Förderberatung

  1. Hochschule Kempten
  2. Forschung
  3. Forschungsservice
  4. Förderberatung

FZA-Beratung

Wir beraten und begleiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Kempten umfassend bei der Identifizierung geeigneter Förderprogramme und der Beantragung und Durchführung von Projekten mit öffentlichen Fördermitteln sowie der Abwicklung von privaten Drittmittelprojekten (Auftragsforschung und F&E).

Planen Sie ein neues Forschungsprojekt oder haben eine Nachfrage zum Thema Forschung und Wissens- und Technologietransfer?
Dann schreiben Sie uns einfach: fza-beratung(at)hs-kempten.de.
Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Sollten Sie bereits ein konkretes Projekt verfolgen, nutzen Sie bitte unsere Projektanzeige für Forschungsprojekte mit öffentlichen Fördermitteln bzw. privaten Drittmittelgebern. Je früher Sie uns Ihr Vorhaben ankündigen, desto besser können wir Sie bei der Antragstellung unterstützen.
Diese sowie alle anderen aktuellen Dokumente und Vorlagen – unter anderem für Kalkulationen, Bestellungen und Personaleinstellungen – haben wir im Dokumentenportal auf Moodle für Sie zusammengestellt.

Kontakt

FZA-Beratung
fza-beratung(at)hs-kempten.de

Alle Dokumente und Vorlagen finden Sie auf dem internen Dokumentenportal.

Zugang zu Ihren Forschungsprojekten erhalten Sie im KeFIS (intern).

Im Bereich der Fördermittelberatung und Antragsstellung bieten wir Ihnen:

  • Information und Beratung zu Förderprogrammen und aktuellen Ausschreibungen:
    Aktuelle Ausschreibungen zu Förderprogrammen erhalten Sie in unserem monatlichen Newsletter. Zudem organisieren wir Informationsveranstaltungen für Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu aktuellen Themen. Gern beraten wir Sie auf Anfrage individuell zu Ihren Forschungsvorhaben.
  • Beantragung von öffentlichen Fördermitteln:
    Wir unterstützen Sie gerne bei der der Planung von Kalkulation und Finanzierung sowie bei der Zusammenstellung aller Antragsunterlagen im Rahmen der jeweiligen Förderrichtlinien.
  • Administrative Begleitung von Drittmittelprojekten:
    Wir bieten Hilfestellung bei rechtlichen und finanziellen Fragen während der Laufzeit Ihrer drittmittelfinanzierten Projekte und unterstützen Sie in der Kommunikation mit Fördermittelgebern und Projektträgern.

Gute wissenschaftliche Praxis

Nur mit einer besonderen Sorgfalt beim Umgang mit Daten sowie einer guten Nachvollziehbarkeit und Kritikoffenheit hinsichtlich aller Ergebnisse ist gute wissenschaftliche Praxis möglich.

Die Hochschule Kempten stellt hierzu eine Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhaltens zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie hier einige Informationen der DFG zur wissenschaftlichen Integrität und zum Ombudssystem für gute wissenschaftliche Praxis in Deutschland:

Weitere Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis erhalten Sie hier.

Kontakt

Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser
Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis
raija.seppala-esser(at)hs-kempten.de

Ethik in der Forschung

Forschung am und mit Menschen bedarf der Begutachtung und Bewertung ethischer und rechtlicher Aspekte durch eine Ethikkommission. Auch für die Publikation in Fachzeitschriften werden zunehmend Ethikvoten gefordert.

Die Hochschule Kempten hat keine eigene Ethik-Kommission, sondern ist als Mitglied in der „Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa)“ vertreten. Alle Angehörigen der Hochschule Kempten haben die Möglichkeit, ihre Forschungsvorhaben von der gemeinsamen Ethikkommission beurteilen und prüfen zu lassen. Eine Begutachtung kann nur vor Beginn der Durchführung erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der GEHBa.

Kontakt

Prof. Dr. Barbara Terborg
Interne Ansprechpartnerin
Vertreterin der Hochschule Kempten in der GEHBa
barbara.terborg(at)hs-kempten.de