350 Kinder Platz.

Wie im richtigen Studentenleben?

Jedes Kind erhält bei seinem ersten Besuch einen Kinder-Uni-Studentenausweis. Dieser wird zu Beginn jeder Vorlesung abgestempelt. Besuchen die Kinder alle vier Vorlesungen in einem Semester, erhalten sie in der letzten Veranstaltung sogar eine echte Kinder-Uni-Abschlussurkunde.
Eine Anmeldung ist derzeit nicht erforderlich. Es können auch nur einzelne Vorlesungen besucht werden. Die Teilnahme an den Kinder-Uni-Vorlesungen ist kostenfrei.

Welche Vorlesungen gab es schon?

Welche Vorlesungen es bisher an der Kinder-Uni gab, finden Sie in unserem Themen-Überblick.

Termine und Themen

23.03.2023: Wie entstehen Töne und Geräusche im Videospiel?

Referent: Sebastian Kern, Hochschule Kempten

Inhalt: Eine Abenteurerin läuft zwischen Bäumen einen Kiesweg entlang, der Wind rauscht in den Blättern, auf dem Hang über ihr dreht sich eine knarzende Mühle. Wie entstehen die ganzen Töne, die Fußschritte, das Rauschen der Blätter und das Knarzen der Windmühle? Wie kommen die Geräusche ins Videospiel und erwecken damit die ganze Abenteuerwelt zum Leben? Wir schauen uns eine Szene aus einem Videospiel ohne Ton an und überlegen, was wir brauchen um das Spiel zu beleben. Danach werden wir Aufnahmen machen, Töne bearbeiten und ins Spiel einfügen, damit wir am Schluss die Szene mit allen Tönen und Geräuschen anschauen können.

27.04.2023: Gibt es Außerirdische? – Die Suche nach Leben im Weltall

Referent: Prof. Dr. Thomas Eimüller, Hochschule Kempten

Inhalt: Wohnen in den Weiten des Weltalls wirklich andere Wesen? Gibt es die kleinen grünen Männchen auf dem Mars tatsächlich und wenn ja, wie sollen wir uns mit ihnen unterhalten – schließlich können wir ja kein„Marsianisch“. Als Außerirdischen-Detektiv reist du mit Prof. Eimüller durch unser Sonnensystem, entdeckst fremde Planeten, die um ferne Sterne kreisen und stellst staunend fest, wie unglaublich groß das Weltall ist. So groß, dass es kaum sein kann, dass wir Menschen alleine sind … und doch auch so groß, dass wir leichter eine Nadel in einem Heuhaufen finden als Leben im Weltall. Doch so leicht geben wir Außerirdischen-Detektive nicht auf …

11.05.2023: Wie berechnet man eigentlich Preissteigerung und Inflation?

Referent: Prof. Dr. Roland Jeske, Hochschule Kempten

Inhalt: Aktuell sind Preissteigerungen überall erkennbar: an der Tankstelle, im Supermarkt und auch in allen anderen Bereichen des Lebens. Doch wie ermittelt man eigentlich eine Preissteigerung von Gütern und auch Dienstleistungen? Die amtliche Statistik gibt mit dem sogenannten Verbraucherpreisindex einen Wert für die typische Preissteigerung an. Wie aber wird dieser Wert berechnet, wo die Produkte des täglichen Lebens doch unterschiedlich im Preis steigen und vor allem auch unterschiedlich häufig gekauft werden? Prof. Roland Jeske erklärt anschaulich, wie der Verbraucherpreisindex ermittelt wird, welche Informationen er trägt und welche Probleme bei der Berechnung entstehen.

15.06.2023: Haribo macht Kinder froh …

Referenten: Prof. Dr. Frank Oerthel und Prof. Dr. Uwe Stratmann, Hochschule Kempten

Inhalt: … und Erwachsene ebenso? Warum kaufen wir Produkte bestimmter Hersteller bevorzugt ein und was haben Marken mit Gefühlen zu tun? Viele Marken haben wir so verinnerlicht, dass wir sie unbewusst anderen vorziehen und beim Konsumieren dieser Produkte auch irgendwie glücklicher sind. Bestimmte Markennamen nutzen wir sogar im täglichen Sprachgebrauch – „Gibst du mir mal ein TEMPO?“ oder „Ich mag ne COLA!“. Warum ist das so und was passiert da unbemerkt mit uns? Prof. Oerthel und Prof. Stratmann machen dir aus Marketingsicht klar, welche Prozesse im Kopf ablaufen, wie Unternehmen die Psychologie für Werbung und beim Verkaufen nutzen und wie Marken uns hin und wieder überlisten.

Beginn und Ablauf der Kinder-Uni-Vorlesungen

Die Vorlesungen beginnen jeweils um 16 Uhr und dauern insgesamt ca. 45 Minuten.
Die Teilnahme an den Kinder-Uni-Vorlesungen ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist derzeit nicht erforderlich. Es können auch nur einzelne Vorlesungen besucht werden. Änderungen vorbehalten.

Weitere Fragen beantwortet gerne:

Alexandra Fichtl
Hochschulkommunikation

oder
Prof. Dr. Arnulf Deinzer