POKITE
Potenzial KI-gestützter Verfahren zur Ermittlung tourismusinduzierter Effekte auf Lebenszufriedenheit und Gemeinwohl

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsinstitute
  4. INIT Füssen
  5. POKITE

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts war es, die nachhaltige Transformation der Tourismusbranche mit der Entwicklung innovativer Kennzahlen in der sozialen Nachhaltigkeitsdimension zu unterstützen. Anhand öffentlich verfügbarer Daten und mit Hilfe von Machine Learning (ML) sollte der Versuch unternommen werden, räumliche Muster im Zusammenspiel von Tourismus und sozioökonomischen Lebensverhältnisse zu erkennen – mit dem Ziel, alternative Erfolgsindikatoren jenseits von Betten- und Übernachtungszahlen zu identifizieren und den Aufbau einer umfassenderen und objektiven Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die nachhaltige Destinationsentwicklung zu unterstützen.


Aus technisch-praktischer Perspektive offenbart das Projekt sowohl den drängenden Bedarf nach alternativen touristischen Erfolgsindikatoren, als auch einen Mangel an geeigneten öffentlich verfügbaren kleinräumigen Indikatoren. Auf Gemeindeebene werden relevante Daten nicht erfasst oder sind aufgrund von Datenschutzbestimmungen nicht verfügbar. Deshalb wurde das Vorhaben exemplarisch mit Daten für alle Bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte für die Jahre 2016-2022 durchgeführt. Diese erlauben allerdings nur erste Tendenzaussagen. Die Verwendung KI-gestützter Verfahren war – anders als geplant – aufgrund der Limitationen des Datensatzes nicht möglich.


Aus tourismuspolitischer Perspektive wirft das Projekt zudem Fragen auf, die wissenschaftlich nicht final zu beantworten sind. Dazu zählen insbesondere Fragen nach erstrebenswerten und erreichbaren Zieldimensionen sowie dem Verantwortungs- und Einflussbereich der Destinationsentwicklung. Subjektive Zieldimensionen wie individuelle „Lebenszufriedenheit“ oder „Tourismusakzeptanz“ wurden kritisch hinterfragt und das Konzept „sozioökonomischer Lebensverhältnisse“ als objektivierbare Zieldimension platziert. Hier steht die positive Beeinflussung struktureller Rahmenbedingungen im Mittelpunkt.


Auf Basis der Projektergebnisse wird die (Weiter-)Entwicklung eines Monitoring-Systems empfohlen, das touristische und sozioökonomische Variablen integriert. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Tourismus- und Raumforschung wird vorgeschlagen, um das räumliche Zusammenspiel von Tourismus und Lebensverhältnissen tiefer zu analysieren und daraus innovative Kennzahlen abzuleiten. Auf dieser Basis können Empfehlungen zur kleinräumigen Erhebung von bspw. gemeinwohlorientierten  Indikatoren ausgesprochen werden. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und ML empfiehlt sich lediglich, sobald die erforderlichen Daten in ausreichender Menge vorliegen.

Alle Projektergebnisse sind auf der Seite des Bayerischen Zentrum für Tourismus veröffentlicht: BZT - Abschlussbericht POKITE

Förderung

Das Projekt POKITE wird vom Bayerischen Zentrum für Tourismus e. V. gefördert
Laufzeit: 01.11.2023 bis 30.10.2024

Projektleitung

Prof. Dr. Guido Sommer und Prof. Dr. Robert Keller